Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feldkoch, der

Feldkoch, der [Adelung-1793]

Der Fếldkóch , des -es, plur. die -kche, ein Garkoch für die Soldaten im Felde, welcher unter dem Nahmen eines Marketenders am bekanntesten ist.

Wörterbucheintrag zu »Feldkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 97.
Harfenet, das

Harfenet, das [Adelung-1793]

Das Harfenết , des -tes, plur. die -te, eine kleine Harfe, welche mit der Spitze in die Höhe stehet.

Wörterbucheintrag zu »Harfenet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 973.
Kebsfrau, die

Kebsfrau, die [Adelung-1793]

Die Kbsfrau , plur. die -en, S. Kebsweib.

Wörterbucheintrag zu »Kebsfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528.
Rebasche, die

Rebasche, die [Adelung-1793]

Die Rếbásche , S. Rebenasche.

Wörterbucheintrag zu »Rebasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 988.
Caravane, die

Caravane, die [Adelung-1793]

Die Caravane , S. in K.

Wörterbucheintrag zu »Caravane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1307.
Kreuz (2), das

Kreuz (2), das [Adelung-1793]

... worden; indessen wird ihr Andenken noch durch einige figürliche R.A. aufbehalten. Zum Kreuze kriechen, sich demüthigen; unterwerfen. ... ... stehen, in Mangel und großer Verlegenheit sich befinden. Beyde R.A. sind Anspielungen auf eine ... ... anwerben ließen, ein Kreuz auf ihre Kleider zu nähen, stammen die R.A. her, das Kreuz predigen, das Volk in ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuz (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1774-1776.
Geyer (2), der

Geyer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Geyer , des -s, plur. ut nom. ... ... Taubenfalk, der Baumfalk, eine Art Wasserschwalben, welche sich von dem Gewürme nähren u.a.m. selbst bey den Jägern und Vogelstellern sehr häufig mit dem Nahmen der ...

Wörterbucheintrag zu »Geyer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 676.
Nachdruck, der

Nachdruck, der [Adelung-1793]

Der Nachdruck , des -es, plur. die -drücke. 1 ... ... im Oberdeutschen gleichfalls nachdrucken lautet. 1) Die Handlung des Nachdrückens; ohne Plural. (a) Eigentlich, die Handlung des wiederhohlten Druckes. So ist der Nachdruck bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 367-368.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von ... ... auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

Die Bedeutung , plur. die -en. 1) In dem ... ... sehr selten, und ohne Plural. 2) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. (a) Die Anzeige einer künftigen Sache, und die Sache selbst. Ich halte es ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Metze (2), die

Metze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mêtze , plur. die -n, eine ehemahlige ... ... wurden und 100 und mehr Pfund schossen. Die scharfe Metze, die faule Metze u.a.m. kommen in diesem Verstande in den vorigen Zeiten vor. Es scheinet hier ...

Wörterbucheintrag zu »Metze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 194.
Grand (1), der

Grand (1), der [Adelung-1793]

1. † Der Grand , des -es, plur. die ... ... genannt wird. Excisum est monumentum, heißt es in den Act. SS. t. 1. Junii S. 105, in faxea grandea testudinis, ab intus ...

Wörterbucheintrag zu »Grand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 775.
Harmonica, die

Harmonica, die [Adelung-1793]

Die Harmōnica , plur. die -a's, von dem Lat. harmonicus, der Nahme eines musikalischen Instrumentes, welches aus zusammen gefügten gläsernen Glocken bestehet, welche mit den Fingern berührt werden. Es ward 1760 von einem Irländer erfunden und von Franklin verbessert.

Wörterbucheintrag zu »Harmonica, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 975.
Rechbeere, die

Rechbeere, die [Adelung-1793]

Die Rếchbêêre , plur. die -n, ein Nahme, welchen in den gemeinen Sprecharten verschiedene Beeren, und die Gewächse, welche sie tragen, führen. 1) Der Kellerhals, Daphne Mezereum L. welcher eine niedrige Staude mit scharlachrothen Beeren ist. 2) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Rechbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Geflissentlich

Geflissentlich [Adelung-1793]

Geflissentlich , adj et adv. mit Fleiß, mit Vorsatz. ... ... mit Fleiß begangen worden. Ein geflissentlicher Selbstmörder. Er hat es geflissentlich gethan. Das t von der Endsylbe lich ist das t euphonicum, welches sich auch in ordentlich und vielen andern befindet. S. T.

Wörterbucheintrag zu »Geflissentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 475.
Erbritter, der

Erbritter, der [Adelung-1793]

Der Êrbritter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Titel, welchen einige Reichsritter von den Kaisern erhalten haben. So schreiben sich die von Weißenbach, von Frankenberg, von Carlowitz u.s.f. des H. R. Reichs Erbritter.

Wörterbucheintrag zu »Erbritter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Himmelerz, das

Himmelerz, das [Adelung-1793]

Das Hímmelrz , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, Erz, welches gleich unter der Dammerde bricht; im Gegensatze dessen, welches in der Teufe oder Tiefe gewonnen wird. S. Himmel 2. 2. (a).

Wörterbucheintrag zu »Himmelerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Grieskoch, der

Grieskoch, der [Adelung-1793]

Der Grīeskóch , des -es, plur. die -kche, in den Küchen, ein aufgelaufener Koch oder Art von Torten, welche aus ausgequollenem Griese, Eyern, Zucker und Butter verfertiget wird. S. Koch.

Wörterbucheintrag zu »Grieskoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 800.
Goldblume, die

Goldblume, die [Adelung-1793]

Die Goldblume , plur. die -n, eine Benennung verschiedener Pflanzen, deren Blumen eine goldgelbe Farbe haben. Besonders der Wucherblume, Chrysanthemum segetum L. der Kingelblume, Calendula L. der Dotterblume, Caltha L. u.a.m.

Wörterbucheintrag zu »Goldblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 744.
Holzkrähe, die

Holzkrähe, die [Adelung-1793]

Die Holzkrähe , plur. die -n. 1) An einigen Orten, ein Nahme des Schwarzspechtes, welcher auch Hohlkrähe genannt wird. S. diese Wörter. 2) An andern der Mandelkrähe, A. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Holzkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1273.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon