Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfallen

Ausfallen [Adelung-1793]

... geblieben, Weiße. 2. Figürlich. 1) Einen Ausfall, d.i. feindlichen Angriff, aus einem Orte thun. Ausfallen, d.i. ausstoßen, im Fechten, aus seiner Lage ... ... nicht so gut aus, als der Steyermärkische, d.i. läßt sich nicht so gut bearbeiten, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588.
Ausfahren

Ausfahren [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch vieles Fahren vertiefen. Einen Acker, ... ... seinem Gesichte ausgefahren, zum Vorscheine gekommen. Im Gesichte ausgefahren seyn, Finnen, Ausschläge u.s.f. haben. Das Kind fährt am ganzen Leibe aus. Bist ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587.
Austragen

Austragen [Adelung-1793]

... welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus tragen. 1) Eigentlich. Eine ... ... ihn auf eine nachtheilige Art bekannt machen. 2. Aus einander tragen, d.i. entwickeln; eine Bedeutung, welche sich bloß auf Wachters Treu und Glauben ...

Wörterbucheintrag zu »Austragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663.
Ausreißen

Ausreißen [Adelung-1793]

Ausreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Heraus reißen. Einem den Zahn, die Zunge, die Haare ausreißen. Das Unkraut mit der Wurzel ausreißen. 2) Aus einander reißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625.
Anbrennen

Anbrennen [Adelung-1793]

Anbrênnen , ein Verbum, welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, mit irregulärer so wohl als regulärer Conjugation, ich brannte an, angebrannt, und brennete an, angebrennet. 1) Brennen machen, anzünden. Ein Licht anbrennen. Einen Holzhaufen anbrennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 273.
Ausstoßen

Ausstoßen [Adelung-1793]

Ausstoßen , verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, auf einen andern stoßen, in der Fechtkunst. II. Als ein Activum. 1) Hinaus stoßen. Einen ausstoßen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 659.
Ausstehen

Ausstehen [Adelung-1793]

Ausstehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, außer dem Hause stehen, auswärts stehen. Mit Waaren ausstehen, auf dem Markte. Der vor dem in fremden Landen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 657.
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

... Walde, das Dornicht, dumetum, das Äckericht, wo viele Äckern, d.i. Eicheln wachsen u.s.f. welche Wörter doch nur im gemeinen Leben ... ... Stamme gehöret, wie Pflicht, Gedicht, Gesicht, Gericht, Gicht, Gewicht, Licht, u.s.f. gehören nicht hierher.

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Auffallen

Auffallen [Adelung-1793]

Auffallen , verb. irreg. (S. Fallen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt. 1. Auf etwas fallen, im Fallen auf etwas stoßen; und zwar, 1) eigentlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Auffallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 487-488.
Antreiben

Antreiben [Adelung-1793]

Antreiben , verb. irreg. (S. Treiben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen zu treiben, in welcher Bedeutung es nur noch in den Hüttenwerken vorkommt, das Werk auf dem Treibeherde in den Fluß bringen, ...

Wörterbucheintrag zu »Antreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 395-396.
Auftreten

Auftreten [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. Durch Treten öffnen. Die Thür, eine Nuß ... ... aufstehen, um zu reden. Daher sagt man von einem Redner, einem Schauspieler u.s.f. daß er auftritt, oder öffentlich auftritt, wenn er den ...

Wörterbucheintrag zu »Auftreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

... verb. reg. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, aufhören zu ... ... der abspeisende Marschall, der diesen Tag das Abspeisen, die Abspeisung hat, d.i. die Speisen für den Hof besorget. (b) † Einen abspeisen ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Aussaugen

Aussaugen [Adelung-1793]

Aussaugen , verb. irreg. act. S. Saugen. 1) ... ... durch List und Gewalt entziehen. Einem das Blut aussaugen, ihn durch Wucher, Bedrückung u.s.f. seines Vermögens berauben. 2) Durch vieles Saugen entkräften. (a) ...

Wörterbucheintrag zu »Aussaugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

Abdrucken , verb. reg. act. 1. Activum, durch Drücken ... ... . Ein Siegel in Wachs, eine Statue in Thon, eine Münze in Zinn abdrucken u.s.f. Ingleichen metonymisch, ein Buch abdrucken, bey den Buchbindern, mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Aufmerken

Aufmerken [Adelung-1793]

Aufmêrken , verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, auf etwas merken, die Vorstellungskraft auf einen Gegenstand richten. Sorgfältig aufmerken. Besonders das Gehör auf etwas richten, genau zuhören. Merke auf, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Ausreiten

Ausreiten [Adelung-1793]

Ausreiten , verb. irreg. (S. Reiten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus einem Orte reiten. Wir sind gestern früh von Dresden ausgeritten. In weiterer Bedeutung, so viel als über Feld ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625.
Ausmessen

Ausmessen [Adelung-1793]

Ausmêssen , verb. irreg. act. S. Messen. 1) ... ... Stück Zeuges ausmessen. 2) Nach dem Maße einzeln verkaufen. Bier, Korn, Wein u.s.f. ausmessen. Daher der Ausmesser, eine verpflichtete Person, das Getreide auszumessen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 618.
Achtzehen

Achtzehen [Adelung-1793]

... Wochen. So auch achzehenjährig, achtzehentägig, u.s.f. Anm. Es scheinet, daß die ältesten Franken diese Zahl ... ... denn im Salischen Gesetze wird achtzehen hundert, durch tue nuenet chunna, d.i. zwey Mahl neun hundert gegeben. Angels. eahtatyne, Holl. achtien ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Aufwärmen

Aufwärmen [Adelung-1793]

Aufwärmen , verb. reg. act. von neuen wärmen. 1) Eigentlich. Speisen, Milch u.s.f. aufwärmen. Ein aufgewärmtes Gericht. 2) Figürlich im gemeinen Leben, eine veraltete Sache von neuen vorbringen. Einen alten Streit wieder aufwärmen. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550-551.
Anerwogen

Anerwogen [Adelung-1793]

* Anerwogen , eine Oberdeutsche Conjunction, welche von dem Zeitworte erwägen ... ... Anerwogen, daß er sich die Schuld selber beyzumessen hat, oder anerwogen, er sich u.s.f. Gute Schriftsteller können diese unreine Partikel gar wohl entbehren.

Wörterbucheintrag zu »Anerwogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon