Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blumentopf, der

Blumentopf, der [Adelung-1793]

Der Blumentopf , des -es, plur. die -töpfe. 1 ... ... abgeschnittene Blumen in Wasser darin eine Zeit lang zu erhalten. 2) Ein Topf, d.i. thönernes Geschirr, Blumen vermittelst der Erde darein zu pflanzen; ein Blumenscherbel, ...

Wörterbucheintrag zu »Blumentopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Brennessel, die

Brennessel, die [Adelung-1793]

Die Brênnêssel , plur. die -n, eine Art Nessel, welche brennet, d.i. durch ihre an den Blättern befindlichen Stacheln, welche mit einem kleberigen Safte angefüllet sind, ein brennendes Jucken erwecket; Urtica urens, L. an einigen Orten Eiter- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Brennessel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) ... ... Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Abänderung, die

Abänderung, die [Adelung-1793]

Die Abänderung , plur. die -en. 1) Eine geringe ... ... Abänderung. In der Naturlehre ist daher Abänderung so viel als Spielart, Varietas, d.i. die zufällige Abweichung von andern Körpern Einer Art, und dieser Körper selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Abänderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Bārfrost, der

Bārfrost, der [Adelung-1793]

Der Bārfróst , des -es, plur. die -fröste, in ... ... eintritt, ehe das Land mit Schnee bedeckt worden, der also den Acker bar, d.i. bloß, unbedeckt antrifft; auch Blachfrost. S. Bar, das Beywort. ...

Wörterbucheintrag zu »Bārfrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733.
Brustfleck, der

Brustfleck, der [Adelung-1793]

Der Brustflêck , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Fleck, d.i. Stück Zeug oder Leder, welches die Brust bedecket. Bey den Schustern führet der obere Theil des Schurzfelles den Nahmen eines Brustfleckes oder Brustleders. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Brustfleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1228-1229.
Bedenkzeit, die

Bedenkzeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênkzeit , plur. inus. außer wenn gewisse bestimmte Zeiten ausgedruckt werden sollen, die -en, die nöthige Zeit, eine Sache zu bedenken, d.i. zu überlegen. Sich Bedenkzeit nehmen. Einem Bedenkzeit geben. Sich einige Tage ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenkzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Bèckhammer, der

Bèckhammer, der [Adelung-1793]

Der Bèckhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Kupferschmieden, ein scharfer Hammer zum Einbecken, d.i. den Draht unterzuschlagen. Bey den Steinmetzen führt gleichfalls eine Art Hämmer diesen Nahmen. In beyden Fällen ist dieses Wort von bicken, wofür man ...

Wörterbucheintrag zu »Bèckhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Ausspänner, der

Ausspänner, der [Adelung-1793]

Der Ausspänner , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten so viel wie Anspänner, d.i. ein Besitzer eines Bauergutes; im Gegensatze eines Hintersassen. S. Pferdner, Hübner. Bey den Zeugmachern ist der Ausspanner, ein Gestell, worauf die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Bierschenk, der

Bierschenk, der [Adelung-1793]

Der Bierschênk , des -en, plur. die -en, derjenige, welcher Bier schenket, d.i. es im Kleinen öffentlich verkaufet; im Nieders. ein Krüger.

Wörterbucheintrag zu »Bierschenk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Blendstein, der

Blendstein, der [Adelung-1793]

Der Blêndstein , des -es, plur. die -e, eine ... ... ohne Nasen und mit Löchern, womit man das Holzwerk an den Gebäuden zu verblenden, d.i. den Augen zu entziehen pfleget, damit es von der Witterung nicht beschädiget ...

Wörterbucheintrag zu »Blendstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1066.
Blocktaube, die

Blocktaube, die [Adelung-1793]

Die Blocktaube , plur. die -n, eine große Art wilder Tauben, welche sich auf den Blöcken, d.i. Bäumen, aufhält und daselbst nistet. Wegen ihres Ringels um den Hals, wird sie auch Ringeltaube genannt; Columba torquata, L.

Wörterbucheintrag zu »Blocktaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Ārtacker, der

Ārtacker, der [Adelung-1793]

Der Ārtacker , des -s, plur. die -äcker. 1) Überhaupt, ein tragbarer Acker, der geäret, d.i. gepflüget wird. 2) Ein Stück Acker, welches nach dem Pflugrechte in gewisse Arten eingetheilet ist; Artfeld, Artland.

Wörterbucheintrag zu »Ārtacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Bücherbret, das

Bücherbret, das [Adelung-1793]

Das Bǖcherbrêt , des -es, plur. die -er, ein Bret, d.i. ein aus Bretern verfertigtes Behältniß ohne Thüren, Bücher darein zu stellen; ein Repositorium, Regal, Bücher-Regal, im Oberdeutschen Bücherrähm.

Wörterbucheintrag zu »Bücherbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Brandapfel, der

Brandapfel, der [Adelung-1793]

Der Brandapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine Art eyförmiger Äpfel, welche halb gelblich und halb blaßroth, überall schön hellroth gestreift ist, aber oft Brandflecken, d.i. schwarze Flecken hat.

Wörterbucheintrag zu »Brandapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1150.
Butterhose, die

Butterhose, die [Adelung-1793]

Die Butterhose , plur. die -n, eine Hose, d.i. ein kleines längliches enges Faß voller Butter, oder welches zur Aufbehaltung der Butter bestimmt ist. Daher Hosenbutter, welche in solchen Hosen aufbehalten worden. S. Hose.

Wörterbucheintrag zu »Butterhose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1284.
Ausschaffen (2)

Ausschaffen (2) [Adelung-1793]

2. Ausschaffen , verb. reg. act. von schaffen, befehlen ... ... in der Oberdeutschen Mundart. So werden in Frankfurt bey einer Kaiserwahl die Fremden ausgeschaffet, d.i. aus der Stadt geschaffet. So auch die Ausschaffung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschaffen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Bogenfahrt, die

Bogenfahrt, die [Adelung-1793]

Die Bogenfahrt , plur. die -en, diejenige Art eines Kaufes, da man eine Waare in Bausch und Bogen, d.i. überhaupt, ohne Behandlung jedes einzelnen Stückes, kauft oder verkauft. Durch eine Bogenfahrt handeln.

Wörterbucheintrag zu »Bogenfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1114.
Brandfleck, der

Brandfleck, der [Adelung-1793]

Der Brandflêck , des -es, plur. die -e, ein Fleck, d.i. Stück Landes, wo wegen darunter befindlicher Felsen, oder aus einem andern Fehler des Bodens nichts fortkommt; eine Brandader, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Brandfleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon