Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufblitzen

Aufblitzen [Adelung-1793]

Aufblitzen , verb. reg. neutr. mit haben, einen schnell vorüber gehenden blitzenden Schein in die Höhe von sich geben; wie z.B. angezündetes Schießpulver.

Wörterbucheintrag zu »Aufblitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Haushalten

Haushalten [Adelung-1793]

Haushalten , verb. reg. act. besser Haus halten, S. Haus 3. 3) (b).

Wörterbucheintrag zu »Haushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Becher, der

Becher, der [Adelung-1793]

Der Bếcher , des -s, plur. ut nom. sing. Diminutivum das Becherchen, im Oberdeutschen Becherlein. 1) Eigentlich ein tiefes Trinkgeschirr aus Holz oder Metall, welches gemeiniglich die Gestalt eines abgestümpften Kegels hat. 2) Ein Maß, so wohl zu flüssigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Becher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775.
Anwand, die

Anwand, die [Adelung-1793]

* Die Anwand , plur. die -wände, an einigen Orten, z.B. in Meißen, so viel als die Grenze, besonders eines Ackers oder Feldes. Ingleichen der Ort, wo ein Feld, Wald oder Wiese an einen Weg stößet, und ein solches ...

Wörterbucheintrag zu »Anwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Gereut, das

Gereut, das [Adelung-1793]

Das Gereut , des -es, plur. die -e, in ... ... Waldes, ein Neubruch, Geräumte, Rodeland u.s.f. An andern Orten, z.B. in Elsaß, ist Gereut oder Geraid, eine gemeine Waldung, besonders so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Gereut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 583.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Bracke, die

Bracke, die [Adelung-1793]

* Die Bracke , plur. die -n. 1) Im ... ... als das Brack, d.i. Ausschuß. 2) In einigen Gegenden, z.B. in Liefland, ist die Bracke eine Versammlung beeidigter Personen, welche die zur ...

Wörterbucheintrag zu »Bracke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144-1145.
Hasser, der

Hasser, der [Adelung-1793]

Der Hasser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Feinden, von meinen Hassern, Ps. 18, 18. Das ich meine Hasser verstöre, B. 41. Wenn mich mein Hasser pochete, Ps. 55, 13. Opitz gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Hasser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 998.
Bestie, die

Bestie, die [Adelung-1793]

Die Bếstie , plur. die -n, ein aus dem Latein. bestia entlehntes Wort, ein unvernünftiges Thier im verächtlichen Verstande auszudrucken. In der niedrigen Sprechart ist es auch ein Schmähwort auf einen unvernünftigen, grausamen und niedrigen Lastern ergebenen Menschen. Das Niedersächs. ...

Wörterbucheintrag zu »Bestie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 931.
Böhmer, der

Böhmer, der [Adelung-1793]

Der Böhmer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... plur. ut nom. sing. ein Nahme, welcher an einigen Orten, z.B. in Baiern und der Schweiz, einer Art Drosseln gegeben wird, welche im ...

Wörterbucheintrag zu »Böhmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1115-1116.
Behner, der

Behner, der [Adelung-1793]

Der Bếhner , des -s, plur. ut nom. sing. ein Korb, besonders bey den Gärtnern, ein länglich runder aus Weiden geflochtener Korb, mit einem hölzernen Querbügel in der Mitte; in Meißen ein Behnerich oder Behnert. Anm. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Behner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 815-816.
Bohrer, der

Bohrer, der [Adelung-1793]

Der Bohrer , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der da bohret; z.B. im Bergbaue, derjenige, der die Löcher in das Gestein bohret. 2) Ein Werkzeug zum Bohren; im Nieders. Baar, im Dän. Bore, im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Bohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1118.
Harand, der

Harand, der [Adelung-1793]

* Der Hārand , des -es, plur. die -e, ein nur in einigen Gegenden, z.B. im Vogtland und Franken, übliches Wort, einen wilden und grausamen Menschen zu bezeichnen; vielleicht von den Harannen, den gemeinen Kroatischen Soldaten, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Harand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 971-972.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an etwas schmieren, am ... ... Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem etwas anschmieren, verächtlich. (c) Einem mit ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Gewerk, das

Gewerk, das [Adelung-1793]

Das Gewêrk , des -es, plur. die -e, ein Collectivum, welches an einigen Orten, z.B. in der Mark Brandenburg, gebraucht wird, alle zu einem Handwerke gehörigen Meister eines Ortes zu bezeichnen, für Zunft, Innung, Handwerk. Das hiesige Gewerk ...

Wörterbucheintrag zu »Gewerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 660.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) † Derb abprügeln, in niedrigen Ausdrücken. Einen wacker abschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Bertram (1)

Bertram (1) [Adelung-1793]

1. Bếrtram , ein männlicher Taufnahme, gleichfalls von bert, berühmt, ingleichen Ruhm, und ram, dessen Bedeutung noch dunkel ist, ungeachtet es in vielen eigenthümlichen Nahmen so wohl vornen als hinten angetroffen wird, wie in Rambold, Ramfried, Waltram, Adelram, Gundram u. ...

Wörterbucheintrag zu »Bertram (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Beyweg, der

Beyweg, der [Adelung-1793]

Der Beywêg , des -es, plur. die -e, ein Weg, welcher bey oder neben dem Hauptwege geht, z.B. der, auf welchem der Fuhrmann gehet. Ingleichen ein Weg, der außer dem ...

Wörterbucheintrag zu »Beyweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993.
Fußmaß, das

Fußmaß, das [Adelung-1793]

Das Fūßmāß , des -es, plur. die -e. 1) Das Maß eines Fußes, dergleichen z.B. der Schuster nimmt. 2) Das Maß nach Fußen; zum Unterschiede von dem Ellenmaße u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Fußmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Anmuthsvoll

Anmuthsvoll [Adelung-1793]

Anmuthsvoll , -er, -ste, adj. et adv. voll Anmuth. Eine anmuthsvolle Gegend. O fliehe nicht, rief sie mit anmuthsvollem Ton, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthsvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon