Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Becherblume, die

Becherblume, die [Adelung-1793]

Die Bếcherblume , plur. die -n, eine Pflanze, welche auch im Winter grün bleibt, eine schwarze Wurzel, und gefiederte Blätter hat. Sie gibt ein gutes Futterkraut ab, und wächset in den rauhen Gegenden des mittägigen Europa. Poterium Sanguisorba, L. ...

Wörterbucheintrag zu »Becherblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775-776.
Denkschrift, die

Denkschrift, die [Adelung-1793]

Die Dênkschrift , plur. die -en. 1) Eine kurze Schrift zum Andenken einer Person oder Sache; z.B. die Schrift unter einem Bildnisse, eine Schrift, welche in den Grundstein eines Gebäudes gelegt wird, u.s.f. 2) Bey einigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Denkschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449-1450.
Hausmeister, der

Hausmeister, der [Adelung-1793]

Der Hausmeister , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. zu Wien, der unterste und niedrigste Bediente eines Colegii, welcher noch unter dem Thürhüther und Heitzer ist, und vermuthlich die Reinigung der Zimmer zu besorgen hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Hausmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1034.
Heinzerlein, das

Heinzerlein, das [Adelung-1793]

Das Heinzerlein , des -s, plur. ut nom. sing. eine in einigen Gegenden; z.B. im Hennebergischen, übliche Benennung der Furcht des Hagedornes, der um deßwillen daselbst auch Heinzerleinsdorn genannt wird. Hier ist es ohne Zweifel aus Hein, Hain, Wald, ...

Wörterbucheintrag zu »Heinzerlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1086.
Frauenkäfer, der

Frauenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Frauenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... getüpfelt, Coccinellus vulgaris L. welchem die Kinder allerley schmeichelhafte Nahmen geben, z.B. Junfernkäfer, Johannis-Vögelchen, Marienkälbchen, Osterkälbchen, Herrgottskälbchen u.s.f. Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 273.
Canonissinn, die

Canonissinn, die [Adelung-1793]

Die Canoníssinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes ... ... der Römischen als evangelischen Kirche verschiedene weibliche Stifter, deren Mitglieder diesen Titel führen; z.B. das Stift zu Gandersheim. Dergleichen Stifter werden zuweilen auch Canonīen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Canonissinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1300.
Himmelsspur, die

Himmelsspur, die [Adelung-1793]

Die Himmelsspur , plur. die -en, bey den Jägern, ... ... Hirsch außer der unmittelbaren Oberfläche der Erde zurück lässet, im Gegensatze der Fußspur; z.B. wenn er sich an einem Baume gefeget hat, wenn er das Laub mit ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelsspur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1179.
Beyarbeiter, der

Beyarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Beyarbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zum Gehülfen gegeben wird, ohne eben dessen Titel zu führen; dergleichen Beyarbeiter man z.B. in großen Küchen hat. 2) * Ein Mitarbeiter, College; in welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Beyarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 978.
Backeneisen, das

Backeneisen, das [Adelung-1793]

Das Backeneisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... genannten Backen ausmachen, oder sich an denselben befinden. In den Kupferhämmern sind es z.B. die Pfannen, worin die Zapfen der Hülsen der von dem Wasser getriebenen Hämmer ...

Wörterbucheintrag zu »Backeneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Heidenisopp, der

Heidenisopp, der [Adelung-1793]

Der Heidenisopp , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, ein Nahme des Kirschisoppes, Cistus Helianthemum L. weil er auf dürren Heiden und unfruchtbaren Triften wächset, und daher auch Heidenschmuck genannt wird; S. Kirschisopp ...

Wörterbucheintrag zu »Heidenisopp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1065-1066.
Becherlehen, das

Becherlehen, das [Adelung-1793]

Das Bếcherlehen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Lehen in Baiern, welche mit den Schüssellehen einerley zu seyn scheinen, und diesen Nahmen vermuthlich daher haben, weil die Besitzer derselben dem Lehnsherren zur Lehnserkenntniß eine Schüssel oder einen Becher ...

Wörterbucheintrag zu »Becherlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Gnadensache, die

Gnadensache, die [Adelung-1793]

Die Gnādensáche , plur. die -n, eine Sache, welche bloß die Gnade des Landesherren betrifft, und nur von derselben erwartet werden kann, z.B. Gnadengelder, Befreyung von Abgaben u.s.f. zu welchen in manchen Ländern ...

Wörterbucheintrag zu »Gnadensache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 740.
Drossel (2), die

Drossel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Drossel , plur. die -n, bey einigen Zergliederern, z.B. dem Kulmus, eine Benennung des Schlüsselbeines, und im Plural der Schlüsselbeine, welche andere auch die Drosselbeine nennen; vermuthlich auch, wegen der hervor ragenden Erhöhung, welche sie von außen ...

Wörterbucheintrag zu »Drossel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558.
Giebelschoß, der

Giebelschoß, der [Adelung-1793]

Der Gīebelschóß , des -sses, plur. die -sse, in einigen Provinzen, z.B. der Mark Brandenburg, ein Schoß oder Geschoß, welcher in den Städten von den Giebeln, d.i. den Häusern und ihrem Zubehör gegeben wird, Zum Unterschiede von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Giebelschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 682.
Abendgebeth, das

Abendgebeth, das [Adelung-1793]

Das Abendgebèth , des -es, plur. die -e. 1 ... ... der Vorsehung empfiehlet; im gemeinen Leben der Abendsegen. 2. In einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, ist es eine Bethstunde, welche Abends in der Kirche gehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Abendgebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Hechtreißer, der

Hechtreißer, der [Adelung-1793]

Der Hêchtreißer , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Städten der Mark Brandenburg, z.B. zu Writzen und Freyenwalde, eine eigene Zunft solcher Leute, welche die Hechte, die daselbst sehr häufig gefangen werden, einsalzen und verschicken.

Wörterbucheintrag zu »Hechtreißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1046.
Besitzlehen, das

Besitzlehen, das [Adelung-1793]

Das Besitzlehen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. im Öttingischen, ein lehnbares Bauergut, welches mit dem Besitze eines Hauses unzertrennlich verbunden ist; zum Unterschiede von dem Feldlehen, welches überall hin gezogen werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Besitzlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914.
Ehrenbrauen, das

Ehrenbrauen, das [Adelung-1793]

Das Ehrenbrauen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bürger, der das Braurecht hat, außer der Ordnung bey einer feyerlichen Gelegenheit, z.B. bey der Hochzeit seiner Tochter, verstattet wird. S. Ehrentag.

Wörterbucheintrag zu »Ehrenbrauen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1653.
Brautlösung, die

Brautlösung, die [Adelung-1793]

Die Brautlösung , plur. inus. bey einigen Handwerkern, z.B. den Schustern, die Auswirkung der Erlaubniß, heirathen zu dürfen, welche von der Gilde vermittelst eines Stück Geldes erhalten wird, welches daher das Brautlösungsgeld heißt.

Wörterbucheintrag zu »Brautlösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1170.
Brandhäring, der

Brandhäring, der [Adelung-1793]

Der Brandhäring , des -es, plur. die -e, Häringe, welche etwas später als andere, z.B. um Bartholomäi, mit den Schiffen ankommen; von dem Zeichen, welches auf die Tonnen gebrennet wird, um sie dadurch von den andern zu unterscheiden.

Wörterbucheintrag zu »Brandhäring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon