Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Granzbach, der

Granzbach, der [Adelung-1793]

Der Gránzbách , des -es, plur. die -bche, ein Bach, so fern er die Gränze eines Gebiethes oder eines Bezirkes macht.

Wörterbucheintrag zu »Granzbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 776.
Betttisch, der

Betttisch, der [Adelung-1793]

Der Bếtttísch , des -es, plur. die -e, S. Bettstatt.

Wörterbucheintrag zu »Betttisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 953.
Frosch (3), der

Frosch (3), der [Adelung-1793]

3. Der Frósch , des -es, plur. die -Fr ... ... che, Diminut. das Fröschchen, Oberd. Fröschlein, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. im Anhältischen, ein Arm voll abgeschnittener Halme, deren etliche eine Garbe ausmachen. ...

Wörterbucheintrag zu »Frosch (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323.
Gatterzins, der

Gatterzins, der [Adelung-1793]

Der Gatterzins , des -es, plur. die -en, an einigen Orten, z.B. um Nürnberg, eine Art von Zins, welcher noch außer dem Grundzinse gegeben wird, und auch Afterzins, Nachzins, Gattergeld, Gattergülden, Herrengulden, genannt wird. »Zins, ...

Wörterbucheintrag zu »Gatterzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433-434.
Brandwache, die

Brandwache, die [Adelung-1793]

Die Brándwáche , plur. die -n. 1) An einigen Orten, z.B. zu Hamburg, eine Wache, welche zur Nachtzeit die Gassen bewachet, Feuersbrünste zu verhüthen. 2) In den Kriegeslägern ist die Brandwache, im Gegensatze der Fahnenwache, eine Wache hinter der ...

Wörterbucheintrag zu »Brandwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156-1157.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. ... ... ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abenteurer, der

Abenteurer, der [Adelung-1793]

Der Abenteurer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege, einen Gewerken im Bergbaue, einen Kaufmann, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Fährmutter, die

Fährmutter, die [Adelung-1793]

Die Fährmutter , plur. die -mütter, in einigen Gegenden, z.B. in der Lausitz, ein Mutterschwein, ein Schwein weiblichen Geschlechtes, eine Sau, so wohl von zahmen als wilden Schweinen. Schon im mittlern Lat. bedeutet Fera das Weibchen der wilden Schweine ...

Wörterbucheintrag zu »Fährmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 19.
Bank-Actie, die

Bank-Actie, die [Adelung-1793]

Die Bank-Actie , plur. die -n, Scheine, welche ... ... über ihr eingelegtes Capital erhalten, und welche alle Mahl auf eine gewisse Summe, z.B. auf 100 Thaler gestellet sind. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Bank-Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 717.
Betttūch, das

Betttūch, das [Adelung-1793]

Das Bếtttūch , des -es, plur. die -tǖcher, das leinene Tuch, welches in einem Bette über das Unterbett gedecket wird; Niedersächs. Bettlaken, in Oberdeutschland Leihtuch, Leihlaken, (S. Leiche,) im Schwabenspiegel Lilachen, im Angels. Lilid, in ...

Wörterbucheintrag zu »Betttūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 953.
Grundholde, der

Grundholde, der [Adelung-1793]

Der Grundholde , des -n, plur. die -n, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in Österreich, übliches Wort, einen Unterthan zu bezeichnen, der dem Grunde und Boden anklebet, glebae adscriptum, der ohne Willen des Grundherren dessen Gut ...

Wörterbucheintrag zu »Grundholde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 833.
Herrenbank, die

Herrenbank, die [Adelung-1793]

Die Hêrrenbank , plur. die -bänke, in verschiedenen Gerichten und feyerlichen Versammlungen, z.B. in dem Reichshofrathe, bey dem königlichen Appelations-Gerichte in Prag u.s.f. diejenige Bank, derjenige Ort, wo die Herren oder Ritter ihren Sitz haben, und die ...

Wörterbucheintrag zu »Herrenbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1134.
Hauskeller, der

Hauskeller, der [Adelung-1793]

Der Hauskêller , oder Hauskêllner , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Höfen, z.B. an dem Chursächsischen, der erste Vorgesetzte der Hofkellerey, welcher den Kellermeister, die Mundschenken u.s.f. unter sich hat, und unmittelbar unter dem ...

Wörterbucheintrag zu »Hauskeller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1031.
Gemeinheit, die

Gemeinheit, die [Adelung-1793]

Die Gemeinheit , plur. die -en, in einigen Gegenden, ... ... einer Stadt, als eine bürgerliche Gesellschaft betrachtet. S. Gemeinde. In einigen Gegenden z.B. in Soest, bedeutet die Gemeinheit in engerm Verstande die zu keiner Zunft oder ...

Wörterbucheintrag zu »Gemeinheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 551.
Einzögling, der

Einzögling, der [Adelung-1793]

Der Einzögling , des -es, plur. die -e, ein nur in einigen Gegenden, z.B. in dem westlichen Preußen, übliches Wort, einen Einheimischen, ein Landeskind auszudrucken, einen Einwohner, der in dem Lande selbst geboren und erzogen ist, im Gegensatze eines ...

Wörterbucheintrag zu »Einzögling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1766.
Hauptglied, das

Hauptglied, das [Adelung-1793]

Das Hauptglied , des -es, plur. die -er, das ... ... Hauptglieder die wesentlichsten Glieder oder Theile einer Säulenordnung, welche nothwendig vorhanden seyn müssen, z.B. die Platte in dem Fußgesimse; zum Unterschiede von den Bey- oder Nebengliedern. ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptglied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014.
Bergkicher, die

Bergkicher, die [Adelung-1793]

Die Bếrgkícher , plur. die -n, am häufigsten im Plural Bergkichern, eine Art Kichern oder Platterbsen, mit zwey oder vier lanzenförmigen Blättern an einem jeden Stiele, langen Stängeln und größern Blumen, welche auf den Bergen unter den Kräutern wächset; Lathyrus heterophyllus ...

Wörterbucheintrag zu »Bergkicher, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 871.
Gegenstich, der

Gegenstich, der [Adelung-1793]

Der Ggenstích , des -es, plur. die -e, ... ... einem andern entgegen gesetzet ist, von der andern Seite auf ihn geführet wird. Z.B. in Landesvermessungen, bey Gräben u.s.f. ein Stich mit dem Grabscheite ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 487.
Diensthaus, das

Diensthaus, das [Adelung-1793]

* Das Diensthaus , des -es, plur. die -häuser ... ... der Deutschen Bibel vorkommt, wo Ägypten mehrmals das Diensthaus der Israeliten genannt wird; z.B. 2 Mos. 13, 3, 14. Jos. 24, 17. Mich. ...

Wörterbucheintrag zu »Diensthaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1490.
Eisensumpf, der

Eisensumpf, der [Adelung-1793]

Der Eisensumpf , des -es, plur. die -sümpfe, in einigen Gegenden, z.B. in Steiermark, Sümpfe oder Schrote, welche in das ausgehauene Gebirge geschlagen werden, worein sich ein eisenschüssiges Wasser sammelt, welches in einigen Jahren zu Schlich, und hernach zu ...

Wörterbucheintrag zu »Eisensumpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1775.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon