Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haubenband, das

Haubenband, das [Adelung-1793]

Das Haubenband , des -es, plur. die -bänder, eigentlich ... ... damit zu binden, oder über die Haube zu binden. An einigen Orten, z.B. im Holsteinischen, werden die fräulichen Gerechtigkeiten, die Gerechtsamen des andern Geschlechtes mit ...

Wörterbucheintrag zu »Haubenband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1001.
Burgvōgt, der

Burgvōgt, der [Adelung-1793]

Der Búrgvōgt , des -es, plur. die -vȫgte, ehedem ... ... . dieses Wort. In geringerer Bedeutung ist der Burgvogt noch an einigen Orten, z.B. in Zelle, ein Richter, welcher das Recht in dem zu einer ehemahligen ...

Wörterbucheintrag zu »Burgvōgt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1268.
Frevelvogt, der

Frevelvogt, der [Adelung-1793]

Der Frvelvōgt , des -es, plur. die vögte, in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in Straßburg, eine obrigkeitliche Person, welche im Namen des Landesherren die begangenen Verbrechen rüget und anklaget; ein Fiscal.

Wörterbucheintrag zu »Frevelvogt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287-288.
Berghārz, das

Berghārz, das [Adelung-1793]

Das Bếrghārz , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme, welcher alle dicken Erdsäfte oder Erdharze, als Judenpech, Agtstein, Steinkohlen u.s.f. unter sich begreift, weil sie am häufigsten in gebirgigen Gegenden gefunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Berghārz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Ehrentafel, die

Ehrentafel, die [Adelung-1793]

Die Ehrentafel , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. in der Ober-Lausitz, ein Ehrengericht, d.i. ein Gericht, vor welchem die Ehrensachen der Ritterschaft abgethan werden, und in welchem ein Ehren-Marschall den Vorsitz hat. In der Nieder ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrentafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Haussteuer, die

Haussteuer, die [Adelung-1793]

Die Haussteuer , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. im Herzogthum Eisenach, ein Geschenk an Hausrath, welches dem neu verehlichten Paare von den Hochzeitgästen gemacht wird. Bestehet es in Geld, so heißt es in der engsten Bedeutung ein Hochzeitgeschenk.

Wörterbucheintrag zu »Haussteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1036.
Bankstimme, die

Bankstimme, die [Adelung-1793]

Die Bankstimme , plur. die -n, im Deutschen Staatsrechte, ... ... , welche nicht von einem einzelnen Reichsstande, sondern von einer ganzen Bank derselben, z.B. von den Reichsgrafen, gegeben wird; wofür doch das Latein. Votum curiatum ...

Wörterbucheintrag zu »Bankstimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Bauerstand, der

Bauerstand, der [Adelung-1793]

Der Bauerstand , oder Bauernstand, des -es, plur. inusit. 1) Der Zustand, die Beschaffenheit der Bauern. 2) Der Inbegriff aller Bauern eines Landes, oder einer Provinz, und deren Gevollmächtigte; z.B. der Bauernstand auf dem Reichstage in Schweden.

Wörterbucheintrag zu »Bauerstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 757.
Halblöhner, der

Halblöhner, der [Adelung-1793]

Der Halblöhner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in Österreich, ein Bauer, der nur mit zwey Pferden oder Ochsen dienet, zum Unterschiede von einem Ganzlöhner. S. Halbhüfener und Löhner.

Wörterbucheintrag zu »Halblöhner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 915.
Alpenstein, der

Alpenstein, der [Adelung-1793]

Der Alpenstein , des -es, plur. die -e, 1 ... ... 2) Eine jede Steinart, welche der Aberglaube wider das Alpdrücken anzuhängen pflegt, z.B. Korallen, der Chrysolith, Jaspis, und selbst der Adlerstein.

Wörterbucheintrag zu »Alpenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Beutelhèrr, der

Beutelhèrr, der [Adelung-1793]

Der Beutelhèrr , des -en, plur. die -en, an einigen Orten, z.B. zu Braunschweig und Halle, der Nahme des Kämmerers, Säckelmeisters oder Schatzmeisters, der den gemeinen Schatz in seiner Verwahrung hat. S. 1 Beutel.

Wörterbucheintrag zu »Beutelhèrr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Binderlohn, das

Binderlohn, das [Adelung-1793]

Das Binderlohn , des -es, plur. von mehrern Summen, die -löhne, Lohn welches man dem Binder für seine Arbeit gibt, z.B. dem Binder in der Ernte, dem Buchbinder u.s.f. Im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Binderlohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Blasenzins, der

Blasenzins, der [Adelung-1793]

Der Blasenzins , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, z.B. im Hannöverischen, ein Zins, oder eine Abgabe, welche für die Freyheit Branntwein zu brennen der Obrigkeit entrichtet wird; von der Destillir-Blase.

Wörterbucheintrag zu »Blasenzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Dienstadel, der

Dienstadel, der [Adelung-1793]

Der Dienstadel , des -s, plur. car. diejenige adelige Würde, welche gewisse Bedienungen oder Stellen gewähren, dergleichen z.B. gewisse Officiers-Stellen sind; zum Unterschiede von dem Geburtsadel und Briefadel.

Wörterbucheintrag zu »Dienstadel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1488.
Elendrecht, das

Elendrecht, das [Adelung-1793]

Das lendrêcht , des -es, plur. inus. 1) ... ... viel als das Armenrecht; S. dieses Wort. 2) An andern Orten, z.B. in Bremen, so viel als das Gastrecht; von Elend, fremd, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Elendrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1791.
Heumeister, der

Heumeister, der [Adelung-1793]

Der Heumeister , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Höfen, z.B. an dem kaiserlichen Hofe zu Wien, ein Hofbedienter, welcher das für den Marstall nöthige Heu in seiner Aufsicht und Berechnung hat.

Wörterbucheintrag zu »Heumeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1163.
Blüthe (1), die

Blüthe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Blüthe , plur. die -n, in manchen Gegenden, z.B. in Obersachsen, eine Art Weißfische, welche an andern Orten Blicke, Uckeley und Ochelbetze genannt wird; Cyprinus Alburnus, L.

Wörterbucheintrag zu »Blüthe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095.
Gegensonne, die

Gegensonne, die [Adelung-1793]

Die Gêgensonne , plur. die -n, in der Naturlehre, ... ... der Nebensonnen, wenn der Wiederschein der Sonne ihr gerade gegen über stehet; wenn z.B. die wahre Sonne in Abend stehet, und ihr Wiederschein in Morgen gesehen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Gegensonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 486.
Ganzhüfner, der

Ganzhüfner, der [Adelung-1793]

Der Ganzhüfner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. im Sächsischen Churkreise, ein Hüfner, welcher eine ganze Hufe besitzet, im Gegensatze des Halbhüfners. S. Ganzlöhner.

Wörterbucheintrag zu »Ganzhüfner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 409.
Bohrlöffel, der

Bohrlöffel, der [Adelung-1793]

Der Bohrlöffel , des -s, plur. ut nom. sing. an manchen Arten von Bohrern, z.B. an einem Erdbohrer, derjenige Theil des Bohrers, welcher einem Löffel gleicht, und woran die Bohrstange befestigt ist.

Wörterbucheintrag zu »Bohrlöffel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon