Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Älteste, das

Älteste, das [Adelung-1793]

† Das Älteste , des -n, plur. inusit. bey den Handwerkern, das Amt eines Altgesellen.

Wörterbucheintrag zu »Älteste, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Aressel, die

Aressel, die [Adelung-1793]

Die Arêssel , plur. die -n, S. Arlesbeere und Eberäsche.

Wörterbucheintrag zu »Aressel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424.
Almende, die

Almende, die [Adelung-1793]

Die Almênde , plur. die -n, S. Allgemeinheit.

Wörterbucheintrag zu »Almende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Arbeere, die

Arbeere, die [Adelung-1793]

Die Arbêêre , plur. die -n, S. Arlesbeere.

Wörterbucheintrag zu »Arbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418.
Akademie, die

Akademie, die [Adelung-1793]

Die Akademīe , plur. die -n, aus dem Griechischen ακαδƞμια, überhaupt ein Ort, wo so wohl Wissenschaften als auch Künste und Leibesübungen gelehret werden. Besonders, 1) eine hohe Schule oder Universität, weil das Landgut vor Athen, wo Plato ehedem die Weltweisheit ...

Wörterbucheintrag zu »Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 191-192.
Ähre (2), die

Ähre (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ähre , plur. die -n, Diminutiv. das Ährchen, der oberste Theil der Halmen an den Grasarten, besonders an den Getreidearten, welcher der Sitz der Blüthe und des Samens ist. Ähren bekommen, oder gewinnen. Das Korn fängt an in die ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Amarelle, die

Amarelle, die [Adelung-1793]

Die Amarếlle , plur. die -n. 1. Eine Art dunkelrother, großer saurer Kirschen, welche kurze Stiele haben, von einem angenehmen Geschmacke sind, und im Österreichen Spanische Weichseln heißen. Eben daselbst werden die großen, hellrothen, runden, säuerlichen Kirschen, an langen ...

Wörterbucheintrag zu »Amarelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Aalraupe, die

Aalraupe, die [Adelung-1793]

Die Aalraupe , plur. die -n, ein Fisch in süßen Wassern, welcher an der glatten Haut dem Aale gleicht, aber einen großen Kopf und dicken Bauch hat. Gadus Lota, L. Der Nahme Aalraupe, oder Aalruppe, wie er auch gefunden wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Aalraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Alphabet, das

Alphabet, das [Adelung-1793]

... den beyden ersten Griechischen Buchstaben hergenommene Benennung des A, B, C. Etwas nach dem Alphabete ordnen. Besonders wird in ... ... die Buchbilder ihre messingene Schriftstämpel, und die Kaufleute ein nach der Ordnung des A, B, C geordnetes Register über die Rubriken der Hauptwörter ein Alphabet zu ...

Wörterbucheintrag zu »Alphabet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224-225.
Addresse, die

Addresse, die [Adelung-1793]

† Die Addrêsse , plur. die -n, aus dem Franz. die Überschrift eines Briefes, die Aufschrift; ingleichen die Nachricht, wo man jemanden zu erfragen hat; ein eben so entbehrliches Wort als das Verbum addressiren. Sich an jemanden addressiren, sich an ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Addresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Abenteuerlich

Abenteuerlich [Adelung-1793]

Abenteuerlich , -er, -ste, adj. 1) Wunderbar ohne ... ... abenteuerliche, (unglaubliche, fabelhafte) Geschichte. Ein abenteuerlicher Mensch, Einfall, Gedanke u.s.f. Und wird nicht wunderbar nur abenteuerlich. Uz. 2) Fürchterlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Ähre (1), die

Ähre (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Ähre , plur. die -n, ein nur in einigen Provinzen, z.B. in Thüringen, Franken und am Ober-Rheine, übliches Wort, den Platz in einem Hause unmittelbar nach dem Hausthüre, aus welchem man in die Zimmer tritt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Anschere, die

Anschere, die [Adelung-1793]

Die Anschêre , plur. die -n, bey den Webern, das in die Länge ausgespannte Garn zu einem Gewebe, von scheren, theilen, ordnen, welches S. In den gemeinen Mundarten wird dieses Wort gemeiniglich Anschire und Anschür ausgesprochen, die Anschere selbst aber, wird ...

Wörterbucheintrag zu »Anschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Arcāde, die

Arcāde, die [Adelung-1793]

Die Arcāde , plur. die -n, von dem Franz. Arcade, und dieß von dem spätern Latein. Arcata, ein Gewölbe; in der Baukunst, mehrere gewölbte Bogen zwischen zwey Säulen, welche auf ihren besondern Nebenpfeilern ruhen; ein Bogengang, eine Bogenstellung. ...

Wörterbucheintrag zu »Arcāde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Allerheiligst

Allerheiligst [Adelung-1793]

Allerheiligst , adject. ein Titel, der dem Papste von den Gliedern der Römischen Kirche gegeben wird. Der allerheiligste Vater. Das Allerheiligste, des -n, plur. car. war hingegen der Nahme desjenigen abgesonderten Ortes in der ...

Wörterbucheintrag zu »Allerheiligst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213.
Anschove, die

Anschove, die [Adelung-1793]

Die Anschove , plur. die -n, ein Nahme der Sardellen, besonders derjenigen, welche aus Frankreich und Portugall zu uns gebracht werden, dagegen diejenigen, welche aus Italien und Sardinien kommen, von der letztern Insel Sardellen heißen; aus dem Ital. Anchiova, Anciova, ...

Wörterbucheintrag zu »Anschove, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Alpruthe, die

Alpruthe, die [Adelung-1793]

Die Alpruthe , plur. die -n, bey dem großen Haufen, in einander gewachsene Zweige eines Baumes, Strauches oder einer Pflanze, dergleichen man oft in Weidengehölzen und unter dem Spargel findet; Alpschoß, im Oberdeutschen ein Drudenbusch. Der Nahme rühret von dem Aberglauben her ...

Wörterbucheintrag zu »Alpruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Absteuer, die

Absteuer, die [Adelung-1793]

... Die Absteuer , plur. die -n, an einigen Orten z.B. in der Mark Brandenburg, eine Art ... ... seinem Abzuge aus einer Gerichtsbarkeit erleget. So heißt es in der Märkischen Amtsordnung N. 68. Ein Hüfner gibt einen Thaler Abfahrtsgeld, ein Cossäte einen halben ...

Wörterbucheintrag zu »Absteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Ablösung, die

Ablösung, die [Adelung-1793]

Die Ablösung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... In den Rechten auch das Geld, mit welchem ein Bericht, ein Urtheil u.s.f. abgelöset wird. 3) In den Bergwerken, dasjenige, was den Gang von ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Anwunsch, der

Anwunsch, der [Adelung-1793]

Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Anwunsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon