Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apoplexīe, die

Apoplexīe, die [Adelung-1793]

† Die Apoplêxīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Apoplexia, der Schlagfluß, Schlag. Daher apoplếktisch, dazu gehörig, in demselben gegründet. Apoplektische Zufälle.

Wörterbucheintrag zu »Apoplexīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Afterdrohne, die

Afterdrohne, die [Adelung-1793]

Die Afterdrohne , plur. die -n, in der Bienenzucht, eine Art kleiner Drohnen, welche bey einem kalten Frühlinge in den Stöcken gefunden werden, und wegen der Kälte zu keinen vollkommenen Drohnen werden können; auch, aber nicht so richtig, Afterthränen. S. Drohne ...

Wörterbucheintrag zu »Afterdrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Angeltasche, die

Angeltasche, die [Adelung-1793]

Die Ángeltásche , plur. die -n, der Nahme eines Wasservogels, welcher sich besonders in den Nordischen Gewässern aufhält, und bey dem Linné Anas hiemalis, im Norwegischen Angeltaske, Dykere, Ungle, Gadisse, Klashan genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Angeltasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Apfelquitte, die

Apfelquitte, die [Adelung-1793]

Die Apfelquitte , plur. die -n, eine Art Quitten, welche an ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleicht; im Gegensatze der Birnquitten. Man muß die Apfelquitten nicht mit den Quittenäpfeln verwechseln, welche eine Art großer Äpfel sind, die an Farbe und Gestalt den ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelquitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Amtsgesicht, das

Amtsgesicht, das [Adelung-1793]

Das Amtsgesicht , des -es, plur. die -er, im Scherze, ein ernsthaftes Gesicht, ein Gesicht, mit welchem man seine Amtsgeschäfte zu verrichten pfleget. Mit einem steifen Amtsgesichte, Das in gemeßnen Falten liegt, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Ambra-Kugel, die

Ambra-Kugel, die [Adelung-1793]

Die Ambra-Kugel , plur. die -n, in den Apotheken kleine Kügelchen, die aus Bisam und Zucker verfertiget werden. S. Bisamkugel.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Kugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Achat-Kugel, die

Achat-Kugel, die [Adelung-1793]

Die Achat-Kugel , plur. die -n, ein rohes Stück Achat in rundlicher Gestalt, welches auch eine Achat-Niere genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Achat-Kugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Ankerschmid, der

Ankerschmid, der [Adelung-1793]

Der Ánkerschmḯd , des -s, plur. die -schmiede, ein Grobschmid, der sich besonders auf die Verfertigung der Schiffsanker leget. Von dem Plural S. Schmid. Daher die Ankerschmiede, plur. die -n, dessen Werkstätte.

Wörterbucheintrag zu »Ankerschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Apfelstaude, die

Apfelstaude, die [Adelung-1793]

Die Apfelstaude , plur. die -n, eine Art Apfelbäume, welche zu den Zwerch- oder Franzbäumen gehören, die Gestalt der Stauden behalten, und aus den Schößlingen fortgepflanzet werden; der Apfelstrauch.

Wörterbucheintrag zu »Apfelstaude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Afterspinne, die

Afterspinne, die [Adelung-1793]

Die Afterspinne , plur. die -n, in der Naturgeschichte der Neuern, eine Spinnenart mit langen Fühlhörnern, Lauffüßen, eyrundem Körper und vier Augen; der Weberknecht, Phalangium, L.

Wörterbucheintrag zu »Afterspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Alberbrosse, die

Alberbrosse, die [Adelung-1793]

* Die Alberbrosse , oder Alberknospe, plur. die -n, der Oberdeutsche Nahme der Pappelaugen, oder Pappelknospen, welches S. Die letzte Hälfte des ersten Wortes ist das Oberdeutsche Brosse, eine Knospe, S. Bröschen.

Wörterbucheintrag zu »Alberbrosse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 196.
Ankerkrücke, die

Ankerkrücke, die [Adelung-1793]

Die Ankerkrücke , plur. die -n, an den Schiffsankern, zwey kreuzweise zusammen gefügte Hölzer oben an der Ankerruthe, damit der Anker im Wasser nicht auf seine Fläche zu liegen komme.

Wörterbucheintrag zu »Ankerkrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Ackerdistel, die

Ackerdistel, die [Adelung-1793]

Die Ackerdistel , plur. die -n, ein Nahme, welchen auch die Haferdistel oder das Schartenkraut führet, weil es gerne auf den Fruchtäckern wächset; Serratula arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerdistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Armschnalle, die

Armschnalle, die [Adelung-1793]

Die Armschnalle , plur. die -n, Diminutivum das Armschnällchen, kleine zierlich gearbeitete Schnallen des Frauenzimmers, die Armbänder damit an der Handwurzel zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Armschnalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Ackersteuer, die

Ackersteuer, die [Adelung-1793]

Die Ackersteuer , plur. die -n, diejenige Steuer, welche dem Landesherren von den Äckern entrichtet wird; der Hufenschoß, die Hufensteuer, so fern sie nach den Hufen gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Antichambre, die

Antichambre, die [Adelung-1793]

† Die Ántichambre , (sprich Antischamber,) plur. die -n, ein ohne Noth aus dem Französischen entlehntes Wort, für Vorzimmer, Vorgemach.

Wörterbucheintrag zu »Antichambre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Abendstunde, die

Abendstunde, die [Adelung-1793]

Die Abendstunde , plur. die -n, eine der Stunden des Abends. Figürlich, der Abend, die abendliche Zeit. Wie glücklich werden wir daselbst die stillen Abendstunden finden, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Abendstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Amtsgehülfe, der

Amtsgehülfe, der [Adelung-1793]

Der Amtsgehülfe , des -n, plur. die -n, derjenige, der einen andern in seinem Amtsverrichtungen unterstützet.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgehülfe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255-256.
Ackerpflege, die

Ackerpflege, die [Adelung-1793]

Die Ackerpflège , plur. die -n, eine Gegend, in Ansehung ihres Ackerbaues betrachtet. Ein in der besten Ackerpflege gelegenes Gut. S. Pflege.

Wörterbucheintrag zu »Ackerpflege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ackerklette, die

Ackerklette, die [Adelung-1793]

Die Ackerklêtte , plur. die -n, ein Nahme der kleinen Klette oder Spitzklette, weil sie gerne auf den Brachäckern wächset.

Wörterbucheintrag zu »Ackerklette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon