Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ab

Ab [Adelung-1793]

... Wort. 1. Als ein Umstandswort, (a) eine Trennung, Absonderung zu bezeichnen; doch nur im gemeinen Leben. Der ... ... , abfahren, abstehen, abziehen u.s.f. in welchem Falle der terminus a quo als ein höher gelegener Ort voraus gesetzet wird. Hiermit ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Am

Am [Adelung-1793]

Am , die mit dem m, als dem Casus-Zeichen des ... ... bekommt dieses, nicht aber die Präposition das m, indem es hier bloß auf die Bezeichnung des Casus ankommt. Zehn ... ... Substantive ein Pronomen oder ein dem Pronomen ähnliches Adjectiv, so bekommt dieses das m, und an behält seine ...

Wörterbucheintrag zu »Am«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 243.
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den ... ... mit ihren Zeichen verwechseln, rechnen auch dieses a unter die Doppellaute. Siehet man aber, wie doch billig ist, bloß ... ... seyn. In der Verlängerung des Wortes wird dieses aa oft in ein gedehntes ä verwandelt, als Äser, ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Ade

Ade [Adelung-1793]

* Adē , ein aus dem französischen à Dieu verderbtes Abschiedswort, für Lebe wohl! dessen sich die Dichter des vorigen Jahrhunderts oft zu bedienen pflegten. Ade! Weld Ade! Gryph. Nun Ade ihr Feldgöttinnen, Nun Ade du grüne Lust! ...

Wörterbucheintrag zu »Ade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Gäh

Gäh [Adelung-1793]

Gäh , Gähling u.s.f. S. in J.

Wörterbucheintrag zu »Gäh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 388.
Dem

Dem [Adelung-1793]

Dm , die dritte Endung der einfachen Zahl des Geschlechts- und Fürwortes der, S. Der.

Wörterbucheintrag zu »Dem«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1444.
Fort

Fort [Adelung-1793]

... ! Fort, du hast genug gezecht! 2) Figürlich. (a) Das Beharren in einem Zustande zu bezeichnen. Er trinket, schläfet noch ... ... Lichtw. (c) Zuweilen auch für ferner, doch nur in der R.A. und so fort, für und so ferner, oder und ...

Wörterbucheintrag zu »Fort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253-254.
Mack

Mack [Adelung-1793]

Mack , ein Wort, welches nur in der in den niedrigen Sprecharten üblichen R.A. Hack und Mack vorkommt, d.i. geringer Pöbel aller Art unter einander, auch wohl von schlechten durch einander gemischten leblosen Dingen. S. Hack. Mack scheinet von dem Zeitworte ...

Wörterbucheintrag zu »Mack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Davon

Davon [Adelung-1793]

Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt den terminum a quo einer Handlung oder eines Ausspruches ausdruckt, für von diesem, von dieser, von demselben, von derselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Essen

Essen [Adelung-1793]

Êssen , verb. irreg. act. Indic. Präs. ich esse ... ... ißt, wir essen u.s.f. Imperf. ich āß, (mit einem gedehnten a und gelinden ß, gleichsam ahß,) du aßest, er aß, wir aßen u ...

Wörterbucheintrag zu »Essen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972-1973.
Sammt

Sammt [Adelung-1793]

Sammt , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... 1) Für alle, insgesammt; eine nur noch in den Kanzelleyen in der R.A. sammt und sonders, alle insgesammt und jeder besonders, übliche Bedeutung. Siehe Allesammt ...

Wörterbucheintrag zu »Sammt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1270-1271.
Indem

Indem [Adelung-1793]

Indm , eine aus in und dem, der dritten Endung des Fürwortes das, oder ... ... da oder als. Es stehet alsdann so wohl im Vordersatze, als im Nachsatze. (a) Im Vordersatze. Indem er stille stand, bemerkte er, daß u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Indem«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1373-1374.
Werth

Werth [Adelung-1793]

Wērth , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... anderer habend, in Vergleichung mit dem bekannten Grade der Schätzung eines andern Dinges. (a) In Vergleichung mit dem Gelde, dem einmahl angenommenen Maßstabe des Werthes der Dinge ...

Wörterbucheintrag zu »Werth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1506-1507.
Apart

Apart [Adelung-1793]

† Apárt , adj. et adv. welches ohne alle Noth aus dem Franz. à part erborget ist, von andern Dingen abgesondert, unterschieden; besonder, besonders.

Wörterbucheintrag zu »Apart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Anheim

Anheim [Adelung-1793]

Anhem , ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes, für heim, d.i. nach Hause, zu Hause, welches aber im Hochdeutschen nur in weiterer Bedeutung mit den Verbis fallen, geben und stellen üblich ist. Anheim fallen, oder heimfallen, bedeutet nichts mehr, als zufallen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anheim«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 317.
Bahnen

Bahnen [Adelung-1793]

Bahnen , verb. reg. act. gangbar machen, eben machen. ... ... von dem Wege. Einen Weg bahnen. Ein gebahnter Weg. Figürlich bedeutet diese R.A. auch, die Hindernisse aus dem Wege räumen, die Mittel zur Erreichung einer ...

Wörterbucheintrag zu »Bahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Unweit

Unweit [Adelung-1793]

Unweit , ein Nebenwort des Ortes, für nicht weit, welches doch allemahl den Terminum a quo erfordert, der alsdann auf doppelte Art mit demselben verbunden wird; wie unfern. Sowohl mit dem Vorworte von, so wie dessen Gegensatz weit. Unweit von der Stadt, ...

Wörterbucheintrag zu »Unweit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 948.
Fürbaß

Fürbaß [Adelung-1793]

* Fürbáß , ein Oberdeutsches im Hochdeutschen völlig veraltetes Nebenwort, für ... ... es ehedem auch fort bedeutete. Es wurde gebraucht, 1) von dem Orte. (a) Für weiter fort, vorwärts; in welcher Bedeutung es mehrmahls in der Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Fürbaß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 363-364.
Ballen

Ballen [Adelung-1793]

Ballen , verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an.

Wörterbucheintrag zu »Ballen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Meßbar

Meßbar [Adelung-1793]

Mếßbar , -er, -ste, adj. et adv. von dem Zeitworte messen, was gemessen werden kann. Daher die Meßbarkeit.

Wörterbucheintrag zu »Meßbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon