Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kronwerk, das

Kronwerk, das [Adelung-1793]

Das Kronwêrk , des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, ein großes Außenwerk, welches aus einem doppelten Hornwerke bestehet, und einige Ähnlichkeit mit einer königlichen Krone hat; Franz. Ouvrage à Couronne.

Wörterbucheintrag zu »Kronwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798.
Mengemaß, das

Mengemaß, das [Adelung-1793]

Das Mếngemāß , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein Maß, die Menge der Körper damit zu messen; das körperliche Maß, zum Unterschiede von dem Längen- und Flächenmaße.

Wörterbucheintrag zu »Mengemaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 176.
Bergerle, die

Bergerle, die [Adelung-1793]

Die Bêrgêrle , plur. die -n, eine Art Weißdorn oder Mehlbeere, deren Blätter auf beyden Seiten grün sind, und welche in Italien auf hohen Gebirgen wächset; Crataegus alpina, M.

Wörterbucheintrag zu »Bergerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Meßkanne, die

Meßkanne, die [Adelung-1793]

Die Mếßkanne , plur. die -n, ein Gefäß, welches eine Kanne hält, so fern es zum Maße flüssiger und trockner Dinge gebraucht wird; von dem Zeitworte messen.

Wörterbucheintrag zu »Meßkanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Kalbfell, das

Kalbfell, das [Adelung-1793]

Das Kalbfêll , des -es, plur. die -e, das Fell von einem Kalbe. Figürlich auch die Trommel, doch nur in der R.A. wer seinen Lehrern nicht folgt, muß endlich dem Kalbfelle folgen.

Wörterbucheintrag zu »Kalbfell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1468.
Mehlkloß, der

Mehlkloß, der [Adelung-1793]

Der Mhlklōß , des -es, plur. die -klöße, ein aus Mehl gekochter Kloß; zum Unterschiede von den Semmelklößen, Fleischklößen, Leberklößen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Mehlkloß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 145.
Meßwoche, die

Meßwoche, die [Adelung-1793]

Die Mếßwóche , plur. die -n, von Messe 2, eine Woche, so fern sie die Dauer einer Messe bestimmt. Die erste, letzte Meßwoche, Woche in der Messe.

Wörterbucheintrag zu »Meßwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Meßfahne, die

Meßfahne, die [Adelung-1793]

Die Mếßfahne , plur. die -n, von dem Zeitworte messen, eine Fahne an einer langen Stange, dergleichen sich die Feldmesser bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Meßfahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187.
Meßwaare, die

Meßwaare, die [Adelung-1793]

Die Mếßwaare , plur. die -n, von Messe 2, Waaren, welche auf die Messe geschaffet werden, für die Messe bestimmt sind.

Wörterbucheintrag zu »Meßwaare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Meßpfaff, der

Meßpfaff, der [Adelung-1793]

Der Mếßpfaff , des -en, plur. die -en, S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Meßpfaff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Münze (1), die

Münze (1), die [Adelung-1793]

... krausen Münze, oder Krausemünze, M. crispa L. welche aus Siberien herstammet, sehr ähnlich. Die grüne Münze, oder Spitzmünze, M. viridis L. wird in Deutschland, England und Frankreich angetroffen. Die Bachmünze, Krötenmünze oder Fischmünze, M. aquatica L. wächset an den Teichen und wasserreichen Orten Europens. ...

Wörterbucheintrag zu »Münze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 316-317.
Geyer (2), der

Geyer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Geyer , des -s, plur. ut nom. ... ... Taubenfalk, der Baumfalk, eine Art Wasserschwalben, welche sich von dem Gewürme nähren u.a.m. selbst bey den Jägern und Vogelstellern sehr häufig mit dem Nahmen der Geyer ...

Wörterbucheintrag zu »Geyer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 676.
Liebhaber, der

Liebhaber, der [Adelung-1793]

Der Liebhaber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Liebhaberinn, ein aus der R.A. lieb haben gebildeter Ausdruck, eine Person, welche eine andere Sache oder Person lieb hat, oder liebt. 1. Überhaupt, in der zweyten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Liebhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060-2061.
Nachdruck, der

Nachdruck, der [Adelung-1793]

Der Nachdruck , des -es, plur. die -drücke. 1 ... ... im Oberdeutschen gleichfalls nachdrucken lautet. 1) Die Handlung des Nachdrückens; ohne Plural. (a) Eigentlich, die Handlung des wiederhohlten Druckes. So ist der Nachdruck bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 367-368.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von ... ... auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Kraut (1), das

Kraut (1), das [Adelung-1793]

1. Das Kraut , des -es, plur. car. Pulver ... ... Schießpulver; doch nur noch in dem Wort Zündkraut, Zündpulver, und in der R.A. Kraut und Loth, welche noch zuweilen für Pulver und Bley gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Kraut (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

Die Bedeutung , plur. die -en. 1) In dem ... ... sehr selten, und ohne Plural. 2) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. (a) Die Anzeige einer künftigen Sache, und die Sache selbst. Ich halte es ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Luder (2), das

Luder (2), das [Adelung-1793]

2. † Das Luder , des -s, plur. inus. ... ... härtesten und verächtlichsten Verstande, in welcher Bedeutung es nur noch in den niedrigen R.A. üblich ist, im Luder leben, in der unfläthigsten Schwelgerey; sich dem Luder ...

Wörterbucheintrag zu »Luder (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2119-2120.
Maßgebung, die

Maßgebung, die [Adelung-1793]

... plur. inus. gleichfalls von der R.A. Maße geben, die Art und Weise einer Sache vorschreiben. 1) ... ... des Gegenstandes äußern. Ich werde dich nach Maßgebung deiner Verdienste belohnen. Die R.A. Maße geben, die Art und Weise, die Einschränkung bestimmen oder vorschreiben ...

Wörterbucheintrag zu »Maßgebung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 100.
Rathgeber, der

Rathgeber, der [Adelung-1793]

Der Rathgêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rathgeberinn, von der R.A. Rath geben, eine Person, welche andern guten Rath gibt, d.i. nützliche Regeln des Verhaltens bekannt macht. Wer hat des Herren Sinn erkannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Rathgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 954.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon