Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufschmeißen

Aufschmeißen [Adelung-1793]

Aufschmeißen , verb. irreg. act. S. Schmeißen. 1) ... ... , oder werfen. Holz, Steine aufschmeißen, auf den Wagen. 2) Durch Schmeißen, d.i. Werfen oder Schlagen, öffnen. Die Thür aufschmeißen. Das Fenster aufschmeißen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Ausklatschen

Ausklatschen [Adelung-1793]

Ausklatschen , verb. reg. act. 1) Durch Händeklatschen beschimpfen, ... ... † Ausplaudern, ausschwatzen. Ein Geheimniß ausklatschen. 3) † Aufhören zu klatschen, d.i. zu plaudern, als ein Neutrum mit haben. Wenn wirst du ausgeklatschet haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausklatschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Bergschüssig

Bergschüssig [Adelung-1793]

Bêrgschüssig , -er, -ste, adj. et adv. im Bergbaue, mit Bergen, d.i. tauben Erd- oder Steinarten vermischt. Bergschüssiges Erz, wo Gestein mit eingesprenget ist, oder welches in Gängen weitläufig aus einander liegt, und viel Berg zwischen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Bergschüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Aufschmieden

Aufschmieden [Adelung-1793]

Aufschmieden , verb. reg. act. 1) Ein glühendes Eisen durch Schmieden, d.i. durch Schlagen mit Hämmern, auf einen andern Körper befestigen. So werden z.B. die Radeschienen aufgeschmiedet. 2) Durch Schmieden verbrauchen, verschmieden. Alles Eisen aufschmieden.

Wörterbucheintrag zu »Aufschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Aufstaffiren

Aufstaffiren [Adelung-1793]

Aufstaffiren , verb. reg. act. Einen Hut aufstaffiren, bey den Hutmachern, ihn zum Tragen völlig fertig machen, d.i. das Futter hinein setzen, ihn aufkrämpen, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Aufstaffiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 539.
Ausschnitzen

Ausschnitzen [Adelung-1793]

Ausschnitzen , verb. reg. act. durch Schnitzen, d.i. künstliches Schneiden, eine gewisse Gestalt geben. In Holz ausschnitzen. So auch das Diminutivum ausschnitzeln.

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Beinschrötig

Beinschrötig [Adelung-1793]

Beinschrötig , adj. et adv. welches nur noch in den Rechten üblich ist, was die Beine, d.i. Knochen verletzet. Eine beinschrötige Wunde. S. Schroten.

Wörterbucheintrag zu »Beinschrötig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Anschlichten

Anschlichten [Adelung-1793]

Anschlichten , verb. reg. act. an etwas schlichten, d.i. in Ordnung legen. Holz, Steine an die Wand anschlichten. Daher die Anschlichtung.

Wörterbucheintrag zu »Anschlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Beschluß, der

Beschluß, der [Adelung-1793]

Der Beschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, von ... ... beschließen, so wohl die Handlung des Beschließens, als auch dasjenige, womit etwas beschlossen, d.i. geendiget wird. 1) Das Verschließen einer Sache, und das Recht sie zu ...

Wörterbucheintrag zu »Beschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 902-903.
Adjectiv, das

Adjectiv, das [Adelung-1793]

Das Adjectiv , des -es, plur. die -e, aus ... ... Lat. Adjectivum, in den Sprachlehren, ein Redetheil, welcher eine beygelegte Beschaffenheit, d.i. eine Eigenschaft bezeichnet, und daher nur vor Substantiven stehen kann, weil nur ...

Wörterbucheintrag zu »Adjectiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Bergwerk, das

Bergwerk, das [Adelung-1793]

Das Bêrgwêrk , des -es, plur. die -e, ein Ort, wo man den Bergbau treibet, d.i. auf bergmännische Art nach Erzen und Mineralien gräbet. Ein Bergwerk bauen. Ein Bergwerk fündig machen, oder erregen, es entdecken. Ein Bergwerk zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bergwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Anliegen, das

Anliegen, das [Adelung-1793]

Das Anliegen , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... Anliegens, in welcher Bedeutung der Plural nicht Statt findet. 2) Was einem anliegt, d.i. am Herzen liegt, und die dadurch verursachte Empfindung, Sorge, Verlangen, Bekümmerniß. ...

Wörterbucheintrag zu »Anliegen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 337.
Altstadt, die

Altstadt, die [Adelung-1793]

Die Altstadt , plur. inusit. ein Nahme, der in vielen ... ... Theile derselben gegeben wird, welcher zuerst Stadtrecht gehabt hat, im Gegensatze der Neustadt, d.i. der mit Stadtrecht begabten Vorstadt. Daher der Altstädter, des -s, plur ...

Wörterbucheintrag zu »Altstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Abreißer, der

Abreißer, der [Adelung-1793]

Der Abreißer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Abreißen, d.i. Figuren, oder Linien zu reißen, bey verschiedenen Handwerkern. Bey den Holzarbeitern ist es ein Pfriemen, Linien damit vorzureißen; bey den Gärtnern, ein mit Eisen ...

Wörterbucheintrag zu »Abreißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Arabeske, die

Arabeske, die [Adelung-1793]

Die Arabếske , plur. die -n, aus dem Franz. Arabesque, in den bildenden Künsten, Arabische Zierathen, d.i. Zierathen, welche kein Urbild haben; besonders Zweige und verschlungene Züge dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Arabeske, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417-418.
Ansitzer, der

Ansitzer, der [Adelung-1793]

Der Ansitzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 2) In etwas verächtlichem Verstande, einer, der in fremdes Feld oder Stollen ansitzet, d.i. widerrechtlich in ein fremdes Gebieth bauet.

Wörterbucheintrag zu »Ansitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Backdöse, die

Backdöse, die [Adelung-1793]

* Die Backdöse , plur. die -n, in Obersachsen, eine Döse, d.i. ein rundes hölzernes Gefäß, welches auf drey verlängerten Dauben stehet, unten weiter als oben ist, und zum Brotbacken gebraucht wird. S. Döse.

Wörterbucheintrag zu »Backdöse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Aufschlichten

Aufschlichten [Adelung-1793]

Aufschlichten , verb. reg. act. in die Höhe schlichten, d.i. ordentlich auf einander legen. Holz, Steine aufschlichten, wofür man in Niedersachsen aufmalten und aufstapeln sagt. Daher die Aufschlichtung.

Wörterbucheintrag zu »Aufschlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 528.
Ätztaube, die

Ätztaube, die [Adelung-1793]

Die Ätztaube , plur. die -n, ein Nahme, womit man in einigen Gegenden eine Locktaube beleget, vermittelst welcher andere Tauben angeätzet, d.i. angelocket und gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Ätztaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon