Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

... nur, du wirst mit der guten Zeitung bey ihm ankommen, (d.i. schlecht ankommen,) ebend. Anm. In den meisten der bisher angeführten ... ... begegnen, antreffen, deren schon oben gedacht worden. S. auch Haltaus h. v. 3. Für anfallen, feindlich angreifen, wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

Abziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann herab ziehen, wegziehen, ziehend von etwas absondern; und zwar, 1. Eigentlich. Den Ring abziehen. Einem Thiere die Haut abziehen, und metonymisch, ein Thier ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Anfangen

Anfangen [Adelung-1793]

... welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, den Anfang machen, und zwar, 1) ... ... entwendetes Gut wieder anmaßen, bedeutet habe, kann man aus dem Haltaus h. v. und aus C. V. Grupens Deutschen Alterthümern, S. 102 ...

Wörterbucheintrag zu »Anfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289-291.
Absetzen

Absetzen [Adelung-1793]

... wird. Der Tisch, worauf solches geschiehet, heißt daher der Absetztisch. (g) Für aussetzen und zurück lassen. Einen Koffer bey einem absetzen. Der ... ... * Kleider absetzen, wofür doch im Hochdeutschen ablegen üblicher ist, welches S. (i) † Zur Folge haben, nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Absetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105-107.
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, seine Kräfte anstrengen, lebhaften Gebrauch von seinen ... ... Geben sie mir Muße, mich aus diesem Wirbel aufrührischer Leidenschaften heraus zu arbeiten, v. Brawe. Wie sich die rasende Jugend in ihr Elend hinein arbeitet ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Arm, der

Arm, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, Diminutivum das Ärmchen, Oberdeutsch Ärmlein. 1. Eigentlich, der Theil des ... ... geredet wird. Der strafende Arm des Himmels muß über ihn schon ausgestrecket seyn, v. Brawe. 2) Gewalt. Der geistliche Arm, der weltliche Arm, die ...

Wörterbucheintrag zu »Arm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 430-431.
Ansetzen

Ansetzen [Adelung-1793]

Ansètzen , verb. reg. welches in zweyerley Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, eine Sache an die andere setzen, der andern setzend nähern, und zwar, 1. In eigentlicher Bedeutung. Den Stuhl zu nahe an die Wand ansetzen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ansetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 369-370.
Anziehen

Anziehen [Adelung-1793]

Anziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen an etwas zu ziehen. Die Glocken anziehen. Die Pferde anziehen lassen. Die Pferde wollen nicht anziehen. 2. Eine Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Anziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407-409.
Anlaufen

Anlaufen [Adelung-1793]

... als auch als ein Activum üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. ... ... zu laufen, welche Bedeutung aber wenig vorkommt. 2. Hinan laufen, d.i. in die Höhe laufen, in welchem Verstande es nur in weiterer und ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331-333.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

... abnehmen, im Bergbaue, die verdingte Arbeit besichtigen. (e) Mit List oder Gewalt einer Sache berauben. Dem Feinde den Raub abnehmen ... ... abgenommen. Diese Geschlecht kommt, geräth ins Abnehmen, ist in Abnehmen gerathen. (e) An Dauer. Die Tage nehmen ab. Die Nächte haben ... ... Bedeutungen, die man bey dem Haltaus h. v. finden kann.

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Anhalten

Anhalten [Adelung-1793]

... anfängt, im eigentlichsten Verstande angehalten wird. 2. An etwas halten, d.i. es fest halten, besonders um dessen Bewegung zu unterbrechen oder zu hindern ... ... Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, an etwas halten, d.i. an dessen Seitenfläche befestiget seyn. 1. In ...

Wörterbucheintrag zu »Anhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 312-313.
Ablaufen

Ablaufen [Adelung-1793]

... aber auch als ein Activum üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. ... ... Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. seine Beleidigung verächtlich abweisen. (d) Sich schnell von einem Orte entfernen ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Anstoßen

Anstoßen [Adelung-1793]

Ánstoßen , verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, und zwar in folgenden Bedeutungen: 1. An etwas stoßen, so wohl, 1) eigentlich. Einen mit dem Elbogen anstoßen. Er stieß mich ...

Wörterbucheintrag zu »Anstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 386-387.
Abstehen

Abstehen [Adelung-1793]

Abstehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Von etwas entfernt oder abgesondert stehen. Der Tisch stehet weit von der Wand ab. Der Schrank stehet nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 116-117.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

... . Mit haben, nur bey den Jägern, so viel als abblasen, d.i. das Ende der Jagd durch einen Stoß in das Hifthorn verkündigen. ... ... Oberdeutschland bedeutet abstoßen, von Waaren gebraucht, auch so viel als absetzen, d.i. verkaufen, und der Abstoß, so viel als Absatz oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Anweisen

Anweisen [Adelung-1793]

Anweisen , verb. irreg. act. S. Weisen, an etwas weisen, d.i. weisen, wo man etwas thun oder bekommen soll. 1. Eigentlich. Einem Holz anweisen, ihm die Bäume im Walde zeigen und bezeichnen, welche er bekommen soll, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Anweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 401-402.
Alp, der

Alp, der [Adelung-1793]

Der Alp , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, in der Geisterlehre des großen Haufens, ein bösartigen Geist, dem man den Krampf im Zwergfelle zuschreibet, welcher sich zuweilen bey Schlafenden einfindet, und mit einem Magendrücken und schwere Träumen verbunden ist ...

Wörterbucheintrag zu »Alp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222-223.
Ablassen

Ablassen [Adelung-1793]

... ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner natürlichen Bewegung ... ... ehedem von weiterm Umfange, wie man aus einigen Beyspielen beym Haltaus h. v. sehen kann. Und von dieser Bedeutung kommt vermuthlich auch das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Ablassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63-64.
Abwerfen

Abwerfen [Adelung-1793]

... irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Activum, welches ein anständigerer Ausdruck für das niedrige abschmeißen ist. ... ... hohen Öfen werden die Schlacken mit der Abwerfgabel von dem Herde abgeworfen, d.i. abgezogen. In den Blechhämmern bedeutet abwerfen, das überflüssige Zinn von den ...

Wörterbucheintrag zu »Abwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134-135.
Anfahren

Anfahren [Adelung-1793]

Anfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Den Anfang machen zu fahren, besonders in der Sprache der Bergleute, an seine Arbeit gehen, und zwar so ...

Wörterbucheintrag zu »Anfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286-287.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon