Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angewinnen

Angewinnen [Adelung-1793]

Angewinnen , verb. irreg. act. (S. Gewinnen,) ein ... ... Zeitwort, für, an oder von einem gewinnen, welches nur noch in der R.A. gehöret wird, einem nichts angewinnen können, ihm nichts abgewinnen, nichts anhaben können ...

Wörterbucheintrag zu »Angewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Anerkennen

Anerkennen [Adelung-1793]

Anerkênnen , verb. irreg. act. (S. Kennen,) 1) ... ... welchem Falle aber das an eine müßige Verlängerung ist. 2) In engerer Bedeutung. (a) Bey den neuern Philosophen, mit klarer Unterscheidung der Merkmahle erkennen, appercipere. ...

Wörterbucheintrag zu »Anerkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Allermaßen

Allermaßen [Adelung-1793]

* Allermaßen , eine Oberdeutsche Partikel, welche sich auch in einige Niederdeutsche Kanzelleyen eingeschlichen hat. Sie ist 1. ein Adverbium, und bedeutet alsdann, (a) auf alle Art und Weise. In allermaßen, wie es unsere Vorfahren besessen ...

Wörterbucheintrag zu »Allermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Actie, die

Actie, die [Adelung-1793]

Die Actie , (sprich Akzie), plur. die -n, derjenige Antheil, welchen jemand an einer Handlungs- oder andern Gesellschaft nimmt, welche Capitalia zu ihren Unternehmungen gebraucht; ingleichen die Obligation, welche jemand über diesen seinen Antheil bekommt, so fern selbige wieder ein Gegenstand ...

Wörterbucheintrag zu »Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Anschreyen

Anschreyen [Adelung-1793]

Anschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) Einem entgegen schreyen, das Geschrey an ihn richten; und zwar, (a) eigentlich. Einen auf der Gasse anschreyen. In dieser Bedeutung kommt es in ...

Wörterbucheintrag zu »Anschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Aderlassen

Aderlassen [Adelung-1793]

† Aderlassen , verb. reg. welches einige als ein einziges Wort für die R.A. Ader lassen gebrauchen. Ich habe adergelassen, kann bedeuten, ich habe einem andern die Ader geöffnet, und ich habe mit eine Ader öffnen lassen. Man thut indessen ...

Wörterbucheintrag zu »Aderlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168.
Allee, die

Allee, die [Adelung-1793]

Die Allēe , plur. die -n, nach dem Frazösischen Allée, in den Gärten, ein zu beyden Seiten mit Bäumen besetzter Gang, ein Schattengang, und wenn er überwölbet ist, ein Bogengang. Den Übelstand drey auf einander folgenden e zu vermeiden, läßt ...

Wörterbucheintrag zu »Allee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Altgläubig

Altgläubig [Adelung-1793]

Altgläubig , adj. et adv. den alten Glauben, d.i. die alte Religion, habend, der alten Religion gemäß, im Gegensatze ... ... Jahrhunderts vorgenommene Veränderung in den Kirchengebräuchen verwerfen, aber von der herrschenden Russischen Kirche Roskolniki, d.i. Abtrünnige, genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Altgläubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Ampel, die

Ampel, die [Adelung-1793]

* Die Ampel , plur. die -n, eine jetzt nur noch im Oberdeutschen übliche Benennung einer Lampe, welche bey den Schlesischen Dichtern häufig vorkommt. Ohne Zweifel von dem Latein. Ampulla, indem Ampellan im Angels. gleichfalls für Ampulla üblich war ...

Wörterbucheintrag zu »Ampel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Amant, der

Amant, der [Adelung-1793]

† Der Amánt , des -en, plur. die -en ... ... der Liebhaber, † der Liebste. Fämin. die Amánte, plur. die -n, diejenige, welche liebt oder geliebt wird, die Geliebte, † Liebste.

Wörterbucheintrag zu »Amant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Anschroten

Anschroten [Adelung-1793]

Anschroten , verb. reg. act. außer, daß es im Particip. Passiv. angeschroten hat. S. Schroten. 1) Heran schroten, d.i. heran wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anschroten. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Anschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Anbelangen

Anbelangen [Adelung-1793]

† Anbelangen , verb. reg. act. eine unnöthige Oberdeutsche Verlängerung des Zeitwortes anlangen, in der R.A. was mich anbelanget, was dich anbelanget, den ersten Punct anbelangend. Noch verwerflicher ist das Substantiv der Anbelang. In Anbelang dieser Sache, was diese Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Anbelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Abzeichnen

Abzeichnen [Adelung-1793]

Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer ... ... einem Gebäude, zu einem Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, abbilden. Ein Lager, einen Garten, ein Gebäude, ...

Wörterbucheintrag zu »Abzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Abpflücken

Abpflücken [Adelung-1793]

Abpflücken , verb. reg. act. mit den zwey vordersten Fingern ... ... Hand abbrechen. Eine Blume, eine Pflanze, unreifes Obst abpflücken. Ingleichen durch Pflücken, d.i. Rupfen, kahl machen; eine Gans, ein Huhn abpflücken, welche letztere ...

Wörterbucheintrag zu »Abpflücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Anschalmen

Anschalmen [Adelung-1793]

Anschalmen , verb. reg. act. in dem Forstwesen einiger Gegenden, besonders in Pommern und der Mark, so viel wie anlaschen, d.i. einen Baum vermittelst des Anschälens zeichnen. S. Abschalmen und Schalm. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Anschalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354.
Abpflöcken

Abpflöcken [Adelung-1793]

Abpflöcken , verb. reg. act. mit Pflöcken, d.i. kleinen Pfählen bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Abpflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Anlage, die

Anlage, die [Adelung-1793]

Die Anlage , plur. die -n, von dem Verbo anlegen, so wohl diese Handlung, als auch die angelegte Sache zu bezeichnen. 1. Die Handlung des Anlegens, ohne Plural, doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen des Verbi; besonders die Vertheilung einer Abgabe ...

Wörterbucheintrag zu »Anlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329.
Ameise, die

Ameise, die [Adelung-1793]

Die Ameise , plur. die -n, Diminutiv. das Ameischen, Oberd. Ameislein, ein ... ... zu geschweigen, daß eine solche Ableitung keine Analogie hat, so scheint das a der ersten Sylbe bloß der verkürzte Artikel ein zu seyn. (S. A.) da denn Meis der eigentliche Nahme dieses Insectes seyn würde, dessen Stammbegriff ...

Wörterbucheintrag zu »Ameise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246-247.
Älster, die

Älster, die [Adelung-1793]

Die Älster , plur. die -n, ein Raubvogel, welcher zu dem Geschlechte der Krähen oder Raben gehöret, eine schwarze mit weiß vermischte Farbe und einen langen Schwarz hat, den er beständig bewegt. In der Jugend lernet er reden, und ist alsdann sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Älster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

... Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer Töne, und diese Töne selbst. Gemeiniglich werden zu ... ... allerley Pfeifen, welche zu einander gehören. 2) Figürlich, ein Vertrag besonders, (a) im Kriege, der Vertrag zwischen den Belagerern und Belagerten wegen der Übergabe ...

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon