Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdrehen

Abdrehen [Adelung-1793]

Abdrèhen , verb. reg. act. 1) Durch Umdrehen absondern. Einem die Knöpfe abdrehen, d.i. von dem Rocke. Einem Vogel den Kopf abdrehen. 2) Wie abdrechseln in beyden Bedeutungen; da denn abdrehen mehr bey den Künstlern, abdrechseln aber mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Anzupfen

Anzupfen [Adelung-1793]

* Anzupfen , verb. reg. act. an einem zupfen, d.i. einen an den Kleidern zupfen, ein Verbum, welches in Oberdeutschland am häufigsten ist, und zwar nicht nur in der eigentlichen Bedeutung, sondern auch in der figürlichen, für anzapfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anzupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Anlöthen

Anlöthen [Adelung-1793]

Anlöthen , verb. reg. act. bey den Metallarbeitern, vermittelst eines Lothes, d.i. eines leicht flüssigen Metalles, an etwas befestigen. Eine Handhabe an ein Gefäß, den Bart an den Schlüssel anlöthen. Daher die Anlöthung.

Wörterbucheintrag zu »Anlöthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Aushöken

Aushöken [Adelung-1793]

Aushöken , verb. reg. act. etwas als ein Höke, d.i. im Kleinen, verkaufen. Salz, Käse, Mehl, Obst u.s.f. aushöken. In Niedersachsen aushökern. Daher die Aushökung.

Wörterbucheintrag zu »Aushöken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602-603.
Beredsam

Beredsam [Adelung-1793]

Berêdsam , -er, -ste, adj. et adv. welches nur noch im gemeinen Leben für beredt üblich ist, mit der Gabe zu bereden, d.i. zu überreden, versehen. Sie ist eine beredsame Frau. S. das folgende ...

Wörterbucheintrag zu »Beredsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Auslohen

Auslohen [Adelung-1793]

Auslohen , verb. reg. act. durch Lohe, d.i. ein Flammenfeuer, heraus bringen, oder reinigen, bey den Feuerwerkern. Eine Stückform auslohen, sie mit Reisholze ausbrennen. Daher die Auslohung.

Wörterbucheintrag zu »Auslohen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 615.
Aneifern

Aneifern [Adelung-1793]

Aneifern , verb. reg. act. den Eifer, d.i. lebhaftes Bestreben, in jemanden hervor bringen, anfeuern, antreiben; ein vorzüglich im Oberdeutschen übliches Verbum.

Wörterbucheintrag zu »Aneifern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Abbamsen

Abbamsen [Adelung-1793]

† Abbamsen , verb. reg. act. bey den Weißgärbern und Pergamentern so viel, als abpelzen, d.i. die Felle gehörig durchklopfen. S. Bams.

Wörterbucheintrag zu »Abbamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abhadern

Abhadern [Adelung-1793]

Abhadern , verb. reg. act. durch Hader, d.i. Zank und unnöthige Rechtshändel von einem erzwingen. Einem ein Haus, einen Garten, eine Summe Geldes abhadern.

Wörterbucheintrag zu »Abhadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abrainen

Abrainen [Adelung-1793]

* Abráinen , verb. reg. act. an einigen Orten, mit Rainen, d.i. Grenzen, absondern, abmarken. Ein Feld abrainen. Daher die Abrainung.

Wörterbucheintrag zu »Abrainen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abkuppen

Abkuppen [Adelung-1793]

Abkuppen , verb. reg. act. an einigen Orten so viel als abkappen, d.i. die Kuppe, oder Spitze von etwas abschneiden, oder abbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Abkuppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Abtraben

Abtraben [Adelung-1793]

Abtraben , verb. reg. neutr. mit seyn, wegtraben, d.i. fortgehen, im verächtlichen Verstande. Er mußte leer abtraben.

Wörterbucheintrag zu »Abtraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Berainen

Berainen [Adelung-1793]

Berainen , verb. reg. act. mit den gehörigen Rainen d.i. Grenzen, versehen. Ein Feld berainen. Daher die Berainung. S. Rain.

Wörterbucheintrag zu »Berainen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 855.
Anstellen

Anstellen [Adelung-1793]

Anstêllen , verb. reg. welches in seinen meisten Bedeutungen das ... ... Es bedeutet aber, 1. Überhaupt, eine Sache an die andere stellen, d.i. stehen machen, ohne Rücksicht auf das Verhältniß mit andern Dingen. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Anstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 382-384.
Auftragen

Auftragen [Adelung-1793]

... diesem Verstande wird auftragen in den Schmelzhütten auch für auflaufen gebraucht, d.i. Erz und Kohlen in den Schmelzofen tragen, welches vermittelst der ... ... . Gold im Vergolden auftragen. Glasreifen mit dem Bindeisen auftragen, d.i. anlegen, in den Glashüttern. Das Seil auftragen, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Auftragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 547.
Bekümmern

Bekümmern [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. 1) * Mit Kummer, d.i. Arrest, belegen, welche Bedeutung nur noch in den Rechten ... ... einem andern Orte. S. Kummer und Verkümmern. 2) Kummer, d.i. Gram, Sorgen verursachen. Das bekümmert ihn gar ...

Wörterbucheintrag zu »Bekümmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836-837.
Beständig

Beständig [Adelung-1793]

Beständig , -er, -ste, adj. et adv. was Bestand, d.i. eine ununterbrochene Dauer hat, und auf eine ununterbrochene Art; doch oft mit verschiedenen Nebenbegriffen und Einschränkungen. 1) Von der bloßen ununterbrochenen Fortdauer. Wir haben seit vielen Jahren in ...

Wörterbucheintrag zu »Beständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Aufsitzen

Aufsitzen [Adelung-1793]

Aufsitzen , verb. irreg. neutr. (S. Sitzen,) welches mit beyden Hülfswörtern gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, auf etwas sitzen, d.i. befestiget seyn. Das Bergleder sitzt zwischen den Klüften der erzhaltigen Steine auf, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 537.
Anfechten

Anfechten [Adelung-1793]

... . irreg. act. S. Fechten. 1. Eigentlich, fechtend, d.i. mit den Waffen, angreifen; welche Bedeutung aber nicht mehr ... ... anfechten. Besonders den Besitz einer Sache vor Gerichte auf diese Art, d.i. mit schwachen, bloß scheinbaren Gründen, streitig machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anfechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Auswirken

Auswirken [Adelung-1793]

Auswirken , verb. reg. act. 1) Durch Wirken, d.i. Arbeiten, heraus bringen. (a) Eigentlich, wo dieses Wort am häufigsten metonymisch, und als ein Kunstwort verschiedener Lebensarten gebraucht wird. Den Huf eines Pferdes auswirken, oder ein Pferd auswirken, ...

Wörterbucheintrag zu »Auswirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669-670.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon