Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blauschecke, die

Blauschecke, die [Adelung-1793]

Die Blauschêcke , plur. die -n, eine Schecke, d.i. buntes Pferd, welches auf einem weißen Grunde blaue Flecken hat.

Wörterbucheintrag zu »Blauschecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057.
Bohnenstroh, das

Bohnenstroh, das [Adelung-1793]

Das Bohnenstroh , des -es, plur. car. das Stroh von Bohnen, d.i. die trocknen Stängel und Blätter derselben.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1118.
Auferstehung, die

Auferstehung, die [Adelung-1793]

Die Auferstehung , plur. inusit. in dem theologischen Verstande, das ... ... am jüngsten Tage. Die Auferstehung von den Todten, oder die Auferstehung des Fleisches, d.i. unsers sichtbaren Körpers. Die Auferstehung Christi. Anm. Dieses Wort ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Auferstehung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Bereiter (2), der

Bereiter (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bereiter , des -s, plur. ut nom. ... ... bereiten, equitare. 1) Der die Kunst verstehet, die Pferde zu bereiten, d.i. abzurichten, zum Reiten geschickt zu machen. 2) Der dazu ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiter (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860-861.
Būchbinder, der

Būchbinder, der [Adelung-1793]

Der Būchbinder , des -s. plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Bücher bindet, oder einbindet, d.i. den Bogen oder Blättern Papier die Gestalt eines Buches gibt. Die Buchbinderinn, plur. die -en, dessen Ehefrau. Daher das Buchbinderhandwerk ...

Wörterbucheintrag zu »Būchbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1236-1237.
Brautjungfer, die

Brautjungfer, die [Adelung-1793]

Die Brautjungfer , plur. die -n, Jungfern, die am ... ... der Braut sitzen, und sie am Abende in das Schlafzimmer führen; Nieders. Bruutsüster, d.i. Brautschwester, in Baiern Kranzjungfer, in Dithmarsen Spriddeldocke, im Alt- Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Brautjungfer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1170.
Bodengericht, das

Bodengericht, das [Adelung-1793]

Das Bodengericht , des -es, plur. die -e, bey den Jägern ein Gericht, d.i. Dohnen oder Schlingen, welche nahe auf dem Boden, oder auf der Erde aufgestellet werden, Schnepfen, Krammesvögel, Mistler und anderes Federwildbret darin zu fangen. Sie werden ...

Wörterbucheintrag zu »Bodengericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Bestimmtheit, die

Bestimmtheit, die [Adelung-1793]

Die Bestimmtheit , plur. inus. die Eigenschaft, da etwas bestimmt, d.i. genau bezeichnet, nach allen nöthigen Merkmahlen angegeben ist.

Wörterbucheintrag zu »Bestimmtheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 932.
Bōhlenjoch, das

Bōhlenjoch, das [Adelung-1793]

Das Bōhlenjóch , des -es, plur. die -jöcher, im Bergbaue, ein aus Bohlen oder Balken bestehendes Joch, d.i. die vier verbundenen Zimmerhölzer, woraus die Zimmerung eines Schachtes zusammen gesetzet wird. Bohle bedeutet hier noch einen Balken oder ein Zimmerholz.

Wörterbucheintrag zu »Bōhlenjoch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1115.
Ballenmeißel, der

Ballenmeißel, der [Adelung-1793]

Der Ballenmeißel , des -s, plur. ut nom. sing. ein starker Flachmeißel bey den Büchsenschäftern, der an der Schneide einen Ballen, d.i. eine starke schräge Fläche hat; oder vielleicht auch, weil er mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ballenmeißel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Būchhalten, das

Būchhalten, das [Adelung-1793]

Das Būchhalten , des -s, plur. car. ein von der Redensart Buch halten, d.i. ein Rechnungsbuch in Ordnung halten, zusammen gezogenes Hauptwort; die Buchhaltung. Das Buchhalten verstehen. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Būchhalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238-1239.
Bilderblende, die

Bilderblende, die [Adelung-1793]

Die Bilderblênde , plur. die -n, eine Blende, d.i. blindes Fenster, oder Vertiefung in einer Mauer, Bilder hinein zu setzen, oder auch nur Steine zu ersparen; mit einem Französischen Ausdrucke eine Niesche.

Wörterbucheintrag zu »Bilderblende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Bösartigkeit, die

Bösartigkeit, die [Adelung-1793]

Die Bösartigkeit , plur. inus. die böse, d.i. schädliche oder lasterhafte, boshafte Beschaffenheit einer Person oder Sache, in beyden obigen Bedeutungen. Die Bösartigkeit einer Krankheit, eines Menschen.

Wörterbucheintrag zu »Bösartigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132.
Brückenruthe, die

Brückenruthe, die [Adelung-1793]

Die Brückenruthe , plur. die -n, im Brückenbaue, Ruthen, d.i. Bäume, die man quer über einen schmalen Fluß leget, und diese wieder mit Bretern oder Pfosten beleget. S. auch Brückenbalken.

Wörterbucheintrag zu »Brückenruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Brautschmuck, der

Brautschmuck, der [Adelung-1793]

Der Brautschmuck , des -es, plur. inus. der Schmuck, d.i. der ganze Inbegriff an Geschmeide, Bändern, Spitzen u.s.f. womit sich eine Braut am Tage der Hochzeit schmücket.

Wörterbucheintrag zu »Brautschmuck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Aufschößling, der

Aufschößling, der [Adelung-1793]

Der Aufschößling , des -es, plur. die -e, von aufschießen, d.i. aufwachsen, eine aufgeschossene, schnell aufgewachsene Pflanze. Figürlich, ein junger schnell aufgewachsener Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Aufschößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Braunschecke, die

Braunschecke, die [Adelung-1793]

Die Braunschêcke , plur. die -n, eine Schecke, d.i. ein fleckiges Pferd, welches braune Flecken auf einer weißen Grundfarbe hat.

Wörterbucheintrag zu »Braunschecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Blauschimmel, der

Blauschimmel, der [Adelung-1793]

Der Blauschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, d.i. weißes Pferd, dessen Weiße ein wenig in das Blaue fällt.

Wörterbucheintrag zu »Blauschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057.
Bubenstreich, der

Bubenstreich, der [Adelung-1793]

Der Bubenstreich , des -es, plur. die -e, ein Streich, d.i. boßhafte That, eines bösen Buben, im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Bubenstreich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1234.
Amtshauptmann, der

Amtshauptmann, der [Adelung-1793]

Der Amtshauptmann , des -es, plur. die -männer, und wenn man ohne besondere Achtung spricht, die -leute, der Hauptmann eines Amtes, d.i. diejenige Person, welche auf die Befolgung der Landesgesetze, auf die Landesökonomie ...

Wörterbucheintrag zu »Amtshauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon