Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausgeitzen

Ausgeitzen [Adelung-1793]

Ausgeitzen , verb. reg. act. im Pflanzenbaue, den Geitz, d.i. die überflüssigen Blätter und Ranken abbrechen. Den Tobak ausgeitzen. Die Kürbisse ausgeitzen, die überflüssigen Ranken ausschneiden. Daher die Ausgeitzung.

Wörterbucheintrag zu »Ausgeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Aussiechen

Aussiechen [Adelung-1793]

Aussiechen , verb. reg. 1. Activum, durch Siechen, d.i. langwierige Krankheit aus dem Körper schaffen. Begangene Ausschweifungen aussiechen müssen. 2. Neutrum, mit haben, aufhören zu siechen.

Wörterbucheintrag zu »Aussiechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 650.
Abhelflich

Abhelflich [Adelung-1793]

* Abhèlflich , adj. welches aber nur in den Kanzelleyen in der R.A. üblich ist, einer Sache abhelfliche Maße geben oder verschaffen, d.i. ihr abhelfen, sie aufhören machen.

Wörterbucheintrag zu »Abhelflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Aufbreiten

Aufbreiten [Adelung-1793]

Aufbreiten , verb. reg. act. eine Sache auf oder über etwas breiten, d.i. aus einander legen, in Oberdeutschland aufspreiten. Den Mantel aufbreiten. Das Tischtuch aufbreiten. Daher die Aufbreitung. S. auch Aufbereiten.

Wörterbucheintrag zu »Aufbreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Bergfertig

Bergfertig [Adelung-1793]

Bêrgfêrtig , adj. et adv. welches nur unter den Bergleuten üblich ist. Bergfertig seyn, mit der gewöhnlichen Krankheit der Bergleute, d.i. der Lungensucht, behaftet seyn. S. Bergsucht.

Wörterbucheintrag zu »Bergfertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 867.
Ausbüchsen

Ausbüchsen [Adelung-1793]

Ausbüchsen , verb. reg. act. mit einer Büchse, d.i. einem breiten Ringe, ausfüttern, bey verschiedenen Handwerkern. Eine Nabe ausbüchsen. S. Büchse. So auch die Ausbüchsung.

Wörterbucheintrag zu »Ausbüchsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580.
Aufklecken

Aufklecken [Adelung-1793]

Aufklècken , verb. reg. act. in Gestalt der Klecke, d.i. auf eine schmutzige Art, auftragen; besonders von schlechten Mahlern. Die Farben aufklecken.

Wörterbucheintrag zu »Aufklecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503.
Ausgrübeln

Ausgrübeln [Adelung-1793]

Ausgrübeln , verb. reg. act. im gemeinen Leben, durch Grübeln, d.i. vieles Nachdenken, heraus bringen. Ein Ding ausgrübeln. Alles ausgrübeln wollen. Daher die Ausgrübelung.

Wörterbucheintrag zu »Ausgrübeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 598.
Blutgierig

Blutgierig [Adelung-1793]

Blutgierig , -er, -ste, adj. et adv. nach Blut, d.i. dem gewaltsamen Tod anderer begierig. Daher die Blutgierigkeit, d.i. Blutgier.

Wörterbucheintrag zu »Blutgierig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095.
Aufstürmen

Aufstürmen [Adelung-1793]

Aufstürmen , verb. reg. act. mit Sturm, d.i. heftiger Wuth öffnen. Die Thür aufstürmen.

Wörterbucheintrag zu »Aufstürmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Abpflöcken

Abpflöcken [Adelung-1793]

Abpflöcken , verb. reg. act. mit Pflöcken, d.i. kleinen Pfählen bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Abpflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Bläuel, der

Bläuel, der [Adelung-1793]

Der Bläuel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit einem Stiele, so wohl die Wäsche als auch den Flachs damit zu bläuen, d.i. zu schlagen, welches an andern Orten ein Beutel heißt. S. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Bläuel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1054-1055.
Bracke, die

Bracke, die [Adelung-1793]

* Die Bracke , plur. die -n. 1) Im Oberdeutschen einiger Gegenden so viel als das Brack, d.i. Ausschuß. 2) In einigen Gegenden, z.B. in Liefland, ist die Bracke eine Versammlung beeidigter Personen, welche die zur ...

Wörterbucheintrag zu »Bracke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144-1145.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe bemerken. Etwas anschneiden, einem etwas anschneiden, es ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Anschweißen

Anschweißen [Adelung-1793]

Anschweißen , verb. reg. act. 1) Bey den Schmieden, zwey oder mehrere zur Schweißhitze gebrachte, d.i. in den ersten Grad der Flüssigkeit versetzte Stücke Eisen, an einander schmieden. Ein Stück Eisen an das andere anschweißen. S. Schweißen. Wachter und ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Berechtigen

Berechtigen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. Recht, d.i. Gewalt, Vollmacht ertheilen. Du bist dazu nicht berechtiget, hast kein ... ... mehr Oberdeutsch als Hochdeutsch. Ehedem bedeutete berechtigen auch, jemanden sein Recht anthun, d.i. ihn hinrichten, und diese Bedeutung hat berechten in der Schweiz noch ...

Wörterbucheintrag zu »Berechtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Bekreuzigen

Bekreuzigen [Adelung-1793]

* Bekreuzigen , verb. reg. act. mit einem oder ... ... Rechten der mittlern Zeiten bedeutete ein Haus bekreuzigen, dasselbe durch Aufsteckung des Kreuzes befrohnen, d.i. den Gerichtszwang daran ausüben; von welchem Gebrauche C. V. Grupens ...

Wörterbucheintrag zu »Bekreuzigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Aufschärfen

Aufschärfen [Adelung-1793]

Aufschärfen , verb. reg. act. 1) Durch Schärfen, d.i. Schneiden, öffnen. So wird dieses Wort bey den Jägern alle Mahl für aufschneiden gebraucht, das letztere aber mit dem Weidemesser bestraft. Ein Thier aufschärfen, die Haut aufschärfen, und nach einer ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschärfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 524.
Būßfertig

Būßfertig [Adelung-1793]

Būßfêrtig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... ) Im theologischen Verstande, zur Buße bereit, und in weiterer Bedeutung, wirklich Buße, d.i. schmerzliche Reue über seine Sünden, an den Tag legend. Ein bußfertiges ...

Wörterbucheintrag zu »Būßfertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1279.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

Der Ánflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1 ... ... des Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das Recht, sich selbiges zuzueignen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon