Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnabelflöte, die

Schnabelflöte, die [Adelung-1793]

Die Schnabelflöte , plur. die -n, eine Art Flöten mit einem langen Schnabel; Franz. Flute à bec.

Wörterbucheintrag zu »Schnabelflöte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1583.
Hülfsleistung, die

Hülfsleistung, die [Adelung-1793]

Die Hülfsleistung , plur. die -en, von der R.A. Hülfe leisten, die Leistung der Hülfe.

Wörterbucheintrag zu »Hülfsleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1313.
Stillschweigen, das

Stillschweigen, das [Adelung-1793]

Das Stillschweigen , des -s, plur. car. von der R.A. stille schweigen, die Handlung, da man stille schweiget, nicht spricht. Ein tiefes Stillschweigen beobachten. Ich will es mit Stillschweigen übergehen. Das Stillschweigen brechen, anfangen zu reden. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Stillschweigen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 380-381.
Siebenschläfer, der

Siebenschläfer, der [Adelung-1793]

Der Siebenschläfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... aus der Stadt Ephesus, welche, der Verfolgung unter dem Decius zu entgehen, im J. C. 351 in einer Höhle einschliefen, und nach 155 Jahren unter dem ...

Wörterbucheintrag zu »Siebenschläfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 85.
Kammer-Capelle, die

Kammer-Capelle, die [Adelung-1793]

Die Kámmer-Capếlle , plur. die -n. 1) ... ... gewidmet ist; zum Unterschiede von der Hof-Capelle. S. Kammer 3. 2) (a). 2) Die zur Kammer-Musik eines großen Herren gehörigen Personen, und welche ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Capelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Hausschlachten, das

Hausschlachten, das [Adelung-1793]

Das Hausschlachten , des -s, plur. inus. das Schlachten ... ... Viehes, welches ein Hauswirth das Jahr über in seiner Haushaltung bedarf, von der R.A. in das Haus schlachten; zum Unterschiede von dem Bankschlachten, oder demjenigen Schlachten, ...

Wörterbucheintrag zu »Hausschlachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1035.
Lippenbuchstab, der

Lippenbuchstab, der [Adelung-1793]

Der Lippenbuchstab , des -ens, plur. die -en, ein Buchstab, welcher vornehmlich mit den Lippen ausgesprochen wird, dergleichen das h, m, p, f, v, w sind, wovon die drey letzten zugleich Blaselaute ...

Wörterbucheintrag zu »Lippenbuchstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2078.
Gleichstellung, die

Gleichstellung, die [Adelung-1793]

Die Gleichstêllung , plur. inus. von der R.A. sich gleich stellen, diejenige Handlung, da man sich einem andern, oder einer andern Sache gleich stellet. Alle Gleichstellung der Welt, der Eitelkeit vermeiden.

Wörterbucheintrag zu »Gleichstellung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 717.
Kammerbediente, der

Kammerbediente, der [Adelung-1793]

Der Kammerbediente , des -n, plur. die -n. 1 ... ... welcher einen vornehmen Herren in seinen Wohnzimmern bedienet. S. Kammer 3. 2) (a). 2) Ein Bedienter bey einer fürstlichen Finanz-Kammer. S. Kammer 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Kammerbediente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Gewährleistung, die

Gewährleistung, die [Adelung-1793]

Die Gewährleistung , plur. die -en, welches aus der R.A. die Gewähr leisten zusammen gezogen ist, die Leistung der erforderlichen Sicherheit. S. die Gewähr 1. 2).

Wörterbucheintrag zu »Gewährleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 650.
Verbindlichkeit, die

Verbindlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Verbindlichkeit , plur. die -en, von dem vorigen Beyworte. 1. In der thätigen Bedeutung. a. Die Eigenschaft eines Dinges, da uns dasselbe eine moralische Nothwendigkeit aufleget, zu gewissen Handlungen überwiegende Bewegungsgründe dazu darreicht; ohne Plural. Die Verbindlichkeit eines Gesetzes, ...

Wörterbucheintrag zu »Verbindlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 997.
Sylbenstecherey, der

Sylbenstecherey, der [Adelung-1793]

Der Sylbenstêcherey , plur. die -en, unnütze und pedantische Untersuchung ... ... , und in weiterm Verstande, unnütze und thörichte Aufsuchung des Wortverstandes; von der R.A. Sylben stechen, S. Stechen II. So auch der Sylbenstécher.

Wörterbucheintrag zu »Sylbenstecherey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 508-509.
Geringschätzung, die

Geringschätzung, die [Adelung-1793]

Die Geringschätzung , plur. inus. welches aus der R.A. geringe schätzen gebildet ist, die Handlung, da man etwas geringe schätzet. Der Stolz erscheinet mit Selbstliebe und Geringschätzung anderer auf dem Schauplatze, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Geringschätzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Wiedererlangung, die

Wiedererlangung, die [Adelung-1793]

Die Wiedererlángung , plur. inusit. von der R.A. wieder erlangen, die Erlangung einer vorher besessenen, aber nachmahls verlohrnen Sache.

Wörterbucheintrag zu »Wiedererlangung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1533.
Vorherbestimmung, die

Vorherbestimmung, die [Adelung-1793]

Die Vorherbestḯmmung , plur. die -en, von der R.A. vorher bestimmen, etwas bestimmen, sowohl, ehe es geschiehet, als auch, ehe es zur Wirklichkeit kommt. In der Theologie ist die Vorherbestimmung, sowohl im weitern Verstande, der ganze Rathschluß Gottes ...

Wörterbucheintrag zu »Vorherbestimmung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1272.
Mönchs-Rhabarber, die

Mönchs-Rhabarber, die [Adelung-1793]

Die Mnchs-Rhabárber , plur. inus. eine Art des Ampfers mit Zwitterblumen, und einer herben und bittern Wurzel, welche wie die echte Rhabarber eine abführende Kraft hat; Rumex Patientia L. Sie ist in Italien einheimisch, wächst aber auch hin und wieder ...

Wörterbucheintrag zu »Mönchs-Rhabarber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 270.
Lerchenstreichen, das

Lerchenstreichen, das [Adelung-1793]

Das Lêrchenstreichen , des -s, plur. inus. ein aus den R.A. Lerchen streichen und die Lerchen streichen zusammen gezogenes Wort. 1) Der Fang der Lerchen mit dem Lerchennetze, besonders mit dem Klebegarne und Nachtnetze. 2) Das Streichen, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Lerchenstreichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030.
Wiedererinnerung, die

Wiedererinnerung, die [Adelung-1793]

Die Wiedererḯnnerung , plur. inusit. von der R.A. sich wieder erinnern, die Erinnerung an eine vorher gewußte, aber vergessene Sache.

Wörterbucheintrag zu »Wiedererinnerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1533.
Wiedererstattung, die

Wiedererstattung, die [Adelung-1793]

Die Wiedererstáttung , plur. inusit. von der R.A. wieder erstatten, die Erstattung einer vorher besessenen Sache.

Wörterbucheintrag zu »Wiedererstattung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1533.
Schmarotzerpflanze, die

Schmarotzerpflanze, die [Adelung-1793]

Die Schmarotzerpflanze , plur. die -n, Pflanzen, welche sich von dem Safte anderer nähren, dergleichen die Mistel, das Baummoos, der Baumschwamm u. a. sind.

Wörterbucheintrag zu »Schmarotzerpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1558.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon