Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beweglichkeit, die

Beweglichkeit, die [Adelung-1793]

Die Bewêglichkeit , plur. inus. 1) Die Eigenschaft eines Körpers, nach welcher er bewegt werden kann. 2) Die Fähigkeit einer Sache, andere zu bewegen, d.i. zu rühren, im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Beweglichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 966-967.
Bosheitssünde, die

Bosheitssünde, die [Adelung-1793]

Die Bosheitssünde , plur. die -n, in der Theologie der Protestanten, im Gegensatze der Schwachheitssünde, eine Sünde, welche aus Bosheit, d.i. mit Wissen und Vorsatze, begangen wird; welche Sünden beynahe eben dieselben ...

Wörterbucheintrag zu »Bosheitssünde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135.
Anstandsbrief, der

Anstandsbrief, der [Adelung-1793]

Der Anstandsbrief , des -es, plur. die -e, in den Rechten, eine Urkunde, worin der Landesherr einem Schuldner Anstand ertheilet, d.i. ihn auf eine gewisse Zeit wider seine Gläubiger in Schutz nimmt; ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anstandsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378.
Amethyst-Fluß, der

Amethyst-Fluß, der [Adelung-1793]

Der Amethyst-Flúß , des -sses, plur. die -Flüsse, ein Fluß, d.i. gefärbter Krystall, der dem Amethyst an Farbe gleicht, unechter Amethyst.

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Bārtbeißker, der

Bārtbeißker, der [Adelung-1793]

Der Bārtbeißker , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Beißker, d.i. eine Art Lampreten, von mittlerer Größe, welche mit einem Barte versehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Bārtbeißker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Brūchwasser, das

Brūchwasser, das [Adelung-1793]

Das Brūchwasser , des -s, plur. inus. Wasser, welches über Brǖchern, d.i. morastigen Örtern stehet; Mohrwasser, Sumpfwasser.

Wörterbucheintrag zu »Brūchwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1213.
Apfelschimmel, der

Apfelschimmel, der [Adelung-1793]

Der Apfelschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, dessen Haare geapfelt, d.i. mit apfelrunden Flecken versehen sind.

Wörterbucheintrag zu »Apfelschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Brustgeschwür, das

Brustgeschwür, das [Adelung-1793]

Das Brustgeschwür , des -es, plur. die -e, ein Geschwür in der Brust, d.i. der Lunge; ein Lungengeschwür, Vomica.

Wörterbucheintrag zu »Brustgeschwür, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Bernsteinfang, der

Bernsteinfang, der [Adelung-1793]

Der Bêrnsteinfang , des -es, plur. inus. das Fangen, d.i. Auffischen des Bernsteines aus der See.

Wörterbucheintrag zu »Bernsteinfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 884.
Bedenklichkeit, die

Bedenklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênklichkeit , plur. die -en. 1) Derjenige Gemüthszustand, da man bey einer Sache Bedenken, d.i. Zweifel hat; ohne Plural. Aus jungfräulicher Bedenklichkeit wagte sie es nicht, dir ein Bekenntniß abzulocken, Weiße. 2) Der Zweifel selbst. Ich habe ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Ārschpreller, der

Ārschpreller, der [Adelung-1793]

† Der Ārschprêller , des -s, plur. ut nom. sing. eine Strafe geringer Leute, da sie vor den Hintern geprellet, d.i. geschlagen werden. In Preußen Postronke, von dem Polnischen Postronek, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ārschpreller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Attament-Stein, der

Attament-Stein, der [Adelung-1793]

Der Attamếnt-Stein , des -es, plur. die -e, eine jede Stein- oder Erzart, welche Attament, d.i. Vitriol in sich enthält. An einigen Orten gibt man besonders dem Zink ...

Wörterbucheintrag zu »Attament-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Bindeschlüssel, der

Bindeschlüssel, der [Adelung-1793]

Der Bindeschlüssel , des -s, plur. inus. ein kirchliches Wort, wodurch die Gewalt die Sünde zu binden, oder zu behalten, d.i. nicht zu vergeben, verstanden wird; im Gegensatze des Löseschlüssels.

Wörterbucheintrag zu »Bindeschlüssel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Brustkrankheit, die

Brustkrankheit, die [Adelung-1793]

Die Brustkrankheit , plur. die -en, eine jede Krankheit der Brust, d.i. der Lunge, besonders, wenn sie von angehäuften Schleime oder einem Geschwüre herrühret.

Wörterbucheintrag zu »Brustkrankheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Brückenscherfer, der

Brückenscherfer, der [Adelung-1793]

Der Brückenschêrfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von Friedrich dem Streitbaren das Recht erhalten haben, daß sie gegen Erlegung eines Scherfes, d.i. kleinen Pfenniges, den sie jährlich am S. Stephanstage, des Morgens um ...

Wörterbucheintrag zu »Brückenscherfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Aschermittwoche, die

Aschermittwoche, die [Adelung-1793]

... Kirche die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d.i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die Asche ... ... ein Zeichen der Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der Schürtag, d.i. der Scheuertag, genannt wird. S. Mittwoche.

Wörterbucheintrag zu »Aschermittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Bilder-Cabinett, das

Bilder-Cabinett, das [Adelung-1793]

Das Bílder-Cabinêtt , des -es, plur. die -e, eine Sammlung von Bildern, d.i. Gemählden oder Kupferstichen, und das Zimmer, worin sie aufbehalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Bilder-Cabinett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Brustbeschwerde, die

Brustbeschwerde, die [Adelung-1793]

Die Brustbeschwêrde , plur. die -n, eine Beschwerde, d.i. leichte Krankheit der Brust, oder vielmehr der Lunge in derselben, welche gemeiniglich von einem angehäuften Schleime in derselben entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Brustbeschwerde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1227.
Brunftwildbrett, das

Brunftwildbrett, das [Adelung-1793]

Das Brunftwildbrêtt , des -es, plur. inus. Wildbrett, d.i. das weibliche Geschlecht des Hirsches, welches in der Brunft ist.

Wörterbucheintrag zu »Brunftwildbrett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1221.
Bèrggègenschreiber, der

Bèrggègenschreiber, der [Adelung-1793]

Der Bèrggègenschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. der Gegenschreiber in einem Bergamte, d.i. derjenige Schreiber, welcher die Bergbücher in seiner Verwahrung hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggègenschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon