Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auferstehung, die

Auferstehung, die [Adelung-1793]

Die Auferstehung , plur. inusit. in dem theologischen Verstande, das ... ... am jüngsten Tage. Die Auferstehung von den Todten, oder die Auferstehung des Fleisches, d.i. unsers sichtbaren Körpers. Die Auferstehung Christi. Anm. Dieses Wort ist, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Auferstehung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Aufschößling, der

Aufschößling, der [Adelung-1793]

Der Aufschößling , des -es, plur. die -e, von aufschießen, d.i. aufwachsen, eine aufgeschossene, schnell aufgewachsene Pflanze. Figürlich, ein junger schnell aufgewachsener Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Aufschößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Amtshauptmann, der

Amtshauptmann, der [Adelung-1793]

Der Amtshauptmann , des -es, plur. die -männer, und wenn man ohne besondere Achtung spricht, die -leute, der Hauptmann eines Amtes, d.i. diejenige Person, welche auf die Befolgung der Landesgesetze, auf die Landesökonomie und ...

Wörterbucheintrag zu »Amtshauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Anstandsbrief, der

Anstandsbrief, der [Adelung-1793]

Der Anstandsbrief , des -es, plur. die -e, in den Rechten, eine Urkunde, worin der Landesherr einem Schuldner Anstand ertheilet, d.i. ihn auf eine gewisse Zeit wider seine Gläubiger in Schutz nimmt; ein Schutzbrief ...

Wörterbucheintrag zu »Anstandsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378.
Amethyst-Fluß, der

Amethyst-Fluß, der [Adelung-1793]

Der Amethyst-Flúß , des -sses, plur. die -Flüsse, ein Fluß, d.i. gefärbter Krystall, der dem Amethyst an Farbe gleicht, unechter Amethyst.

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Apfelschimmel, der

Apfelschimmel, der [Adelung-1793]

Der Apfelschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, dessen Haare geapfelt, d.i. mit apfelrunden Flecken versehen sind.

Wörterbucheintrag zu »Apfelschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Ārschpreller, der

Ārschpreller, der [Adelung-1793]

† Der Ārschprêller , des -s, plur. ut nom. sing. eine Strafe geringer Leute, da sie vor den Hintern geprellet, d.i. geschlagen werden. In Preußen Postronke, von dem Polnischen Postronek, ein hänfener ...

Wörterbucheintrag zu »Ārschpreller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Attament-Stein, der

Attament-Stein, der [Adelung-1793]

Der Attamếnt-Stein , des -es, plur. die -e, eine jede Stein- oder Erzart, welche Attament, d.i. Vitriol in sich enthält. An einigen Orten gibt man besonders dem Zink-Vitriole ...

Wörterbucheintrag zu »Attament-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Aschermittwoche, die

Aschermittwoche, die [Adelung-1793]

... Kirche die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d.i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die ... ... der Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der Schürtag, d.i. der Scheuertag, genannt wird. S. Mittwoche.

Wörterbucheintrag zu »Aschermittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
An

An [Adelung-1793]

... außer wenn es für abgeben stehet, ich habe es an ihn gegeben, d.i. abgegeben,) an einen melden, für einem etwas geben, oder melden ... ... andringen, Steine oder Sand anfahren, anflößen, ankörnen, anlocken, u.s.f. wo bloß die vierte Endung der Sache ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... Verbindung mit auf. Den Berg auf und ab fahren, gehen, reiten, d.i. bald hinauf, bald hinab, und figürlich sich bald nähern, bald ... ... und Schwächens, als abängsten, abtreiben, (ein Vieh), sich abseufzen, sich abweinen u.s.f. Die meisten Zeitwörter dieser Art ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
All

All [Adelung-1793]

... Unio er fuar ouh thanne Ubar himila alle, d.i. wie er auch von dannen fuhr über ... ... als auf alle gemeine Tage, d.i. auf die Wochen- oder Werktage, im Gegensatze der Fest- ... ... fragt, wie es gehe, so ist die Antwort: aller höflich, d.i. ganz hoffnungsvoll. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... lange Zeit zerstört. Ich begreife noch auf diese Stunde nicht, wie u.s.f. Oft dienet es auch, diese ... ... Was wird ihr Herz empfinden, wenn es sich auf Ein Mahl, (d.i. plötzlich,) von ihm trennen soll, Gell. Auf den Hieb, ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Aus

Aus [Adelung-1793]

... Aus wird in diesem Falle alle Mahl der Präposition in entgegen gesetzet, d.i. wenn auf die Frage wo? in folget, so muß auf ... ... hat ausgebrauset, der Zornige hat ausgetobet, die Andächtige hat schon ausgebethet u.s.f. Alle diese Verba sind Neutra, ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Auch

Auch [Adelung-1793]

... . Auch er scheinet zu glauben, daß u.s.f. Sie haben mir ja gemeldet, daß auch sie ... ... doch zeitlebens genießen; oder wenn sie auch nichts damit gewinnen, u.s.f. Wenn sie es nun auch gethan hätte. Wenn sie nun ... ... hervor stechende Art. Auch in solchen Ausdrücken, welche eine Besorgniß, einen Einwurf u.s.f. enthalten, ist diese ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

... ziffern, zimmern, zuckern, wässern u.s.f. von Ader, Anker, Butter u.s.f. Die Hauptwörter ... ... , es essert, fressert, niesert mich u.s.f. Einige werden auch persönlich gebraucht; die Kuh rindert, ... ... dem Ochsen, das Mädchen männert, verlanget nach dem Manne, der Mensch weibert u.s.f. Von andern sind auch ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
Außer

Außer [Adelung-1793]

... Die gemeinen R.A. sich außer Athem laufen, reden, schreyen, u.s.f. etwas außer Acht lassen, für aus dem Athem, aus ... ... Casu des dazu gehörigen Verbi, oder mit den Partikeln, daß, wo, wenn u.s.f. verbunden wird. Ich habe niemanden gebethen, außer ...

Wörterbucheintrag zu »Außer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645-647.
-Lein

-Lein [Adelung-1793]

... freylich von Maul, Stuhl, Mäullein, Stühllein u.s.f. Allein, wem es um den Wohllaut zu thun ist, ... ... . diese Endung,) in der Jüdisch-Deutschen Mundart -lich, im Salzburgischen -lach u.s.f. Bübla, Büble, Bübli, Bübaln, Büblang u.s.f. für Büblein. Die häufigste Zusammenziehung ...

Wörterbucheintrag zu »-Lein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2015-2016.
Ätzen

Ätzen [Adelung-1793]

... Tages in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Für speisen, zu essen geben, in ... ... häufigsten bey den Kupferstechern gebraucht, wenn sie Zeichnungen in das Kupfer ätzen, d.i. durch Scheidewasser einfressen lassen, welches sie mit einem fremden Kunstworte auch radiren ...

Wörterbucheintrag zu »Ätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
-Rich

-Rich [Adelung-1793]

... Hälfte des Wortes befindliche Prädicat gilt; Hederich, Wegerich, Kieberich, Möstrich, Weiderich u.s.f. Es ist diese Sylbe mit der Ableitungssylbe -er gleichbedeutend, indem man auch Ganser, Täuber, Anter, Kleber u.s.f. sagt. In manchen Fällen gehet sie in - ...

Wörterbucheintrag zu »-Rich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1098-1099.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon