Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bouquet, das

Bouquet, das [Adelung-1793]

Das Bouquết , (sprich Buckett,) des -es, plur. die -e, ohne alle Noth aus dem Französischen für Strauß oder Blumenstrauß.

Wörterbucheintrag zu »Bouquet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Arrende, die

Arrende, die [Adelung-1793]

* Die Arrếnde , plur. die -n, aus dem mittlern Lat. Arrenda, und dieß aus dem Franz. à rente, ein für Pacht besonders in Niedersachsen übliches Wort. Daher arrendiren, arrentiren ...

Wörterbucheintrag zu »Arrende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Kernmaß, das

Kernmaß, das [Adelung-1793]

Das Kếrnmāß , des -es, plur. die -e, bey den Schriftgießern, ein ausgefüllter rechter Winkel, oder Winkelhaken, um dem Kerne den rechten Winkel zu geben. S. 2. Kern 2. 1).

Wörterbucheintrag zu »Kernmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1555-1556.
Kebsweib, das

Kebsweib, das [Adelung-1793]

Das Kbsweib , des -es, plur. die -er, eine solche Person weiblichen Geschlechtes, in der harten Sprechart, wofür man in der gelindern Kebsfrau sagen könnte; eine Beyschläferinn, mit einem Lat. Ausdrucke eine Concubine, oder mit einem franz. Worte eine ...

Wörterbucheintrag zu »Kebsweib, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... was abgeschlagen wird. So nennet man, (a) an einigen Orten den Tannenschlag, Eichenabschlag u.s.f. dasjenige, was ... ... Zeitwortes, der Zustand, da etwas abschlägt, d.i. schnell vermindert wird. (a) Die schnelle Verminderung des Preises. Der Abschlag der Waare. In Abschlag ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Auftritt, der

Auftritt, der [Adelung-1793]

Der Auftritt , des -es, plur. die -e, von ... ... Bedeutungen des Neutrius, besonders der Auftritt eines Redners, eines Schauspielers. 2. Figürlich. a) In einigen Fällen der Anfang der Gegenwart bey einer Sache oder Handlung. ...

Wörterbucheintrag zu »Auftritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548-549.
Alphabet, das

Alphabet, das [Adelung-1793]

... den beyden ersten Griechischen Buchstaben hergenommene Benennung des A, B, C. Etwas nach dem Alphabete ordnen. Besonders wird in ... ... die Buchbilder ihre messingene Schriftstämpel, und die Kaufleute ein nach der Ordnung des A, B, C geordnetes Register über die Rubriken der Hauptwörter ein Alphabet zu ...

Wörterbucheintrag zu »Alphabet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224-225.
Dreylaut, der

Dreylaut, der [Adelung-1793]

... in Einen Laut zusammen schmelzen; ein Triphthong. Diejenigen, welche ä, ö und ü für Doppellaute halten, geben äu, äi, äy für Dreylaute aus. Allein bey Ä ist schon gezeiget worden, daß ä, ö, ü einfache Selbstlaute sind; die vorgegebenen Dreylaute sind also auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dreylaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549.
Kreuzmaß, das

Kreuzmaß, das [Adelung-1793]

Das Krēuzmāß , des -es, plur. die -e, bey den Schriftgießern, ein Maß in Gestalt eines Latein. T mit einem oben beweglichen Quereisen, die Theile des Gieß-Instrumentes damit zu bestimmen ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1779.
Perlbirn, die

Perlbirn, die [Adelung-1793]

Die Pêrlbirn , plur. die -en, eine Art kleiner, länglicher, fast eyrunder Birnen, von gelblicher oder grüner Farbe, mit einem kurzen dicken Stiele, ... ... zu Anfang des Septembers reift: Honigbirn, frühe Zuckerbirn, Franz. Petit Blanquette, Poire à la perle.

Wörterbucheintrag zu »Perlbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687.
Recheney, die

Recheney, die [Adelung-1793]

Die Rếcheney , plur. die -en, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine Rechenkammer. So ist z.B. zu Frankfurt am Main ein Recheneyamt, ein aus Raths-Deputirten bestehendes Collegium, welches die Einkünfte der Stadt überhaupt verwaltet und berechnet.

Wörterbucheintrag zu »Recheney, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Kebskind, das

Kebskind, das [Adelung-1793]

Das Kbskind , des -es, plur. die -er, ein uneheliches Kind; ein Wort, welches wenig mehr gebraucht wird. In einer Oberdeutschen Urkunde von 1308 Chebes-Chind. Ehedem sagte man auch Kebssohn und Kebstochter in eben diesem Verstande. S. Kebsweib ...

Wörterbucheintrag zu »Kebskind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528.
Hornwerk, das

Hornwerk, das [Adelung-1793]

Das Hornwêrk , des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, ein Außenwerk, welches aus zwey halben Bollwerken und einer Cortine bestehet; weil es die erstern gleichsam als Hörner dem Feinde darbiethet. Franz. Ouvrage à corne.

Wörterbucheintrag zu »Hornwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1293.
Kebsmann, der

Kebsmann, der [Adelung-1793]

Der Kbsmann , des -es, plur. die -männer, eine Person männlichen Geschlechtes, mit welcher eine weibliche Person ehelich lebt, ohne rechtmäßig mit derselben verbunden zu seyn; ein größten Theils veralteter Ausdruck.

Wörterbucheintrag zu »Kebsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528.
Mundkoch, der

Mundkoch, der [Adelung-1793]

Der Múndkóch , des -es, plur. die -kche, an den Höfen, ein Koch, welcher allein die für die herrschaftliche Tafel nöthigen Speisen zurichtet; zum Unterschiede von dem Hofkoche. Dessen Gattinn die Mundköchinn.

Wörterbucheintrag zu »Mundkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 313.
Kronwerk, das

Kronwerk, das [Adelung-1793]

Das Kronwêrk , des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, ein großes Außenwerk, welches aus einem doppelten Hornwerke bestehet, und einige Ähnlichkeit mit einer königlichen Krone hat; Franz. Ouvrage à Couronne.

Wörterbucheintrag zu »Kronwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798.
Hauptuhr, die

Hauptuhr, die [Adelung-1793]

Die Hauptuhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, welche zur Beschreibung anderer Sonnenuhren dienet, und sich am leichtesten beschreiben lässet; dergleichen die Äquinoctial-Horizontal-Polar-Uhren u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Hauptuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Leitband, das

Leitband, das [Adelung-1793]

Das Leitband , des -es, plur. die -bänder, ein breites Band, Kinder, welche noch nicht gehen können, daran zu leiten; das Führband, Gängelband, der Laufzaum, Nieders. mit Ausstoßung des t, Leeband.

Wörterbucheintrag zu »Leitband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023.
Rebschoß, der

Rebschoß, der [Adelung-1793]

* Der Rbschóß , des -sses, plur. die -sse, eben daselbst, junge Schößlinge an der Rebe, d.i. dem Weinstocke, welche man auch im engsten Verstande Reben nennet.

Wörterbucheintrag zu »Rebschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Kreuzaxt, die

Kreuzaxt, die [Adelung-1793]

Die Kreuzaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, eine Art in Gestalt eines Lateinischen T, an welcher die eine Schneide senkrecht, die andere aber horizontal gerichtet ist.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1776.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon