Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... Dinge hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Durchwerfen

Durchwerfen [Adelung-1793]

Dúrchwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. Ich werfe durch, durchgeworfen; durch eine Öffnung werfen. Ingleichen, durch ein Sieb, oder durch einen Räder werfen, und auf diese Art reinigen. Getreide, Sand u.s.f. durchwerfen. S. Durchwurf.

Wörterbucheintrag zu »Durchwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1614.
Durchzählen

Durchzählen [Adelung-1793]

Dúrchzählen , verb. reg. act. Ich zähle durch, durchgezählet; alle Individua einer Sache zählen. Sein Geld, eine Herde Schafe u.s.f. durchzählen. Sie zählt ihr Silberwerk, ihr Geschmeide und ihre Pfänder ...

Wörterbucheintrag zu »Durchzählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchgießen

Durchgießen [Adelung-1793]

Dúrchgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. Ich gieße ... ... durch eine Öffnung gießen. Wein, Bier, Wasser durchgießen, durch den Trichter, Durchschlag u.s.f. Daher die Durchgießung. S. auch Durchguß.

Wörterbucheintrag zu »Durchgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Aufflackern

Aufflackern [Adelung-1793]

Aufflackern , verb. reg. neutr. mit seyn, mit einer schnellen, beweglichen Flamme in die Höhe brennen, wie kleines Reisholz, Stroh u.s.f. wofür doch auflodern üblicher ist. S. Flackern.

Wörterbucheintrag zu »Aufflackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Beding, der

Beding, der [Adelung-1793]

Der Beding , des -es, plur. die -e, ein größten Theils veraltetes Wort für Bedingung, welches nur noch in der R.A. üblich ist, mit dem Bedinge, unter dieser Bedingung.

Wörterbucheintrag zu »Beding, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Broihan, der

Broihan, der [Adelung-1793]

... brauen, schenken u.s.f. Daher der Broihanbrauer, die Broihanschenke u.s.f. Anm. Der gemeinen Meinung zu Folge hat dieses Getränk ... ... ist dieses, daß in den Stellen der gleichzeitigen Verfasser, mit welchen C. U. Grupen in seinen Orig. et antiquit. Hanover, ...

Wörterbucheintrag zu »Broihan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1203.
Āufstechen

Āufstechen [Adelung-1793]

Āufstếchen , verb. irreg. act. S. Stechen. 1 ... ... Schwären aufstechen, figürlich und im gemeinen Leben, ihm seinen Fehler, seine schwache Seite u.s.f. zeigen, ihm eine unangenehme Wahrheit sagen. In den Blaufarbenwerken bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Āufstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 540-541.
Dāzwischen

Dāzwischen [Adelung-1793]

Dāzwischen und Dazwíschen, adv. demonstrativo-relativum, für zwischen diesen, zwischen diese, zwischen dieses, zwischen diesem u.s.f. zwischen denselben u.s.f. zwischen demselben u.s.f. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf ...

Wörterbucheintrag zu »Dāzwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1427.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

... eines Siegels, einer Münze, eines Kupferstiches. Der erste, der zweyte Abdruck u.s.f. Einen Abdruck von etwas machen oder nehmen. Auch bedeutet Abdruck ... ... Exemplar, wenn von einem Buche die Rede ist, die Abdrücke der ersten Auflage u.s.f. In der Naturgeschichte sind Abdrücke, oder Spursteine, ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Bottich, der

Bottich, der [Adelung-1793]

Der Bottich , des -es, plur. die -e, ein ... ... dessen man sich vornehmlich bey dem Bierbrauen bedienet; ein Gährbottich, Meischbottig, Stellbottich, Weichbottich u.s.f. S. diese Wörter. Daher, der Bottichmacher, S. Böttcher; ...

Wörterbucheintrag zu »Bottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Chicane, die

Chicane, die [Adelung-1793]

Die Chicāne , (sprich Schikāne,) plur. die -n, ein künstliches Hinderniß, unerhebliche Einwendung u.s.f. eine Handlung oder Sache zu hindern, oder wenigstens aufzuhalten. Ingleichen ... ... einen Chicaneur einen Wickler; in andern Gegenden hat man die Ausdrücke Flausen und Flausenmacher u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Chicane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
Camerad, der

Camerad, der [Adelung-1793]

Der Cámerad , des -s, plur. die Camerāden, im ... ... andern gleiche Hantierung und Lebensart hat. Besonders pflegen sich Soldaten, Lackeyen, Handwerksgesellen, Schüler u.s.f. mit dieser Benennung zu belegen. Anm. Wir haben dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Camerad, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Dutzend, das

Dutzend, das [Adelung-1793]

Das Dutzend , des -es, plur. die -e, eine Zahl von zwölfen, im Handel und Wandel. Ein Dutzend Breter. Ein Dutzend Eyer u.s.f. Wenn dieses Wort ein Zahlwort vor sich hat, so lautet es ...

Wörterbucheintrag zu »Dutzend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Couvert, das

Couvert, das [Adelung-1793]

Das Couvếrt , des -es, plur. die -e, ... ... 2) Das für Eine Person gehörige Speisegeräth, als Serviette, Teller, Löffel, Messer u.s.f. das Gedeck. Eine Tafel von zwanzig Couverten, von zwanzig Gedecken, ...

Wörterbucheintrag zu »Couvert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1353.
Durchsichtig

Durchsichtig [Adelung-1793]

Dúrchsichtig , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... durchsichtig, wenn man von außen durch dessen ganze tiefe sehen kann. Luft, Glas u.s.f. sind durchsichtig, wenn sie den Lichtstrahlen den Durchgang verstatten. Verstatten ...

Wörterbucheintrag zu »Durchsichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1606.
Bildner, der

Bildner, der [Adelung-1793]

Der Bildner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bilder aus allerley Materien verfertigen, dahin die Former, Wachsbossirer, Bildschnitzer, Bildhauer, Bildgießer u.s.f. gehören. Die Bildnerkunst kommt in dieser Bedeutung schon 2 Chron. ...

Wörterbucheintrag zu »Bildner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017-1018.
Ausflug, der

Ausflug, der [Adelung-1793]

Der Ausflug , des -es, plur. die -flüge. 1) Die Handlung des Ausfliegens, ohne Plural. Der Ausflug der Vögel, der Tauben u.s.f. S. auch das vorige. 2) Der Ort, nach welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 591.
Cartell, das

Cartell, das [Adelung-1793]

Das Cartếll , des -es, plur. ... ... der Gefangenen im Kriege, oder der Ausreißer in Friedenszeiten. Ein Cartell errichten, aufheben u.s.f. 2) Ein Ausforderungsbrief zum Duell. Jemanden ein Cartell senden, überbringen u.s.f. In beyden Bedeutungen aus dem Ital. Cartello, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Cartell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon