Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blasen

Blasen [Adelung-1793]

... du bläsest, er bläset, oder bläs't; Imperf. ich blies; Particip. geblasen; Imperat. blase; welches überhaupt ... ... müssen, in einer niedrigen Figur, Strafe geben müssen. Der Ursprung dieser R.A. ist unbekannt; Frisch führet eine Muthmaßung an, die so lange gelten ...

Wörterbucheintrag zu »Blasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1043-1044.
Bisher

Bisher [Adelung-1793]

Bishr , ein Nebenwort der Zeit, bis auf die gegenwärtige Zeit, und zwar, 1) in näherer Beziehung auf die gegenwärtige Zeit. Ich habe ihn nicht gesehen bisher, 1 Mos. 44, 28, d.i. bis jetzt, bis auf die gegenwärtige Zeit. ...

Wörterbucheintrag zu »Bisher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Michel

Michel [Adelung-1793]

* Michel , adj. et adv. welches groß bedeutete, ... ... haben, wohin unter andern auch Micheldorf in Österreich, Meklenburg, ehedem nur Mechelburg u.a.m. gehören. Bey dem Kero und Ottfried mihhil, mihil, im Angels ...

Wörterbucheintrag zu »Michel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 199.
Rechen

Rechen [Adelung-1793]

Rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen in der ersten eigentlichen Bedeutung bearbeiten. Das Heu auf den Wiesen rechen, oder zusammen rechen. Die Gänge in den Gärten rechen, mit dem Rechen ebenen. Die umgegrabenen Beete rechen. So auch das Rechen ...

Wörterbucheintrag zu »Rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Gefüge

Gefüge [Adelung-1793]

Gefüge , -r, -ste, adj et adv. oder gefügig, -er, -ste, was sich leicht fügen, d.i. biegen lässet, im gemeinen Leben. Gefüges oder gefügiges Blech. Im Oberd. auch figürlich, bequem. Ist ieman der das nide ...

Wörterbucheintrag zu »Gefüge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 477.
Fürbaß

Fürbaß [Adelung-1793]

* Fürbáß , ein Oberdeutsches im Hochdeutschen völlig veraltetes Nebenwort, für ... ... es ehedem auch fort bedeutete. Es wurde gebraucht, 1) von dem Orte. (a) Für weiter fort, vorwärts; in welcher Bedeutung es mehrmahls in der Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Fürbaß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 363-364.
Baiern

Baiern [Adelung-1793]

Baiern , der eigenthümliche Nahme eines Deutschen Herzogthumes, aus dem Latein. Bajoaria, verderbt Bavaria; woraus zugleich erhellet, daß das y, welches man ehedem in diesem Worte schrieb, und wohl noch schreibt, keinen ...

Wörterbucheintrag zu »Baiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694.
Gehäbe

Gehäbe [Adelung-1793]

* Gehäbe , -r, -ste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, aber noch zuweilen im Oberdeutschen vorkommt, von dem Zeitworte haben, so fern es halten bedeutet. Ein Gefäß ist gehäbe, wenn es dicht ist, keine Ritzen hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Gehäbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 489.
Beyher

Beyher [Adelung-1793]

* Beyhr , ein Niedersächsisches Nebenwort des Ortes. 1) Für nebenher. Beyher gehen, neben dem Wagen her. Und Michel scherzt beyher, Weiße. 2) Figürlich. Je nun, so wird er das Geschäft mit ihnen so beyher treiben, Less. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Geringe

Geringe [Adelung-1793]

Geringe , -r, -ste, adj. et adv. ... ... Würde, der Achtung nach. (a) Der innern Güte nach, für schlecht. Geringes Erz, im Bergbaue, ... ... Da das g am Ende, wenn ein n vorher gehet, wie ein gelindes k lautet, Schwung, jung, ...

Wörterbucheintrag zu »Geringe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 590-591.
Ablösen

Ablösen [Adelung-1793]

... , 1) In den eigentlichen Bedeutungen, (a) was an- oder aufgebunden, oder auf ähnliche Art befestigt war, los ... ... unmittelbar zusammen. Der Kalk hatte sich abgelöset. 2) In figürlichen Bedeutungen. (a) Für losschießen, besonders von dem groben Geschütze, besser lösen. Ein Geschütz ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 70-71.
Gelinde

Gelinde [Adelung-1793]

Gelinde , -r, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Sanft, glatt, dem Gefühle nach, im Gegensatze dessen, was rauh ist. Ihre Worte sind gelinder (glatter) denn Öhl, Ps. 55, 22. Mandelöhl macht eine gelinde Haut, ...

Wörterbucheintrag zu »Gelinde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 536-537.
Beleben

Beleben [Adelung-1793]

Belêben , verb. reg. act. 1) Erleben. Ich habe ... ... Bedeutung doch nicht überall üblich ist. 2) Leben ertheilen, mit Leben versehen. (a) Eigentlich. Einen Todten beleben. Pygmalions Bildsäule ward auf sein Bitten von den ...

Wörterbucheintrag zu »Beleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 840.
Behende

Behende [Adelung-1793]

Behênde , -r, -ste, adj. et adv. welches am stärksten noch in Oberdeutschland üblich ist, wo es so viel als mit Leichtigkeit, hurtig oder geschwinde bedeutet. Ein behender Bothe. Eine behende Antwort. Ein behender Mensch. Ich konnte ihn nicht einhohlen, ...

Wörterbucheintrag zu »Behende«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 814.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

Abrèden , verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen einer Sache hinlänglich unterreden, sich über etwas bereden. Etwas mit einem abreden. Es ist eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet ... ... wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing einerley ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Dorther

Dorther [Adelung-1793]

Dorthr , adv. loci, dort her, von jenem Orte her; im Nieders. gunther, gunter. Daß sie mitten unter Israel kamen von dorther und von hierher, Jos. 8, 22. Wir reisen nicht nach Dresden; wir kommen eben dorther, im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Dorther«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1529.
Kennbar

Kennbar [Adelung-1793]

Kênnbar , oder mit dem t euphonico kênnbaar, -er, -ste, adj. et adv. was leicht gekannt oder erkannt werden kann; kenntlich. Ein kennbares, oder kenntbares Zeichen. Eine Tugend, welche diesen sanften Zügen so kennbar eingedruckt ist. Ihre Verdienste der Nachwelt ...

Wörterbucheintrag zu »Kennbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1547.
Anhosen

Anhosen [Adelung-1793]

† Anhosen , verb. reg. act. die Hosen anziehen, nur im gemeinen Leben, und der komischen Schreibart. Herr Strephon hos't sich plötzlich an, in einer Romanze.

Wörterbucheintrag zu »Anhosen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Catties

Catties [Adelung-1793]

Catties , Cattum , S. gleichfalls in K.

Wörterbucheintrag zu »Catties«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1315.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon