Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austrieb, der

Austrieb, der [Adelung-1793]

Der Austrieb , des -es, plur. die -e, was aus- oder heraus getrieben ist; nur in einigen Fällen. Der jüngste Austrieb an dem Weinstocke, der jüngste Trieb.

Wörterbucheintrag zu »Austrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664.
Bankbein, das

Bankbein, das [Adelung-1793]

Das Bankbein , des -es, plur. die -e, 1) Der hölzerne Fuß in einer Bank, worauf sie ruhet. 2) Im Magdeburgischen, für Bankart, w. S.

Wörterbucheintrag zu »Bankbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Alaunerz, das

Alaunerz, das [Adelung-1793]

Das Alaunêrz , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein jedes Mineral, aus welchem Alaun gesotten werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Alaunerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Bandreif, der

Bandreif, der [Adelung-1793]

Der Bandreif , des -es, plur. die -e, bey den Faßbindern Reife, welche mit besondern weidenen Bändern verbunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Bandreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Bannwart, der

Bannwart, der [Adelung-1793]

* Der Bannwart , des -es, plur. die -e, oder der Bannwärter, S. Bannvogt. Banwardia kommt bey dem du Fresne vor.

Wörterbucheintrag zu »Bannwart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Ackerweg, der

Ackerweg, der [Adelung-1793]

Der Ackerwèg , des -es, plur. die -e, ein Weg, der allein auf Äcker zuführet; ein Feldweg.

Wörterbucheintrag zu »Ackerweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Äschling, der

Äschling, der [Adelung-1793]

Der Äschling , des -es, plur. die -e, S. Äsche, Thymallus.

Wörterbucheintrag zu »Äschling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Abgeboth, das

Abgeboth, das [Adelung-1793]

Das Abgeboth , des -es, die -e, S. Abbiethen.

Wörterbucheintrag zu »Abgeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43.
Alant (1), der

Alant (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ālant , des -es, plur. die -e, der Nahme eines weißlichen eßbaren Flußfisches, welcher mehr Gräten als der Brachsen, auch keinen so guten Geschmack, breite silberfarbene Schuppen, einen großen Kopf und ein weites Maul hat. Wegen des großen Kopfes ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Anschnitt, der

Anschnitt, der [Adelung-1793]

Der Anschnitt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo anschneiden. 1) Die Handlung des Anschneidens, besonders an die Kerbhölzer, und in weiterer Bedeutung so viel wie Anrechnung, im Gegensatze des Abschnittes. So halten die Müller, Tuchmacher u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Apostēm, das

Apostēm, das [Adelung-1793]

† Das Apostēm , des -es, plur. die -e, ein ganz ohne Noth aus dem Griech. und Latein. Apostema erborgtes Wort, ein Geschwür, einen Schwären zu bezeichnen. Daher das Apostem-Kraut, des -es, plur. inusit. ein ...

Wörterbucheintrag zu »Apostēm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Adelfisch, der

Adelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ādelfisch , des -es, plur. die -e, in Oberdeutschland, eine Art schmackhafter Weißfische, die wegen der kurzen an der Oberlippe befindlichen Nase, an der Elbe auch Schnäpel, sonst aber auch weiße Bläulinge genannt werden; Salmo Lavaretus, L. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Adelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Accusativ, der

Accusativ, der [Adelung-1793]

Der Accusatīv , des -es, plur. die -e, in der Sprachlehre, die vierte Endung in der Declination. Die Deutschen Sprachlehrer haben seit Schottels Zeit dafür Klagendung oder Klagefall einzuführen gesucht, welches aber eine bloße buchstäbliche Übersetzung des Lateinischen Ausdruckes ist, und von ...

Wörterbucheintrag zu »Accusativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Aftermoos, das

Aftermoos, das [Adelung-1793]

Das Aftermoos , des -es, plur. doch so fern Arten dieses Geschlechtes angedeutet werden, die -e, ein Pflanzengeschlecht, mit unkenntlichen Geschlechtern, welches dem Moose in vielen Stücken ähnlich, in andern noch davon unterschieden ist, und bey welchem Wurzel, Stamm und Blatt ...

Wörterbucheintrag zu »Aftermoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Arsenāl, das

Arsenāl, das [Adelung-1793]

Das Arsenāl , des -es, plur. die -e, ein öffentlicher Ort, wo Gewehr und Kriegsbedürfnisse verfertiget und aufbewahret werden, ein Zeughaus; von dem Italiän. Arsenale und Span. Arzenal. S. du Fresne Gloss. v. Arsena, und Grupens ...

Wörterbucheintrag zu »Arsenāl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Backfisch, der

Backfisch, der [Adelung-1793]

Der Báckfísch , des -es, plur. die -e, eine allgemeine Benennung aller derjenigen Fische, welche man in den Küchen lieber zu backen, als zu kochen pflegt. Im Scherze nennt man in Niedersachsen, ein junges, zum Heirathen noch nicht tüchtiges Mädchen einen ...

Wörterbucheintrag zu »Backfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686-687.
Abkömmniß, die

Abkömmniß, die [Adelung-1793]

† Die Abkömmniß , plur. die -e, bey den Bergleuten, so viel als das Abkommen, oder die Entfernung eines Trumms von dem Hauptgange, und ein solcher abgekommener Trumm selbst. Die Bergleute veranstalten dieses Wort, indem sie es gemeiniglich Abkenniß aussprechen. Komniß ...

Wörterbucheintrag zu »Abkömmniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Backstein, der

Backstein, der [Adelung-1793]

Der Backstein , des -es, plur. die -e. 1) Gebackene, d.i. gebraunte Steine, Ziegel, im Gegensatze der gehauenen, oder an der Luft getrockneten Steine. 2) In einigen Gegenden, eine Art Märgel, welcher so hart, wie Stein ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Backstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688.
Bankstück, das

Bankstück, das [Adelung-1793]

Das Bankstück , des -es, plur. die -e, in den Steinbrüchen, ein Mühlstein, welcher so wie er seine Lage im Bruche hat, ausgehauen wird, so daß seine Cylinder-Fläche lothrecht die geraden Flächen aber wagerecht bleiben; zum Unterschiede von einem Querstücke. ...

Wörterbucheintrag zu »Bankstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Aquavīt, der

Aquavīt, der [Adelung-1793]

† Der Aquavīt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Lat. Aqua vitae, alle Arten mit Gewürzen, Früchten und andern Sachen abgezogenen Brannteweines, welche man sonst auch Lebenswasser zu nennen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Aquavīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon