Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blumentopf, der

Blumentopf, der [Adelung-1793]

Der Blumentopf , des -es, plur. die -töpfe. 1 ... ... abgeschnittene Blumen in Wasser darin eine Zeit lang zu erhalten. 2) Ein Topf, d.i. thönernes Geschirr, Blumen vermittelst der Erde darein zu pflanzen; ein Blumenscherbel, ...

Wörterbucheintrag zu »Blumentopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Brennessel, die

Brennessel, die [Adelung-1793]

Die Brênnêssel , plur. die -n, eine Art Nessel, welche brennet, d.i. durch ihre an den Blättern befindlichen Stacheln, welche mit einem kleberigen Safte angefüllet sind, ein brennendes Jucken erwecket; Urtica urens, L. an einigen Orten Eiter- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Brennessel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) ... ... Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Abänderung, die

Abänderung, die [Adelung-1793]

Die Abänderung , plur. die -en. 1) Eine geringe ... ... Abänderung. In der Naturlehre ist daher Abänderung so viel als Spielart, Varietas, d.i. die zufällige Abweichung von andern Körpern Einer Art, und dieser Körper selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Abänderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Bārfrost, der

Bārfrost, der [Adelung-1793]

Der Bārfróst , des -es, plur. die -fröste, in ... ... eintritt, ehe das Land mit Schnee bedeckt worden, der also den Acker bar, d.i. bloß, unbedeckt antrifft; auch Blachfrost. S. Bar, das Beywort. ...

Wörterbucheintrag zu »Bārfrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733.
Brustfleck, der

Brustfleck, der [Adelung-1793]

Der Brustflêck , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Fleck, d.i. Stück Zeug oder Leder, welches die Brust bedecket. Bey den Schustern führet der obere Theil des Schurzfelles den Nahmen eines Brustfleckes oder Brustleders. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Brustfleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1228-1229.
Bedenkzeit, die

Bedenkzeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênkzeit , plur. inus. außer wenn gewisse bestimmte Zeiten ausgedruckt werden sollen, die -en, die nöthige Zeit, eine Sache zu bedenken, d.i. zu überlegen. Sich Bedenkzeit nehmen. Einem Bedenkzeit geben. Sich einige Tage ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenkzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Bèckhammer, der

Bèckhammer, der [Adelung-1793]

Der Bèckhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Kupferschmieden, ein scharfer Hammer zum Einbecken, d.i. den Draht unterzuschlagen. Bey den Steinmetzen führt gleichfalls eine Art Hämmer diesen Nahmen. In beyden Fällen ist dieses Wort von bicken, wofür man ...

Wörterbucheintrag zu »Bèckhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Ausspänner, der

Ausspänner, der [Adelung-1793]

Der Ausspänner , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten so viel wie Anspänner, d.i. ein Besitzer eines Bauergutes; im Gegensatze eines Hintersassen. S. Pferdner, Hübner. Bey den Zeugmachern ist der Ausspanner, ein Gestell, worauf die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Bierschenk, der

Bierschenk, der [Adelung-1793]

Der Bierschênk , des -en, plur. die -en, derjenige, welcher Bier schenket, d.i. es im Kleinen öffentlich verkaufet; im Nieders. ein Krüger.

Wörterbucheintrag zu »Bierschenk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Blendstein, der

Blendstein, der [Adelung-1793]

Der Blêndstein , des -es, plur. die -e, eine ... ... ohne Nasen und mit Löchern, womit man das Holzwerk an den Gebäuden zu verblenden, d.i. den Augen zu entziehen pfleget, damit es von der Witterung nicht beschädiget ...

Wörterbucheintrag zu »Blendstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1066.
Blocktaube, die

Blocktaube, die [Adelung-1793]

Die Blocktaube , plur. die -n, eine große Art wilder Tauben, welche sich auf den Blöcken, d.i. Bäumen, aufhält und daselbst nistet. Wegen ihres Ringels um den Hals, wird sie auch Ringeltaube genannt; Columba torquata, L.

Wörterbucheintrag zu »Blocktaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Ārtacker, der

Ārtacker, der [Adelung-1793]

Der Ārtacker , des -s, plur. die -äcker. 1) Überhaupt, ein tragbarer Acker, der geäret, d.i. gepflüget wird. 2) Ein Stück Acker, welches nach dem Pflugrechte in gewisse Arten eingetheilet ist; Artfeld, Artland.

Wörterbucheintrag zu »Ārtacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Bücherbret, das

Bücherbret, das [Adelung-1793]

Das Bǖcherbrêt , des -es, plur. die -er, ein Bret, d.i. ein aus Bretern verfertigtes Behältniß ohne Thüren, Bücher darein zu stellen; ein Repositorium, Regal, Bücher-Regal, im Oberdeutschen Bücherrähm.

Wörterbucheintrag zu »Bücherbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Brandapfel, der

Brandapfel, der [Adelung-1793]

Der Brandapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine Art eyförmiger Äpfel, welche halb gelblich und halb blaßroth, überall schön hellroth gestreift ist, aber oft Brandflecken, d.i. schwarze Flecken hat.

Wörterbucheintrag zu »Brandapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1150.
Butterhose, die

Butterhose, die [Adelung-1793]

Die Butterhose , plur. die -n, eine Hose, d.i. ein kleines längliches enges Faß voller Butter, oder welches zur Aufbehaltung der Butter bestimmt ist. Daher Hosenbutter, welche in solchen Hosen aufbehalten worden. S. Hose.

Wörterbucheintrag zu »Butterhose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1284.
Ausschaffen (2)

Ausschaffen (2) [Adelung-1793]

2. Ausschaffen , verb. reg. act. von schaffen, befehlen ... ... in der Oberdeutschen Mundart. So werden in Frankfurt bey einer Kaiserwahl die Fremden ausgeschaffet, d.i. aus der Stadt geschaffet. So auch die Ausschaffung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschaffen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Bogenfahrt, die

Bogenfahrt, die [Adelung-1793]

Die Bogenfahrt , plur. die -en, diejenige Art eines Kaufes, da man eine Waare in Bausch und Bogen, d.i. überhaupt, ohne Behandlung jedes einzelnen Stückes, kauft oder verkauft. Durch eine Bogenfahrt handeln.

Wörterbucheintrag zu »Bogenfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1114.
Brandfleck, der

Brandfleck, der [Adelung-1793]

Der Brandflêck , des -es, plur. die -e, ein Fleck, d.i. Stück Landes, wo wegen darunter befindlicher Felsen, oder aus einem andern Fehler des Bodens nichts fortkommt; eine Brandader, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Brandfleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon