Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brennkolben, der

Brennkolben, der [Adelung-1793]

Der Brênnkolben , des -s, plur. ut nom. sing. der Kolben oder das ganze Gefäß, worin gebrannt, d.i. destilliret wird. Besonders derjenige Theil desselben, in welchen die Materie, welche destilliret werden soll, gethan wird; im Gegensatze des Brennhelmes oder ...

Wörterbucheintrag zu »Brennkolben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Berggebäude, das

Berggebäude, das [Adelung-1793]

Das Bêrggebäude , des -s, plur. ut nom. sing. ein jedes zu einem Bergwerke gehöriges Gebäude, mit Einschluß der ... ... Örter, in welche man durch Schächte und Stollen fährt, und deren ganzer Umfang, d.i. das Bergwerk selbst. S. Gebäude.

Wörterbucheintrag zu »Berggebäude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Bīerwisch, der

Bīerwisch, der [Adelung-1793]

Der Bīerwísch , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Wisch, d.i. ein Busch grünes Reiß oder Stroh, an einer langen Stange, welches an einigen Orten zum Zeichen eines Bierschankes ausgestecket wird; eine Bierruthe, das Bierreisig.

Wörterbucheintrag zu »Bīerwisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Brunnenader, die

Brunnenader, die [Adelung-1793]

Die Brunnenader , plur. die -n. 1) Die Ader, d.i. Quelle eines Brunnens unter der Erde. 2) Eine im gemeinen Leben übliche Benennung zweyer Adern unter der Zunge des Rindviehes, welche man in der Feuerkrankheit zu öffnen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Brunnenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1223.
Bierständer, der

Bierständer, der [Adelung-1793]

Der Bierständer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ständer, d.i. ein auf drey verlängerten Dauben stehendes hölzernes Gefäß, worin die Schenkwirthe einiger Orten die Lasen, Kannen, und Krüge setzen; ein Schenkfaß.

Wörterbucheintrag zu »Bierständer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Ankerschmid, der

Ankerschmid, der [Adelung-1793]

Der Ánkerschmḯd , des -s, plur. die -schmiede, ein Grobschmid, der sich besonders auf die Verfertigung der Schiffsanker leget. Von dem Plural S. Schmid. Daher die Ankerschmiede, plur. die -n, dessen Werkstätte.

Wörterbucheintrag zu »Ankerschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Brennmesser, das

Brennmesser, das [Adelung-1793]

Das Brênnmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... kupfernes Werkzeug der Viehärzte, den Pferden in verschiedenen Krankheiten das Englische Feuer zu geben, d.i. Striche auf den kranken Theil des Leibes zu brennen.

Wörterbucheintrag zu »Brennmesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Brotpfeffer, der

Brotpfeffer, der [Adelung-1793]

Der Brotpfêffer , des -s, plur. car. bey den Köchen, ein Pfeffer, d.i. Gewürz, aus Brot, welches in einem Breye aus geröstetem Brote bestehet, den man unter die Brühen verschiedener Speisen mischet.

Wörterbucheintrag zu »Brotpfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1208.
Brachschlag, der

Brachschlag, der [Adelung-1793]

Der Brāchschlag , des -es, plur. die -schläge. 1) Ein Schlag, d.i. Reihe Äcker, welche brach lieget; die Brachflur. 2) Die Hüthung des Viehes auf den Brachäckern. S. Brachhuth.

Wörterbucheintrag zu »Brachschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Bārtneige, die

Bārtneige, die [Adelung-1793]

† Die Bārtneige , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, die Neige, d.i. der Überrest, welchen man von einem Trunke in dem Glase oder Kruge zurück lässet.

Wörterbucheintrag zu »Bārtneige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Brunnäscher, der

Brunnäscher, der [Adelung-1793]

Der Brúnnscher , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Pergamentmachern, ein Gefäß mit Kalkwasser, die abgehaarten Kalbfelle darin zu brunnen, d.i. zu erweichen.

Wörterbucheintrag zu »Brunnäscher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1222.
Bilderstuhl, der

Bilderstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bilderstuhl , oder Bildstuhl, des -es, plur. die -stühle, in der Baukunst, ein steinerner Würfel, der oben und unten mit Gesimsen verzieret ist, Bilder, d.i. Statuen darauf zu setzen.

Wörterbucheintrag zu »Bilderstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Achtbätzner, der

Achtbätzner, der [Adelung-1793]

Der Achtbätzner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden im Reiche, eine Münzsorte von acht Batzen, d.i. ein halber Gulden, weil der Gulden daselbst sechzehn Batzen hält.

Wörterbucheintrag zu »Achtbätzner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Brūchdorf, das

Brūchdorf, das [Adelung-1793]

Das Brūchdorf , des -es, plur. die -dörfer, vornehmlich in Niedersachsen, ein Dorf, welches in einem Bruche, d.i. einer urbar gemachten morastigen Gegend lieget.

Wörterbucheintrag zu »Brūchdorf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1212.
Blutzehente, der

Blutzehente, der [Adelung-1793]

Der Blutzêhente , des -n, plur. die -n, der Zehente, welcher von lebendiger Habe, d.i. von dem Viehe, gegeben wird, und auch der Viehzehente, der Fleischzehente, der Hauszehente, der lebendige Zehente genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Blutzehente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Brandschlag, der

Brandschlag, der [Adelung-1793]

Der Brandschlag , des -es, plur. die -schläge, bey den Feuerwerkern, Schläge, d.i. mit Zündpulver angefüllte Röhren, Luftfeuerwerke damit anzuzünden.

Wörterbucheintrag zu »Brandschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Brückenjoch, das

Brückenjoch, das [Adelung-1793]

Das Brückenjóch , des -es, plur. die -e, im Niedersächsischen Brückenjöcher, das Joch, d.i. hölzerne Gerüst, welches eine Brücke trägt.

Wörterbucheintrag zu »Brückenjoch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Bergschicht, die

Bergschicht, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine Schicht, d.i. Arbeit, welche die Bergleute in ihren Feyerstunden verrichten. S. Schicht.

Wörterbucheintrag zu »Bergschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Afterläufer, der

Afterläufer, der [Adelung-1793]

Der Afterläufer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken, ein Arbeiter, der das After auf einen Haufen läufet, d.i. führet.

Wörterbucheintrag zu »Afterläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Bierschenke, die

Bierschenke, die [Adelung-1793]

Die Bierschênke , plur. die -n, ein öffentliches Haus, wo Bier geschenket, d.i. im Kleinen verkauft wird, S. Bierhaus und Schenke.

Wörterbucheintrag zu »Bierschenke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon