Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdräuen

Abdräuen [Adelung-1793]

Abdräuen , verb. reg. act. durch Drohungen erpressen, gewöhnlicher abdrohen. S. Dräuen. Ein Beyspiel aus dem 14ten oder 15ten Jahrhunderte stehet im Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Abdräuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abfädmen

Abfädmen [Adelung-1793]

Abfädmen , verb. reg. act. Die Schoten abfädmen, die so genannten Fäden an den Schoten der Erbsen, Bohnen, u.s.f. abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfädmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Anrotten

Anrotten [Adelung-1793]

* Anrotten , S. Anlegen, I. 2. 3).

Wörterbucheintrag zu »Anrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

... . Keine Krähe hackt der andern die Augen aus u.s.f. Folgende Arten des Ausdruckes sind in der höhern Schreibart der ... ... Werth einer jeden Fläche andeuten. Auf die meisten Augen spielen. Vier, fünf u.s.f. Augen werfen. In den Spielkarten werden diejenigen Karten ... ... Augen in einem Käse, die Löcher in demselben u.s.f. Hühneraugen, Krebsaugen und andere eben so ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Aufziehen

Aufziehen [Adelung-1793]

... der Erde ziehen. Ingleichen vermittelst eines Seiles, Bandes u.s.f. in die Höhe ziehen. Eine Brücke aufziehen. Die Anker ... ... Bedeutung der Öffnung hier Statt finden. Die Sonne ziehet den Nebel, die Dünste u.s.f. auf, sagt man, wenn sie durch Verdünnung ... ... Wägen gebraucht wird. Ein Goldstück aufziehen. Brot aufziehen u.s.f. (3) Groß füttern, so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Aufziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554-556.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... -n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, Äderlein. I. Diejenigen Röhren oder Canäle in den thierischen Körpern, worin gewisse Säfte ... ... und der Erze in den Bergen; Wasseradern, eine Brunnenader, eine Erzader, Goldader u.s.f. 3) Werden bey den Drathziehern und Eisenhändlern auch die kleinern ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

... Was bey den Handwerkern aufdingen genannt wird, heißt bey den Jägern aufnehmen, d.i. -in die Lehre nehmen. Einen zum Bürger aufnehmen. Einen in ... ... annimmt und ihm begegnet. Jemanden gut, schlecht, liebreich, kalt u.s.f. aufnehmen. Ich wurde sehr schlecht ... ... Ernste aufgenommen wurden, Dusch. Wenn sie meine Gefälligkeiten günstig aufnehmen wird. (h) Es mit einem aufnehmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Aufsetzen

Aufsetzen [Adelung-1793]

... Kopfputz in Ordnung bringen. Hangende Ohren der Pferde pflegt man gleichfalls aufzusetzen, d.i. in die Höhe zu richten. 3) Figürlich. * Sich wider ... ... , bey dem andern Geschlechte, eine Haube, Kopfzeug u.s.f. aufsetzen. Die Speisen aufsetzen, auf den Tisch. Sich aufsetzen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535-536.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... über das Knie abbrechen, oder, eine Sache zu grün abbrechen, d.i. sich dabey übereilen, nicht die rechte Zeit erwarten, sie ... ... schon vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen von einem höhern Orte herunter bringen. Seinen Gegner von dem Pferde abstechen. So auch, ein Fuder Hen, Stroh, Garben ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... Die Feinde haben die Stadt, das Haus, das Dorf u.s.f. abgebrannt oder abgebrennet. Einen Wald abbrennen, ... ... zu machen, welches auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4) ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Aussetzen

Aussetzen [Adelung-1793]

... welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Inwendig durch Setzen bekleiden. Einen Saal ... ... Man kann das Geld auf keinen bessern Wucher aussetzen, als wohlzuthun, Dusch. (d) Die Fortsetzung einer angefangenen Sache verschieben. Die Brunnen-Cur ein Paar Tage ...

Wörterbucheintrag zu »Aussetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 649.
Auslaufen

Auslaufen [Adelung-1793]

Auslaufen , verb, irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Aus einem Orte laufen. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Schiffe sind bereits ausgelaufen, aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Auslaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 611-612.
Auffahren

Auffahren [Adelung-1793]

Auffahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. In die ... ... belegen, es auf bergmännische Art öffnen. So auch, einen Stollen, ein Feldort u.s.f. auffahren.

Wörterbucheintrag zu »Auffahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486-487.
Ausführen

Ausführen [Adelung-1793]

Ausführen , verb. reg. act. 1) Aus einem Orte ... ... (a) Vermittelst eines Fuhrwerkes. Getreide ausführen, aus dem Lande. Wolle, Waaren ausführen u.s.f. Ingleichen metonymisch, vermittelst eines Fuhrwerkes ausleeren. Einen Graben, einen Teich ...

Wörterbucheintrag zu »Ausführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
Aufstoßen

Aufstoßen [Adelung-1793]

Aufstoßen , verb. irreg. S. Stoßen, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Stoßen öffnen. Die Thür, das Fenster, ein Faß aufstoßen. Ingleichen durch einen Stoß verwunden, im gemeinen Leben. Sich die Haut ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543-544.
Auflaufen

Auflaufen [Adelung-1793]

... verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, in die Höhe laufen ... ... in dem Hauptworte Auflauf erhalten hat; ingleichen entstehen, wovon bey dem Haltaus h. v. Beyspiele angetroffen werden.

Wörterbucheintrag zu »Auflaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Abtreiben

Abtreiben [Adelung-1793]

Abtreiben , verb. irreg. S. Treiben, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinweg treiben, in welcher Bedeutung treiben von weitem Umfange ist, und mancherley, von einander oft sehr verschiedene Mittel in sich fasset. So ...

Wörterbucheintrag zu »Abtreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 125-126.
Aushalten

Aushalten [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende halten ... ... Anfall aushalten. Die Probe aushalten, in der Probe als echt, wahr, standhaft u.s.f. befunden werden. Meine Liebe ist stark genug, die härteste ...

Wörterbucheintrag zu »Aushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Aufreißen

Aufreißen [Adelung-1793]

Aufreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aufgerissen werden, sich durch einen Riß öffnen. Die Breter reißen auf. Die Naht ist aufgerissen. II. Als ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518-519.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon