Das Anliegen , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... Anliegens, in welcher Bedeutung der Plural nicht Statt findet. 2) Was einem anliegt, d.i. am Herzen liegt, und die dadurch verursachte Empfindung, Sorge, Verlangen, ...
Der Aushauch , des -es, plur. inusit. in der ... ... Bedeutung. 2) Dasjenige, was ausgehauchet wird, so wohl eigentlich als figürlich. O wie stärket ihn da der Aushauch duftender Kräuter! Zachar. Nicht ...
Die Altstadt , plur. inusit. ein Nahme, der in vielen ... ... Theile derselben gegeben wird, welcher zuerst Stadtrecht gehabt hat, im Gegensatze der Neustadt, d.i. der mit Stadtrecht begabten Vorstadt. Daher der Altstädter, des -s, ...
Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...
Der Abreißer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Abreißen, d.i. Figuren, oder Linien zu reißen, bey verschiedenen Handwerkern. Bey den Holzarbeitern ist es ein Pfriemen, Linien damit vorzureißen; bey den Gärtnern, ein mit Eisen beschlagener ...
Die Arabếske , plur. die -n, aus dem Franz. Arabesque, in den bildenden Künsten, Arabische Zierathen, d.i. Zierathen, welche kein Urbild haben; besonders Zweige und verschlungene Züge ...
Der Beybothe , des -n, plur. die -n, ein ... ... angenommen wird. In den Graubünden kommt dieses Wort in edlerer Bedeutung von den Bothen, d.i. Abgeordneten aus jedem Hochgerichte vor, welche auf die so genannten Ehrenbothen, ...
Das Bleyloth , des -es, plur. die -e, ein Loth, d.i. schwerer Körper von Bley, an einen Faden gebunden, theils den senkrechten Stand anderer Körper, theils aber auch die Tiefe des Wassers damit zu erforschen. S. Loth, ...
Der Ansitzer , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Bergbaue, 1) ein Bergmann, welcher vor Ort ... ... 2) In etwas verächtlichem Verstande, einer, der in fremdes Feld oder Stollen ansitzet, d.i. widerrechtlich in ein fremdes Gebieth bauet.
Der Brotdieb , des -es, plur. die -e, in ... ... niedrigen Sprecharten, eine schimpfliche Benennung desjenigen, der den andern böslich um sein Brot, d.i. um seine Nahrung, bringt; in welchem Verstande die Handwerker dieses Wort ...
Der Brotbann , des -es, plur. inus. ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Oberdeutschen Gegenden vorkommt, der Bann, d.i. die Abgabe, der Zoll, von dem Verkaufe des Brotes.
* Die Backdöse , plur. die -n, in Obersachsen, eine Döse, d.i. ein rundes hölzernes Gefäß, welches auf drey verlängerten Dauben stehet, unten weiter als oben ist, und zum Brotbacken gebraucht wird. S. Döse.
Der Brúchort , des -es, plur. die -örter, im Bergbaue, ein Ort, welcher durch Brüche, d.i. zusammen geschobenes lockeres Gestein getrieben wird. Ingleichen ein Ort, wo in der Grube ein Bruch entstanden ist.
Der Blödsinn , des -es, plur. car. die Blödigkeit des Sinnes, d.i. des Verstandes, oder der Beurtheilungskraft. Ist es möglich, daß dein Blödsinn so weit gehen könne?
Die Blutgier , plur. car. die heftige Begierde nach anderer Blut, d.i. gewaltsamen Tod.
Aufschlichten , verb. reg. act. in die Höhe schlichten, d.i. ordentlich auf einander legen. Holz, Steine aufschlichten, wofür man in Niedersachsen aufmalten und aufstapeln sagt. Daher die Aufschlichtung.
Die Brotlêse , plur. inus. in der Bienenzucht, die Einsammlung des Brotes, d.i. Blumenstaubes, welchen die Bienen zu ihrer Nahrung eintragen; zum Unterschiede von der Honiglese.
Die Ätztaube , plur. die -n, ein Nahme, womit man in einigen Gegenden eine Locktaube beleget, vermittelst welcher andere Tauben angeätzet, d.i. angelocket und gefangen werden.
* Das Bannwêrk , des -es, plur. die -e, in einigen Oberdeutschen Gegenden, der Frohndienst, gleichsam gebannetes, d.i. befohlnes Werk; bey dem du Fresne Banwerc.
Das Beylehen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken, die nach dem Hauptlehen aufgekommenen Lehen, d.i. Berggebäude und Zechen.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro