Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drucken

Drucken [Adelung-1793]

Drucken , verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des ... ... im Oberdeutschen auch in allen Bedeutungen des vorigen üblich ist. Es drucket mich, o Herr, sehr schweres Leid, Opitz. Ps. 119. Sie drucken dir ...

Wörterbucheintrag zu »Drucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1560-1561.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

Abrèden , verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen ... ... eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † Sich abreden, durch vieles Reden ermüden. 2. * Neutrum, ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Cameral

Cameral [Adelung-1793]

Camerāl , ein aus dem spätern Latein. Cameralis entlehntes Beywort, ... ... Kammer, d.i. die Verwaltung der Einnahme und Ausgabe eines Fürsten, betreffen. Z.B. das Cameral-Wesen, alles was dazu gehöret; die Cameral-Wissenschaft, in weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Cameral«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Bechern

Bechern [Adelung-1793]

Bếchern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im Scherze, viel trinken, die Becher fleißig leeren. Sie haben die ganze Nacht gebechert.

Wörterbucheintrag zu »Bechern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Einsäen

Einsäen [Adelung-1793]

Einsäen , verb. reg. act. hinein säen. S. Einsaat. In engerer Bedeutung verstehet man an einigen Orten, z.B. in dem Churkreise, unter dem Einsäen des Gesindes, dasjenige Land, welches der ...

Wörterbucheintrag zu »Einsäen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1732.
Bächern

Bächern [Adelung-1793]

* Bchern , verb. reg. act. ein nur in einigen Gegenden bekanntes und aus dem Niedersächsischen bakern entlehntes Wort, für wärmen. Sich recht ausbächern, auswärmen. Es ist das Intensivum von bähen.

Wörterbucheintrag zu »Bächern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Anfußen

Anfußen [Adelung-1793]

Anfußen , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Anfangen festen Fuß zu fassen, z.B. im Schwimmen. 2) Sich setzen, von den Vögeln.

Wörterbucheintrag zu »Anfußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Auslegen

Auslegen [Adelung-1793]

Auslêgen , verb. reg. act. 1) Hinaus legen. ( ... ... Leinwand auslegen, zum Bleichen. Seine Waaren auslegen, zum Verkaufe, oder zur Schau. (b) Figürlich, so fern legen ehedem auch für bezahlen gebraucht wurde, an ...

Wörterbucheintrag zu »Auslegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612-613.
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches ... ... Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... Einen Biß in etwas thun. Ingleichen figürlich von dem Gewissen, dessen Vorwürfe. O goldne Zeit, da mit geheimen Bissen Kein Gram den stillen Busen nagt. ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Abfällig

Abfällig [Adelung-1793]

... anzeigen würde, was gewöhnlicher Weise abfällt, z.B. Blätter, Blumen, u.s.f. Allein in dieser Bedeutung ... ... Beywort in der figürlichen Bedeutung, und auch hier oft sehr unrichtig gebraucht. Z.B. ein Abfälliger in der Religion, von einem, der wirklich abgefallen ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Abfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34-35.
Abhalten

Abhalten [Adelung-1793]

... einer andern Sache halten. So heißt z.B. besonders in Niedersachsen, die kleinen Kinder abhalten, sie so von sich ... ... wohl deine Leibwache den unsichtbaren Kummer abhalten, der dir überall nachschleicht? Dusch. (b) An Vollbringung einer Sache hindern, auch in sehr weitem Verstande, es ...

Wörterbucheintrag zu »Abhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50-51.
Erhellen

Erhellen [Adelung-1793]

Erhêllen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... ein Activum, hell machen, in der höhern Schreibart, für das niedrigere aufhellen. O Sonne, die mein Angesicht Aufs neu jetzund erhellet, Weiße. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Erhellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1902.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

... b) Ein Lied abblasen, dessen Melodie von einem höhern Orte, z.B. einem Thurme, blasen. (c) Durch das Blasen auf einem Instrumente ... ... es bey den Jägern, das Ende der Jagd durch das Hifthorn verkündigen. (b) Zum letzten Mahle blasen. Der Wächter bläst ab. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Anfeuern

Anfeuern [Adelung-1793]

Anfeuern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, anfangen zu feuern, anzünden und erhitzen. So wird dieses Verbum z.B. in den Schmelzhütten gebraucht, und bedeutet alsdann so viel, als dem Ofen ...

Wörterbucheintrag zu »Anfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 293.
Gräßlich

Gräßlich [Adelung-1793]

Gräßlich , -er, -ste, adj. et adv. ekelhaft ... ... , ekelhaft schrecklich, bey dessen Anblick oder Vorstellung man ein Grausen empfindet, dergleichen z.B. eine grausame Hinrichtung ist. Ein gräßlicher Anblick. Ein gräßlicher (abscheulicher) Mensch. ...

Wörterbucheintrag zu »Gräßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784-785.
Abrollen

Abrollen [Adelung-1793]

... von ihren Wangen ab, Rost. (b) Mit haben, das Rollen der Wäsche vollbringen. Die Wäscherinnen haben abgerollet. ... ... . (a) † Hinab rollen. Einen Stein von dem Berge abrollen. b) Was zusammen gerollet war, völlig aus einander rollen. Ein Stück Zeuges ...

Wörterbucheintrag zu »Abrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84-85.
Bescelen

Bescelen [Adelung-1793]

Bescelen , verb. reg. act. mit einer Seele, d. ... ... Leben versehen. Wir sind Staub von einer allmächtigen Hand beseelt, Gell. O Liebe, deinen Schmeicheleyen Kann kein beseelt Geschöpf entgehn, Gell. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Bescelen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 909-910.
Diesmahl

Diesmahl [Adelung-1793]

Diesmahl , richtiger Dieß Mahl, adv. temp. für dieses Mahl, jetzt, gegenwärtig. Dieß Mahl soll es geschehen, aber gewiß nicht wieder. O Muse stimme noch für dießmahl meine Lieder! Cron. Da das Pronomen ...

Wörterbucheintrag zu »Diesmahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Bernhard

Bernhard [Adelung-1793]

Bếrnhard , ein gleichfalls männlicher Taufnahme, von Bern, Ruhm, und der alten Ableitungssylbe hard oder ard, welche so viel wie Er ist, und bloß ein Subject bedeutet, daher der Nahme oft auch nur Berner und verkürzt Bernd lautet. Alle diese Formen bedeuten einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bernhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 883.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon