Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ankerseil, das

Ankerseil, das [Adelung-1793]

Das Ankerseil , des -es, plur. die -e, S. Ankertau.

Wörterbucheintrag zu »Ankerseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Amtsfrohn, der

Amtsfrohn, der [Adelung-1793]

Der Amtsfrohn , des -es, plur. die -e, S. Amtsdiener.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfrohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Augenblick, der

Augenblick, der [Adelung-1793]

Der Augenblick , des -es, plur. die -e, der Blick, oder das Zuschließen der Augen. 1) In eigentlicher Bedeutung. Wer Luft zu reitzen sucht mit falschen Augenblicken, Opitz; welche Bedeutung aber im Hochdeutschen wenig mehr üblich ist. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Augenblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Aufenthalt, der

Aufenthalt, der [Adelung-1793]

Der Aufènthalt , des -es, plur. die -e. 1) * Die Aufrechterhaltung so wohl seiner selbst, als eines andern Körpers, in der eigentlichsten Bedeutung. Denn ich kein aufenthalt nit hab, Theuerd. Kap. 47, ich kann mich mit dem Pferde auf ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenthalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483-484.
Augenstein, der

Augenstein, der [Adelung-1793]

Der Augenstein , des -es, plur. die -e. 1) Eine jede Steinart, welche dunkele, den Augen ähnliche Flecken mit einem weißlichen Rande hat; dergleichen der Augen-Achat, Augenmarmor, Augen-Onyx und Augen-Opal sind. 2) Ein kleiner glatter Stein von ...

Wörterbucheintrag zu »Augenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566.
Adlerstein, der

Adlerstein, der [Adelung-1793]

Der Adlerstein des -es, plur. die -e, ein hohler Stein, welcher einen andern lockern Stein in sich hat, und daher klappert, der Klapperstein; Aetites. Den Nahmen hat er von der Überlieferung des gemeinen Mannes, daß er in den Nestern ...

Wörterbucheintrag zu »Adlerstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Aufschnitt, der

Aufschnitt, der [Adelung-1793]

Der Aufschnitt , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Aufschneidens, in dessen eigentlichen Bedeutungen; doch ohne Plural, und vielleicht nur in einigen wenigen einzelnen Fällen. In der Scheidekunst ist es eine Art, die Feinheit des Goldes zu probiren ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Augen-Onyx, der

Augen-Onyx, der [Adelung-1793]

Der Augen-Onyx , des -es, plur. die -e, eine Art Onyx mit augenförmigen Flecken. Eine ähnliche Art Opal, führt daher auch den Nahmen des Augen-Opāles. Der letztere wird auch Katzenauge, Sonnenauge, Sonnenwende und Elementstein genannt, und soll eigentlich kein ...

Wörterbucheintrag zu »Augen-Onyx, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) Die Handlung des Ausschneidens; ohne Plural. Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Backenbein, das

Backenbein, das [Adelung-1793]

Das Backenbein , des -es, plur. die -e, gewisse Beine auf beyden Seiten des menschlichen Gesichtes, welche den erhabenen Ort unter den Augen, nach der auswärtigen Seite zu, einnehmen, einem schiefen Vierecke gleichen, und eigentlich die Backen bilden; Ossa zygomatica, ...

Wörterbucheintrag zu »Backenbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Angelfisch, der

Angelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ángelfḯsch , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden einer Art Rochen gibt, die mit Angeln oder Stacheln versehen ist, und daher auch Stachelroche, Giftroche genannt wird. Vermuthlich ist es eben der, den Gesner ...

Wörterbucheintrag zu »Angelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Außentheil, der

Außentheil, der [Adelung-1793]

Der Außentheil , des -es, plur. die -e, der äußere Theil eines Körpers, in welcher Bedeutung es aber wenig gebräuchlich ist. Dagegen haben einige neuere Philosophen die partes extra partes, oder die trennbaren Substanzen, woraus eine Substanz zusammen gesetzet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Außentheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645.
Augenpunct, der

Augenpunct, der [Adelung-1793]

Der Augenpunct , des -es, plur. die -e. 1) In der Perspective, derjenige Punct auf der Tafel, wo die Linie hinfällt, die aus dem Auge des Zuschauers senkrecht darauf gezogen wird; der Gesichtspunct, Hauptpunct. 2) Dasjenige, worauf man seine ...

Wörterbucheintrag zu »Augenpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ausschweif, der

Ausschweif, der [Adelung-1793]

* Der Ausschweif , des -es, plur. die -e, das Ausschweifen in der figürlichen Bedeutung des Verbi, besonders im Reden; ingleichen eine Rede, welche nicht zur Sache gehöret. In beyden Bedeutungen ist indessen das Wort Ausschweifung üblicher. Bey den Bortenwirkern werden ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Ankömmling, der

Ankömmling, der [Adelung-1793]

Der Ankömmling , des -es, plur. die -e, der angekommen ist, doch nur in engerer Bedeutung, der in einem fremden Lande angekommen ist, sich daselbst niederzulassen. Notker nennt einen solchen Ankömmling, Chomeling und Zuochomeling. Bey den spätern Schriftstellern wird ...

Wörterbucheintrag zu »Ankömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 327.
Ankerkreuz, das

Ankerkreuz, das [Adelung-1793]

Das Ankerkreuz , des -es, plur. die -e. 1) Derjenige Theil des Ankers, welcher an dem untern Ende desselben mit der Ankerruthe ein Kreuz vorstellet, und woran sich die Ankerarme befinden. 2) In der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an allen ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Backbōrt, das

Backbōrt, das [Adelung-1793]

* Das Báckbōrt , des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, die linke Seite des Schiffes, wenn man aus dem Hintertheile nach vornen zu siehet; im Gegensatze des Steuerbortes oder der rechten Seite. Vermuthlich von dem Niedersächsischen Back, der Rücken ...

Wörterbucheintrag zu »Backbōrt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Berghārz, das

Berghārz, das [Adelung-1793]

Das Bếrghārz , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme, welcher alle dicken Erdsäfte oder Erdharze, als Judenpech, Agtstein, Steinkohlen u.s.f. unter sich begreift, weil sie am häufigsten in gebirgigen Gegenden gefunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Berghārz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Bauerspiel, das

Bauerspiel, das [Adelung-1793]

Das Bauerspiel , des -es, plur. die -e, ein Schauspiel, in welchem die handelnden Personen aus Bauern bestehen. Die Italiäner haben es erfunden, und die Tancia des Michael Angelo Buonarotti ist das einzige Meisterstück in dieser überhaupt seltenen Art von Schauspielen.

Wörterbucheintrag zu »Bauerspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 757.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon