Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abtritt, der

Abtritt, der [Adelung-1793]

... einer Gesellschaft, von einer Religion, von einer Meinung u.s.f. 2) Ein Ort, auf welchen man von einem höhern ... ... .B. ehedem das Ländlein, von Laube, den Gang, Ausgang, das Sprachhaus u.s.f. Und an manchen Orten führet er noch jetzt die Nahmen das Häuschen, die Gelegenheit u.s.f. S. auch Privet und Secret. Abtritt ...

Wörterbucheintrag zu »Abtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Angriff, der

Angriff, der [Adelung-1793]

Der Angriff , des -es, plur. die -e, das Verbale von angreifen, so wohl die Handlung des Angreifens zu bezeichnen, als auch den Ort, wo etwas angegriffen wird. 1. Die Handlung; und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung des ...

Wörterbucheintrag zu »Angriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308-309.
Ambōß, der

Ambōß, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich ein eisernes Werkzeug aller Schmiede und Metallarbeiter, die Metalle ... ... oder batten schlagen, wovon noch das Franz. pousser übrig ist. Das n in der ersten Hälfte ist um des folgenden b willen erst in den ...

Wörterbucheintrag zu »Ambōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

... eines Siegels, einer Münze, eines Kupferstiches. Der erste, der zweyte Abdruck u.s.f. Einen Abdruck von etwas machen oder nehmen. Auch bedeutet Abdruck ... ... Exemplar, wenn von einem Buche die Rede ist, die Abdrücke der ersten Auflage u.s.f. In der Naturgeschichte sind Abdrücke, oder Spursteine, ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Älteste, der

Älteste, der [Adelung-1793]

Der Älteste , des -n, plur. die -n, der Superlativ von alt, als ein Substantiv gebraucht, der erste und vornehmste in einer Gesellschaft, und zwar eigentlich den Jahren nach, dann aber auch der Würde, der Geschicklichkeit und dem Verstande nach. ...

Wörterbucheintrag zu »Älteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Abseite, die

Abseite, die [Adelung-1793]

Die Abseite , plur. die n, in der Baukunst, alles dasjenige, was sich als Nebengebäude zur Seite eines Hauptgebäudes befindet. Besonders die gewölbten Gänge zur Seite des Schiffes einer Kirche. Auch wohl, obgleich seltener, die Flügel, oder Nebengebäude an weltlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Abseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104-105.
Amarant, der

Amarant, der [Adelung-1793]

Der Amaránt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme verschiedener Pflanzen mit schönen Blumen, welche ihre Schönheit, auch wenn sie abgeschnitten worden, noch lange behalten, und zu den drey Geschlechtern Amaranthus, Celosia und Gomphraena des ...

Wörterbucheintrag zu »Amarant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Anblick, der

Anblick, der [Adelung-1793]

Der Anblick , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anblickens, so wohl in thätiger als leidentlicher Bedeutung; ohne Plural. Sein Anblick (so wohl wenn er mich ansiehet, als auch wenn ich ihn ansehe) macht mich zittern. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Anblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271-272.
Anfrage, die

Anfrage, die [Adelung-1793]

Die Anfrage , plur. die -n, eine Frage, die man an jemanden richtet, um sein Verhalten darnach bestimmen zu können. Anfrage thun. Anfrage bey jemanden in einer Sache, wegen einer Sache, über eine Sache, thun. Zuweilen auch nur für eine bloße ...

Wörterbucheintrag zu »Anfrage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

Der Ábstích , des -es, plur. die -e, von abstechen. 1) Alles dasjenige, was abgestochen worden. Besonders in den Hüttenwerken, die durch das Stichauge in den Tiegel oder Stichherd geflossene Materie. Ingleichen bey den Nähterinnen, was nach einem Muster zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Ablativ, der

Ablativ, der [Adelung-1793]

Der Ablatīv , des -es, die -e, aus dem Lat. Ablativus, die sechste Endung in der Declination der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung und Nehmfall sind bloße buchstäbliche ...

Wörterbucheintrag zu »Ablativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Abmahlen (3)

Abmahlen (3) [Adelung-1793]

3. Abmahlen , (von mahlen, pingere, ) verb. reg ... ... . 2) † Figürlich, lebhaft beschreiben, gemeiniglich mit den Nebenwörtern übel, häßlich u.s.f. Einen übel abmahlen. Er ist sehr häßlich bey mir abgemahlet worden ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Alprose, die

Alprose, die [Adelung-1793]

Die Alprose , plur. die -n, ein Staudengewächs, welches röthliche, steife und dicke Blätter, wie der Buchsbaum, und kleine, hellrothe, wohl riechende Blumen hat; Rhododendron, L. im Deutschen auch der Rosenbaum, Rosenlorber. Die eine Art, Rhododendron ferrugineum, ...

Wörterbucheintrag zu »Alprose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Abbitte, die

Abbitte, die [Adelung-1793]

Die Abbitte , plur. inusit. die Bitte ... ... thun. Einem Abbitte thun. Eine gerichtliche Abbitte, welche vor Gerichte geschiehet. Die R.A. kniende Abbitte thun, rühret aus der Oberdeutschen Mundart her, wo man den Particip. Activ. wenn sie adverbialiter stehen, ein e anzuhängen pfleget; richtiger kniend Abbitten thun.

Wörterbucheintrag zu »Abbitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Abfüllen (1)

Abfüllen (1) [Adelung-1793]

... . act. durch Schöpfen oben wegnehmen. Ein Maß Wasser, Bier, u.s.f. abfüllen, von dem Fasse. Ingleichen metonymisch, die Fülle eines flüssigen Körpers vermindern. Den Wein abfüllen. Das Faß, (den Wein, Bier u.s.f. in dem Fasse,) abfüllen. Daher die Abfüllung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abfuhre, die

Abfuhre, die [Adelung-1793]

Die Abfuhre , plur. inusit. das Wegschaffen einer Sache von ... ... eigentlichen Bedeutung des Verbi abführen. Die Abfuhre des Holzes, der Lebensmittel, des Getreides, u.s.f. das Wegführen desselben, die Wegschaffung.

Wörterbucheintrag zu »Abfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Aalwehr, das

Aalwehr, das [Adelung-1793]

Das Aalwèhr , des -es, plur. die -e, ein durch Zäune oder Pfähle verengter Ort in einem Flusse, vor welchen man Hamen oder Fischkörbe stellet, Fische und besonders Aale darein zu fangen. Nieders. Aallegge, von Lage, Nachstellung.

Wörterbucheintrag zu »Aalwehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Alprabe, der

Alprabe, der [Adelung-1793]

Der Alprabe , des -n, plur. die -n. 1) Ein Nahme, welchen die Dohle in der Schweiz führet, wo sie auch Albrapp, Albkachle, Bergdohle, Steinhatz genannt wird. S. Bergdohle, 2) Der Berg-Eremit, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Alprabe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Alkoran, der

Alkoran, der [Adelung-1793]

Der Alkorān , des -es, plur. die -e, der Nahme des Muhamedischen Gesetzbuches, Alcoranus, von dem Arabischen kara, er hat gelesen, und dem Artikel Al; auch oft ohne diesen Artikel der Kōran.

Wörterbucheintrag zu »Alkoran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Afterig, das

Afterig, das [Adelung-1793]

Das Afterig , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Das Afterkorn, welches S. 2) In Obersachsen, der Unrath, welchen die Bienen auf den Boden fallen lassen; an andern Orten das Grießig.

Wörterbucheintrag zu »Afterig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon