Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gestade, das

Gestade, das [Adelung-1793]

Das Gestade , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Ufer des Meeres oder eines Flusses; doch nur noch in der höhern Schreibart. O, was für Anmuth haucht anjetzt Gestad und Meer und Himmel aus! Kleist ...

Wörterbucheintrag zu »Gestade, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 633.
Dēmüthigen

Dēmüthigen [Adelung-1793]

Dēmüthigen , verb. reg. act. demüthig machen. 1. Eigentlich. Ich habe ihn gedehmüthiget. Er ist durch die Krankheit gar sehr gedemüthiget worden. O, wie demüthigen sie mich! Ein Lobspruch, den ich mir wegen seiner Größe ...

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Fiacker, der

Fiacker, der [Adelung-1793]

Der Fīacker , des -s, plur. ut nom. sing. eine in einigen großen Städten, z.B. zu Berlin, übliche Benennung derjenigen Miethkutschen; welche auf den Straßen und öffentlichen Plätzen halten; zum Unterschiede von andern Lehn- und Miethkutschen. Aus dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Fiacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142.
Aushieb, der

Aushieb, der [Adelung-1793]

Der Aushieb , des -es, plur. die -e, dasjenige, was ausgehauen wird, doch nur in einigen Fällen. So wird z.B. in den Schmelzhütten dasjenige, was der Wardein zur Verfertigung der Probe mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aushieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Heimzen, der

Heimzen, der [Adelung-1793]

Der Heimzen , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, auf dem Lande, besonders bey Lieferung des Zinsgetreides übliches Maß, welches nach dem Dresdner Maße 3 / 4 eines Scheffels und ...

Wörterbucheintrag zu »Heimzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Hallige, die

Hallige, die [Adelung-1793]

* Die Hallige , plur. die -n, ein nur in einigen Niedersächsischen Gegenden, z.B. im Herzogthum Schleßwig, übliches Wort, alles an der offenen See liegendes unbedeichtes Land zu bezeichnen, welches bey der Fluth ganz oder zum Theil überschwemmt wird. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Hallige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 921.
Erzgraf, der

Erzgraf, der [Adelung-1793]

Der Êrzgraf , des -en, plur. die -en, von ... ... Archicomes; ein Titel, welchen sich in den mittlern Zeiten verschiedene Grafen beylegten, z.B. die Grafen von Flandern, von Oldenburg, von Rustringen u.s.f. der ...

Wörterbucheintrag zu »Erzgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1960.
Gewaltthätig

Gewaltthätig [Adelung-1793]

Gewaltthätig , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... Nieders. baldadig, von bal, böse. Wenn es einige für gewaltsam gebrauchen, z.B. ein gewaltthätiger und schimpflicher Tod, so ist solches wider den Sprachgebrauch. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Gewaltthätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 654.
Beyfrau, die

Beyfrau, die [Adelung-1793]

Die Beyfrau , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes ... ... gewissen Verrichtungen an die Seite gesetzet ist, ihr Hülfe zu leisten. So wird z.B. an einigen Orten diejenige Frau, welche der Hebamme beystehet, eine Beyfrau genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Grangel, der

Grangel, der [Adelung-1793]

Der Grangel , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Hüttenbaue einiger Gegenden, z.B. zu Kupferberg in Schlesien, ein Stück geschmolzenes Kupfer. Etwa auch von dem noch im Isländ. üblichen Grein, ein Theil, ein Stück? S. ...

Wörterbucheintrag zu »Grangel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 776.
Erforderlich

Erforderlich [Adelung-1793]

Erforderlich , adj. et adv. was zu einer Sache erfordert ... ... Dazu ist viel Geld erforderlich. Das Substantiv die Erforderlichkeit, was erfordert wird, z.B. die Erforderlichkeiten der Küche, beleidigt wegen seiner Länge das Gehör; besser Erfordernisse. ...

Wörterbucheintrag zu »Erforderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1890.
Aufschmieden

Aufschmieden [Adelung-1793]

Aufschmieden , verb. reg. act. 1) Ein glühendes Eisen ... ... .i. durch Schlagen mit Hämmern, auf einen andern Körper befestigen. So werden z.B. die Radeschienen aufgeschmiedet. 2) Durch Schmieden verbrauchen, verschmieden. Alles Eisen aufschmieden. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Henning, der

Henning, der [Adelung-1793]

Der Hênning , des -es, plur. die -e. 1) An einigen Orten, z.B. im Meklenburgischen, ein Nahme des Hahnes, S. Hahn. 2) Ein männlicher Tauf- und Geschlechtsnahme, welcher vermuthlich von der vorigen Bedeutung entlehnet ist.

Wörterbucheintrag zu »Henning, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1108.
Geräuch, das

Geräuch, das [Adelung-1793]

* Das Geräuch , des -es, plur. inus. ein ... ... Wort, für Räuchwerk, welches noch einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt; z.B. 2 Mos. 30, 8, 9. Hohel. 3, 6.

Wörterbucheintrag zu »Geräuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 578.
Beyfang, der

Beyfang, der [Adelung-1793]

Der Beyfang , des -es, plur. die -fänge, besonders bey den Fischern, der Fang einer nicht erwarteten oder nicht verlangten Sache, z.B. wenn neben den Fischen auch Krebse mitgefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Beyfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Grad (2), der

Grad (2), der [Adelung-1793]

2. Der Grad , des -es, plur. die -e ... ... in welchen Bedeutungen es im Hochdeutschen veraltet ist, außer daß an einigen Orten, z.B. zu Mainz und Erfurt, die steinernen Treppen, welche nach den Domkirchen führen, ...

Wörterbucheintrag zu »Grad (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768-769.
Berberis, die

Berberis, die [Adelung-1793]

Die Bếrberis , plur. car. oder der Berberis-Baum, des -es, plur. die -Bäume, oder die Berber-Staude, plur. die -n, ein Staudengewächs, welches in den Europäischen und morgenländischen Wäldern wild wächset; Berberis, L. ...

Wörterbucheintrag zu »Berberis, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 857-858.
Handlohn, der

Handlohn, der [Adelung-1793]

Der Handlohn , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... entweder Tagelohn ist, oder im Verdinge bezahlet wird. 2) In einigen Gegenden, z.B. im Culmbachischen, dasjenige Geld, welches bey einem Lehensfalle, er trage sich nun ...

Wörterbucheintrag zu »Handlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 955.
Contrast, der

Contrast, der [Adelung-1793]

Der Contrást , des -es, plur. die -e, in ... ... und Vorstellungen, in Beziehung auf ihre Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit, ohne Plural. Wenn z.B. von drey Figuren in einem Gemählde, die eine von vorn, die andere ...

Wörterbucheintrag zu »Contrast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1349.
Brötling, der

Brötling, der [Adelung-1793]

Der Brötling , des -es, plur. die -e. 1) An einigen Orten, z.B. in Franken, derjenige Schwamm, welcher sonst auch Brätling genannt wird. S. dieses Wort. Brötling ist entweder eine verderbte Aussprache dieses Wortes, oder der Schwamm hat ...

Wörterbucheintrag zu »Brötling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207-1208.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon