Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Charakter, der

Charakter, der [Adelung-1793]

... Figur, welche auf Papier, Erz, Steine u.s.f. gemacht wird, von χαρασσει, eingraben. In dieser Bedeutung werden ... ... Charaktere genannt, sondern diesen Nahmen führen auch die Zeichen, womit Fabrikanten, Kaufleute u.s.f. ihre Waaren zu bezeichnen pflegen. Ja in der weitesten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Charakter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1323.
Bulle (1), der

Bulle (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bulle , des -n, plur. die -n ... ... der Stier, der Herdochs, der Reitochs, der Stammochs, der Zuchtochs, der Faselochs u.s.f. genannt wird. Einige Mundarten sprechen dieses Wort auch Bolle aus. ...

Wörterbucheintrag zu »Bulle (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1252-1253.
Chalcedon, der

Chalcedon, der [Adelung-1793]

Der Chálcedon , des -s, plur. die -e, seltener ... ... ist, dessen Grundfarbe aber milchbläulich ist, wobey er in die dunkelgraue, bräunliche, orangegelbe u.s.f. zu spielen pflegt. Man rechnet ihn unter die Achatarten; allein ...

Wörterbucheintrag zu »Chalcedon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1322.
Begräbniß, das

Begräbniß, das [Adelung-1793]

Das Begräbniß , des -sses, plur. die -sse. 1 ... ... bekommen. Jemanden zum Begräbnisse bitten. Mit zum Begräbnisse gehen. Daher der Begräbnißpfennig, Begräbnißgroschen u.s.f. Münzen, welche auf Todesfälle hoher Personen geschlagen werden. 2) Der ...

Wörterbucheintrag zu »Begräbniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 805.
Cartusche, die

Cartusche, die [Adelung-1793]

... Auf- oder Überschrift, eines Sinnbildes, Wapens u.s.f. Aus dem Franz. Cartouche, weil die ersten Einfassungen ... ... der Kugel bestehende Ladung für Kanonen. 4) Eine mit Musketenkugel, Stücken Eisen u.s.f. angefüllte Büchse von Pappe, Holz oder Blech, welche aus ...

Wörterbucheintrag zu »Cartusche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1312.
Aussteuer, die

Aussteuer, die [Adelung-1793]

Die Aussteuer , plur. die -n, alles dasjenige, womit ... ... besonders dasjenige, was bey Verheirathung einer Tochter derselben mitgegeben und auf die Hochzeit, Kleider u.s.f. verwendet wird, die Ausstattung; so daß auch das Heirathsgut mit ...

Wörterbucheintrag zu »Aussteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Deputāt, das

Deputāt, das [Adelung-1793]

... . So wird dasjenige, was gewissen Personen an Lebensmitteln, Früchten, Holz u.s.f. jährlich, wöchentlich oder täglich ausgesetzet ist, im gemeinen Leben häufig ein Deputat genannt. Daher Deputat-Bier, Deputat-Brot, Deputat-Holz u.s.f Deputat-Fuhren, wenn die Landleute dergleichen Bedürfnisse zuzuführen verbunden sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Deputāt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453.
Dille (2), die

Dille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Dille , plur. die -n, an verschiedenen ... ... das Licht gesteckt wird. Die Dille an einer Lampe, das Behältniß des Dochtes, u.s.f. Das Franz. Douille, und Oberdeutsche Dol, Dohle, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Dille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496.
Bandhaken, der

Bandhaken, der [Adelung-1793]

... welchen ein einfaches Band zu Thüren, Fenstern u.s.f. beweglich ist; Bandkegel, Thürhaken, Häspe. 2) Bey den ... ... , ein Haken mit einem Ringe, eine Stange dadurch zu stecken, und Röhrbäume u.s.f. damit umzuwälzen. 4) In manchen Gegenden auch ein jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Bandhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Biberhaar, das

Biberhaar, das [Adelung-1793]

Das Biberhaar , des -es, plur. die -e. 1 ... ... biberhären, adj. et adv. aus solchen Haaren verfertiget; biberhärene Strümpfe, Hüte u.s.f. Wenn Biberhaar ein Collectivum ist, so hat es keinen Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bruchband, das

Bruchband, das [Adelung-1793]

Das Brúchband , des -es, plur. die -bänder, ein ... ... werden; im mittlern Lateine Bracale, Bracarium, Bracchiale, Bracheriolum, Brachile, Brachirolum, u.s.f. welche Wörter aber vielmehr zu Braccae gehören, so fern Bruch ...

Wörterbucheintrag zu »Bruchband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1211.
Bildstein, der

Bildstein, der [Adelung-1793]

Der Bildstein , des -es, plur. die -e, in ... ... außerordentlich gebildet ist, dahin nicht allein die Versteinerungen, sondern auch die Klappersteine, Notensteine u.s.f. gehören. S. auch Bilderstein, welches davon noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Bildstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Abbildung, die

Abbildung, die [Adelung-1793]

Die Abbildung . 1) Die Handlung des Abbildens; plur. inusit. ... ... entstandene Bild, oder die dadurch entstandene Vorstellung selbst; wofür doch Bild, Bildniß, Nachbild u.s.f. üblicher sind. Plur. die -en.

Wörterbucheintrag zu »Abbildung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Bandeisen, das

Bandeisen, das [Adelung-1793]

Das Bandeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , eine Art verarbeiteten Eisens, welches dünn geschlagen ist, und zu Bändern um Weinfässer u.s.f. gebraucht wird. 2) Bey den Messerschmieden ein eiserner Stock, das ...

Wörterbucheintrag zu »Bandeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 711-712.
Bergpoley, die

Bergpoley, die [Adelung-1793]

Die Bếrgpolēy , plur. inus. eine Pflanze, welche nach dem Linné zu den Arten des Gamanders gehöret; Teucrium montanum, L. Sie ... ... auf den dürren Hügeln Deutschlandes und wird auch Berggamanter, Berglavendel, wilder Rosmarin, Rohrmünze u.s.f. genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bergpoley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Behältniß, das

Behältniß, das [Adelung-1793]

Das Behältniß , des -sses, plur. die -sse, ein ... ... Behältniß eines Gefangenen, der Ort seines Gefängnisses. Das Behältniß der Waaren, wilder Thiere u.s.f. Bey den Jägern werden die dicken morastigen Örter, in welchen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Behältniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 811.
Deckrasen, der

Deckrasen, der [Adelung-1793]

Der Dêckrasen , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige Rasen, mit welchem die Wände, Lustberge u.s.f. in den Gärten, und die Böschung des Grabens in dem Festungsbaue bedecket wird; in Niedersachsen Decksotten, Placksotten, von dem Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Deckrasen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1431-1432.
Bāujoch, das

Bāujoch, das [Adelung-1793]

Das Bāujóch , des -es, plur. die -jcher, in den Bergwerken, die Oberschwellen, welche auf den Seitenpfählen eines Ganges liegen, daß nichts von oben einfallen kann; auch nur schlechthin die Jöcher.

Wörterbucheintrag zu »Bāujoch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759.
Badekraut, das

Badekraut, das [Adelung-1793]

Das Badekraut , des -es, plur. die -kräuter, ein Nahme, welchen man im gemeinen Leben allen denjenigen Kräutern beyleget, die man zum Baden zu nehmen pflegt, z.B. dem Liebstöckel, den Kamillen, dem Roßmarin, Steinklee u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Badekraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Bankeisen, das

Bankeisen, das [Adelung-1793]

Das Bankeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, welches an dem einen Ende spitz zu gehet, ... ... einen Ansatz hat, an dem andern Ende aber breit ist, Bänke, Repositoria, Schränke u.s.f. damit an Wände zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Bankeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon