Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
S

S [Adelung-1793]

... ausgesprochen wird, hat man für ihn die Figuren s oder s, ß oder ss, und z ... ... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, ... ... , s äumen, s elig, s eltsam, ra s en, Bla s ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... ob man die fremden Wörter, in welchen ein gedehntes i vorkommt, auch nach Art der ursprünglich Deutschen Wörter ... ... zu unterwerfen; Mienen, Anieß, Paradies, Bieber, Biebel, Fiebel, Fiedel u.s.f. Indessen schreibt jedermann, Bibel, Fibel, Biber, und viele ziehen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
S. Petersschlüssel

S. Petersschlüssel [Adelung-1793]

S. Petersschlüssel , plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Schlüsselblumen, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »S. Petersschlüssel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697.
S. Georgen-Kraut, das

S. Georgen-Kraut, das [Adelung-1793]

Das S. Geórgen-Kraut , des -es, plur. inus. eine Benennung des ... ... . In andern führet das Zahnkraut, Dentaria L. diesen Nahmen, welches auch S. Georgen-Wurz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »S. Georgen-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 573.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... Nieders. was wesen. Conjunct. Ich wäre gewesen u.s.f. Futur. I. Indic. Ich werde seyn. Kero birum ... ... . Ich würde seyn u.s.f. Conjunct. Ich würde seyn u.s.f. Imperat. Sey ... ... als hundert Gulden mein, Gell. S. Dein, Mein u.s.f. Es ist kalt, finster. ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Abthun

Abthun [Adelung-1793]

Abthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) Herab thun, wegthun, d.i. ablegen, abziehen von sich legen, und zwar, 1) in eigentlicher Bedeutung. Den Hut abthun, abnehmen, ingleichen von sich legen. Den Mantel, die Schürze ...

Wörterbucheintrag zu »Abthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123-124.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

Abgehen , verb. irreg. S. Sehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann, ... ... . Von einem Kaufmanne, Künstler, Handwerker u.s.f. abgehen, nichts mehr von ihm kaufen, nicht mehr bey ihm ... ... lassen. In Oberdeutschland sagt man auch ein abgegangenes, d. i verfallenes, eingegangenes, Schloß. (b) Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

Abziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann ... ... abknappen, abdrücken, abzwacken u.s.f. mit allerley Nebenbegriffen, besonders der größern oder geringern Gewalt, bezeichnen. ... ... . (c) Für destilliren. Weinessig, Weingeist, Branntwein, u.s.f. abziehen, und metonymisch, Blumen, Kräuter u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

Abnêhmen , veb. irreg. S. Nehmen, welches auf zweyerley Art üblich ist. I. Als ein Activum, wo es überhaupt den Begriff des Herabnehmens und ... ... Den Schafen die Wolle abnehmen. Noch etwas abnehmen, abschneiden, abhauen, absägen u.s.f. (d) Im ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Ablaufen

Ablaufen [Adelung-1793]

Ablaufen , verb. irreg. S. Laufen, welches theils ... ... Zirkels mit der untern vereinigen, S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen ... ... Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. seine Beleidigung verächtlich abweisen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Abstehen

Abstehen [Adelung-1793]

... . (S. Stehen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Von etwas ... ... weit genug ab, von der Mauer. Der Stuhl muß noch weiter abstehen. S. Abstand. 2) Sich in der stehenden Stellung entfernen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 116-117.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

... Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, ... ... abstoßen, durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender werden, S. auch Ablaufen. Einem zum Galgen verurtheilten das Genick, ... ... Mit haben, nur bey den Jägern, so viel als abblasen, d.i. das Ende der Jagd durch einen Stoß in das ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Ablassen

Ablassen [Adelung-1793]

Ablassen , verb. irreg. S. Lassen, welches in ... ... ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner natürlichen Bewegung ... ... die Oberdeutschen R.A. ablassen zu zürnen, zu weinen, zu bauen u.s.f. für aufhören. ...

Wörterbucheintrag zu »Ablassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63-64.
Abwerfen

Abwerfen [Adelung-1793]

Abwêrfen , verb. irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Activum, welches ein anständigerer Ausdruck für das niedrige abschmeißen ist. ... ... hohen Öfen werden die Schlacken mit der Abwerfgabel von dem Herde abgeworfen, d.i. abgezogen. In den Blechhämmern ...

Wörterbucheintrag zu »Abwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134-135.
Abtreten

Abtreten [Adelung-1793]

Abtrèten , verb. irreg. S. Treten. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1 ... ... weitern Bedeutung des Einkehrens. Bey einem abtreten, nehmlich von dem Wagen, d.i. auf kurze Zeit einkehren. ... ... ) Wegtreten, sich entfernen, und zwar, (i) eigentlich, einen Abtritt nehmen. Von der Schaubühne abtreten. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den ...

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Abbamsen

Abbamsen [Adelung-1793]

† Abbamsen , verb. reg. act. bey den Weißgärbern und Pergamentern so viel, als abpelzen, d.i. die Felle gehörig durchklopfen. S. Bams.

Wörterbucheintrag zu »Abbamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... Ábbrếchen , verb. irreg. (S. Brechen.) Es ist: I) Ein Activum. (1) Durch Brechen ... ... ihm nichts abgebrochen, nehmlich an dem Preise, an der Bezahlung u.s.f. Können sie sich denn ... ... abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum Vergnügen gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen von ... ... für Contrast. Die Charaktere, welche zur Abstechung gegen die Hauptfigur geordnet worden, ebenders. S. auch Abstich.

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... Stadt, das Haus, das Dorf u.s.f. abgebrannt oder abgebrennet. Einen Wald abbrennen, um Acker ... ... auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4) Anzünden, ... ... aller Unart reinigen; wo aber auch der Begriff der Verminderung Statt finden kann. S. Abbrand. Bey den Gelbgießern ist ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon