Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auftrocknen

Auftrocknen [Adelung-1793]

Auftrocknen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Zum künftigen Gebrauche trocken machen, trocknen und aufbehalten; in Oberdeutschland und Meißen, im gemeinen Leben, auftreugen. Äpfel, Früchte, Kräuter auftrocknen. 2) Durch Wegnehmung ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 549.
Aufstreifen

Aufstreifen [Adelung-1793]

Aufstreifen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Hinauf streifen, aufwärts streifen. Den Ärmel, das Hemd aufstreifen. Ingleichen metonymisch, sich aufstreifen. 2) Durch einen Stoß, der im Streifen geschiehet, verwunden, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544-545.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich im Oberdeutschen üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. Ein abgeschlissenes, abgetragenes, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Abschreiten

Abschreiten [Adelung-1793]

Abschreiten , verb. irreg. S. Schreiten. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, aber nur in der figürlichen Bedeutung des Entfernens üblich ist. Von seinem Vorhaben abschreiten. Er ist von dem Wege der Tugend abgeschritten. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Anschmelzen

Anschmelzen [Adelung-1793]

Anschmêlzen , ein Wort, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, mit regelmäßiger Conjugation. 1) Anfangen zu schmelzen. 2) Durch Schmelzen an etwas befestigen. Daher die Anschmelzung. II. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation, (S. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Āufbrechen

Āufbrechen [Adelung-1793]

Āufbrêchen , verb. irreg. (S. Brechen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, durch Brechen öffnen. Einen Brief, eine Thür aufbrechen. Bey den Jägern heißt aufbrechen von dem hohen Wildbrete und dem zur hohen Jagd gehörigen Federwildbrete ...

Wörterbucheintrag zu »Āufbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Āuslöschen

Āuslöschen [Adelung-1793]

Āuslschen , ein Verbum, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, und irregulärer Conjugation, S. Löschen, ausgehen, unscheinbar werden. 1) Von dem Feuer, völlig aufhören zu brennen. Das Feuer lischt aus. ...

Wörterbucheintrag zu »Āuslöschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 615.
Ausschweifen

Ausschweifen [Adelung-1793]

... welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Schweifen, oder Schwänken reinigen, doch ... ... , die Wolle ausschweifen. S. auch Abschweifen. 2) Eine ausschweifende, d.i. von der geraden Linie abgehende, Gestalt geben. Ein Hemd am Halse ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Aufschwellen

Aufschwellen [Adelung-1793]

Aufschwêllen , ein Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation und dem Hülfsworte seyn, durch eine flüssige Materie von innen ausgedehnet werden. 1) Eigentlich. Der Leib ist ihm aufgeschwollen. 2) In weiterer Bedeutung, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Aufschneiden

Aufschneiden [Adelung-1793]

Aufschneiden , verb. irreg. (S. Schneiden,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Auf etwas mit einem Schnitte bemerken. Etwas aufschneiden, es auf das Kerbholz schneiden. 2) Etwas abschneiden, damit es auf einen andern ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Ausschmelzen

Ausschmelzen [Adelung-1793]

Ausschmêlzen , ein Verbum, welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum, wo es billig regelmäßig conjugiret werden sollte, obgleich selbiges nur selten geschiehet, durch Schmelzen heraus bringen, ingleichen metonymisch, auf solche Art reinigen, leer machen. Fett ausschmelzen. Erze ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Austrockenen

Austrockenen [Adelung-1793]

Austrockenen , zusammen gezogen Austrocknen, verb. reg. Es ist: I. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, trocknen und dadurch leer werden. Der Fluß, der Teich ist ausgetrocknet. Ingleichen im Innern trocken werden, völlig trocken werden. Die Waare trocknet ganz ...

Wörterbucheintrag zu »Austrockenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664-665.
Ärgerniß, die

Ärgerniß, die [Adelung-1793]

Die Ärgerniß , plur. die -sse, und das Ärgerniß, des -sses, plur. die -sse. I. Im Neutro, das Ärgerniß. 1) Die lebhafte Empfindung des Unerlaubten oder Schändlichen in den Handlungen anderer, zum Unterschiede von dem schwächern Anstoß; ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgerniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 426.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... auf Abschlag nehmen. 3) Der Ort, wodurch das Wasser abgeschlagen, d.i. abgeleitet, wird. So werden in dem Teichwesen, diejenigen Abläufe ... ... dem Neutro des Zeitwortes, der Zustand, da etwas abschlägt, d.i. schnell vermindert wird. (a) Die schnelle Verminderung des Preises ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Bergerle, die

Bergerle, die [Adelung-1793]

Die Bêrgêrle , plur. die -n, eine Art Weißdorn oder Mehlbeere, deren Blätter auf beyden Seiten grün sind, und welche in Italien auf hohen Gebirgen wächset; Crataegus alpina, M.

Wörterbucheintrag zu »Bergerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Aufschlag, der

Aufschlag, der [Adelung-1793]

... dessen thätige als mittlere Bedeutung annimmt. I. Von der thätigen Gattung des Verbi bedeutet es, 1. Die ... ... , ein Aufschlag genannt, weil in derselben der Preis der Dinge aufgeschlagen, d.i. gesteigert, wird. 2. Dasjenige, was aufgeschlagen wird, in verschiedenen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 526-527.
Ausschlag, der

Ausschlag, der [Adelung-1793]

... in einigen einzelnen Fällen üblich ist. I. Von dem Activo ausschlagen wird dieses Wort in den Tapeten-Fabriken gebraucht ... ... das Übergewicht der einen Schale verursacht wird. Die Wage bekommt den Ausschlag, d.i. das Gleichgewicht wird gehoben. Das gibt der Wage den Ausschlag. Hierauf ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 634-635.
Ankerschmid, der

Ankerschmid, der [Adelung-1793]

Der Ánkerschmḯd , des -s, plur. die -schmiede, ein Grobschmid, der sich besonders auf die Verfertigung der Schiffsanker leget. Von dem Plural S. Schmid. Daher die Ankerschmiede, plur. die -n, dessen Werkstätte.

Wörterbucheintrag zu »Ankerschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Beklagte, der (die)

Beklagte, der (die) [Adelung-1793]

Der oder die Beklagte , des, oder der -n, plur. die -n, S. Beklagen I.

Wörterbucheintrag zu »Beklagte, der (die)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 831.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon