Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstricken

Abstricken [Adelung-1793]

Abstricken , verb. reg. act. 1) Von stricken, acu texere. (a) Durch Stricken leer machen. Eine Nadel abstricken. (b) Durch Stricken bezahlen. Eine Schuld abstricken. 2) * Von Strick, laqueus ...

Wörterbucheintrag zu »Abstricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120-121.
Grühe, die

Grühe, die [Adelung-1793]

Die Grühe , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. in Obersachsen und der Mark Brandenburg, ein Nahme sehr kleiner Fische, welche noch nicht die Größe eines Zolles haben, so wohl in den Flüssen als Seen, nach einigen auch in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Grühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 824.
Dēmüthig

Dēmüthig [Adelung-1793]

Dēmüthig , (nicht, wie viele sprechen, demǘthig,) -er, -ste ... ... seyn, oder werden. Anm. Der Comparativ ist zwar als ein Adverbium, z.B. er wird schon demüthiger, nicht aber als ein Adjectiv üblich, weil ein ...

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Dereīnst

Dereīnst [Adelung-1793]

Dereīnst , adv. temp. für einst, künftig, welches vorzüglich ... ... er dereinst mein Glück machen wird. Dein Glück dereinst zu baun, Gell. O Doris drücke du Mir dort dereinst die Augen weinend zu! Kleist. ...

Wörterbucheintrag zu »Dereīnst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1463.
Egert, das

Egert, das [Adelung-1793]

* Das Egert , oder Eggert, des -es, plur. die -e, oder -en, in einigen Provinzen, z.B. in Franken, eine ungebauete, magere, mit Wachholder und anderm Gebüsche bewachsene Gegend ...

Wörterbucheintrag zu »Egert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1639.
Ausmindern

Ausmindern [Adelung-1793]

* Ausmindern , verb. reg. act. dem, der am ... ... ein Ausdruck, der wohl am häufigsten in Niedersachsen vorkommt, wo manche Arbeiten, z.B. an den Deichen, in öffentlichen Auctionen denen zugeschlagen werden, die das wenigste ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Abgleichen

Abgleichen [Adelung-1793]

Abgleichen , verb. reg. act. daher im Imperf. ich ... ... . Pass. abgegleicht, S. Gleichen, völlig gleich machen, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. bey den Uhrmachern, die Feder abgleichen, ihr überall eine gleiche Stärke ...

Wörterbucheintrag zu »Abgleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47-48.
Anschreyen

Anschreyen [Adelung-1793]

Anschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) ... ... anschreyen. In dieser Bedeutung kommt es in dem Theuerdank mehrmahls für zurufen vor. (b) Figürlich, für angelegentlich anflehen. Einen um Hülfe, um Gnade anschreyen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Büttel (1)

Büttel (1) [Adelung-1793]

1. Büttel , eine Endung, welche an den eigenthümlichen Nahmen verschiedener Orte in Niedersachsen angetroffen wird; z.B. in Wolfenbüttel, Ritzebüttel u.s.f. Es ist das Diminutivum von Bode, Bude, im Wallisischen Buth, ein Gebäude, oder Haus. Auch das Angels ...

Wörterbucheintrag zu »Büttel (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Entstecken

Entstecken [Adelung-1793]

* Entstêcken , verb. reg. act. welches nur bey ... ... Geist des Himmels nur entzünden, Der jede fromme Seel entsteckt, Gryph. O süße Liebesflammen, Entsteckt mit Brunst mein in dem Frost begrabnes Herz, Gryph ...

Wörterbucheintrag zu »Entstecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1837.
Heißgrätig

Heißgrätig [Adelung-1793]

Heißgrätig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... strengflüssig sind, und viele Ofenbrüche und Schlacken machen. Im Landbaue einiger Gegenden, z.B. im Hennebergischen, wird ein dürrer unfruchtbarer Boden, welcher nichts trägt, heißgrätiges Land ...

Wörterbucheintrag zu »Heißgrätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1091.
Anzeichnen

Anzeichnen [Adelung-1793]

Anzeichnen , verb. reg. act. mit einem Zeichen an etwas bemerken. Eine Stelle in einem Buche anzeichnen. O welch ein Tag! Tyrannen können ihn unter ihre rühmlichsten Tage anzeichnen, Dusch. Ingleichen, anschreiben, doch nur selten. Einem etwas anzeichnen, es auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 406-407.
Abendwärts

Abendwärts [Adelung-1793]

Abendwärts , adv. gegen Abend, der Himmelsgegend nach, nach Westen ... ... s.f. Anm. Abendwärts mit der zweyten Endung des Hauptwortes zu verbinden, z.B. abendwärts der Stadt, ist eben so ungewöhnlich, als die biblischen R.A. ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Hadel, die

Hadel, die [Adelung-1793]

Die Hadel , plur. die -n, ein gutes, aber im Hochdeutschen unbekanntes Wort, einen Haufen mehrerer herab hangender Ähren an manchen Gewächsen, z.B. der Hirse, manchen Grasarten u.s.f. zu bezeichnen. Daher das Hadelgras ...

Wörterbucheintrag zu »Hadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 884.
Beyständig

Beyständig [Adelung-1793]

* Beyständig , adj. et adv. 1) Hülfe oder ... ... , und Niedersächsischen, wo bistandig eben diese Bedeutung hat. 2) Einige Neuere, z.B. Hallbauer, wollten das Adjectiv ein beyständiges Nennwort nennen, worin sie aber wenig ...

Wörterbucheintrag zu »Beyständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 991.
Decliniren

Decliniren [Adelung-1793]

Decliniren , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, abweichen; nur in einigen Fällen, z.B. von der Magnetnadel, von Sonnenuhren u.s.f. 2. Activum, in der Sprachlehre, die Verhältnisse an einem Nennworte auf die gehörige Art bezeichnen, oder ein ...

Wörterbucheintrag zu »Decliniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Ausfließen

Ausfließen [Adelung-1793]

Ausfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) mit ... ... , aus einem Orte fließen. Der Wein ist ausgeflossen, aus dem Fasse. Figürlich: O willkommne Thränen – fließt! Möchte doch mein Leben in euch ausfließen! Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Ausfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Freudenlos

Freudenlos [Adelung-1793]

Freudenlos , -er, -este, adj. et adverb. der Freude beraubt, ohne Freude, in der edlen und dichterischen Schreibart. O we was froidelose zit ein man verswendet, der u.s.f. Rudolph ...

Wörterbucheintrag zu »Freudenlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 281.
Ausfiedern

Ausfiedern [Adelung-1793]

* Ausfiedern , verb. reg. act. in dem Bergbaue, mit Federn, d.i. eisernen Keilen, ausfüllen. So werden z.B. die in die Wände gehauenen Ritzen ausgefiedert, wenn man eiserne Keile hinein treibt ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfiedern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Anklingeln

Anklingeln [Adelung-1793]

Anklingeln , verb. reg. neutr. an die Klingel ziehen, besonders um dadurch ein Zeichen zum Aufmachen der Hausthür zu geben, wofür man an einigen Orten, z.B. in Thüringen, sagt, anschellen.

Wörterbucheintrag zu »Anklingeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon