Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koffergarn, das

Koffergarn, das [Adelung-1793]

Das Koffergarn , des -es, plur. die -e, bey den Fischern, ein cylindrischer Garnsack in Gestalt eines Koffers, welcher auch die Trommel, das Sackgarn, und im Franz. Louve und Verveux à Tambour genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Koffergarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Möhrenkoch, der

Möhrenkoch, der [Adelung-1793]

Der Mȫhrenkóch , des -es, plur. die -kche, in den Küchen, ein Koch, d.i. eine aufgelaufene Speise, welche aus zerriebenen gelben Möhren, Eyern, Butter und Semmel bereitet wird. S. Koch.

Wörterbucheintrag zu »Möhrenkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 263.
Mandelkoch, der

Mandelkoch, der [Adelung-1793]

Der Mándelkóch , des -es, plur. die -kche, in den Küchen, eine Art Torten oder aufgelaufenen Koches, welche aus zerstoßenen Mandeln, Milch, Eyerdottern u.s.f. bereitet wird. S. Koch.

Wörterbucheintrag zu »Mandelkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 47.
Kälberstoß, der

Kälberstoß, der [Adelung-1793]

Der Klberstōß , des -es, plur. die -stöße, in den Küchen, ein Stoß, d.i. Hinterkeule von einem Kalbe; der Kalbsschlägel, die Kalbskeule.

Wörterbucheintrag zu »Kälberstoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1467-1468.
Floßbeamte, der

Floßbeamte, der [Adelung-1793]

Der Flōßbeamte , des -n, plur. die -n, ein Beamter, welcher die Aufsicht über eine Holzflöße führet; wohin der Floß-Commissarius, Floß-Director, Floß-Inspector u.a.m. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Floßbeamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Ohrgewölbe, das

Ohrgewölbe, das [Adelung-1793]

Das Ohrgewölbe , des -s, plur. ut nom. sing. oder die -r, ein kleineres Gewölbe über dem Fenster oder der Thür in einem größern, welches auch nur das Ohr schlechthin genannt wird, S. Ohr 2. 1).

Wörterbucheintrag zu »Ohrgewölbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 602.
Mahlgraben, der

Mahlgraben, der [Adelung-1793]

Der Mahlgraben , des -s, plur. die -gräben, von Mahl, die Gränze, ein Gränzgraben, ein Graben zur Bezeichnung der Feld- und Markscheidung. Die Mahlgrube, eine solche Grube. S. 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Kesseltuch, das

Kesseltuch, das [Adelung-1793]

Das Kếsseltūch , des -es, plur. von mehrern Arten, die -tücher, Tuch, welches in dem Kessel gewesen, d.i. gefärbet worden, gefärbtes Tuch.

Wörterbucheintrag zu »Kesseltuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560.
Kernspruch, der

Kernspruch, der [Adelung-1793]

Der Kếrnsprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein ausgesuchter, lehrreicher Spruch, oder Stelle aus der heil. Schrift. S. 2. Kern 2. 3).

Wörterbucheintrag zu »Kernspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Kesselloch, das

Kesselloch, das [Adelung-1793]

Das Kếssellóch , des -es, plur. die -lcher, S. 2. Kessel 1) und Fischloch.

Wörterbucheintrag zu »Kesselloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1559-1560.
Gabelkreuz, das

Gabelkreuz, das [Adelung-1793]

Das Gabelkreuz , des -es, plur. die -e, ein Kreuz in Gestalt einer Gabel oder eines Latein. Y, welches auch ein Schächerkreuz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gabelkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Rebenasche, die

Rebenasche, die [Adelung-1793]

Die Rbenásche , plur. car. im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes die Rebasche, die aus Weinreben gebrannte Asche.

Wörterbucheintrag zu »Rebenasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 989.
Erbkämmerer, der

Erbkämmerer, der [Adelung-1793]

Der Êrbkämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Amt daher das Erbkämmereramt genannt wird. S. Kämmerer. Die Erbkämmerer des H. R. Reichs sind den Erzkämmerern untergeordnet, und verrichten deren Amt an ihrer Stelle. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbkämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Kernstechen, das

Kernstechen, das [Adelung-1793]

Das Kếrnstechen , des -s, plur. inus. im gemeinen Leben, diejenige Aderlasse der Pferde, da ihnen der Kern gestochen, d.i. eine von den Furchen des Gaumens geöffnet wird. Siehe 2. Kern 1. 4).

Wörterbucheintrag zu »Kernstechen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556-1557.
Fleischkoch, der

Fleischkoch, der [Adelung-1793]

Der Flēischkóch , des -es, plur. die -kche, an Höfen, ein Koch, der sich allein mit Zubereitung der Fleischspeisen beschäftiget; zum Unterschiede von dem Fischkoche.

Wörterbucheintrag zu »Fleischkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 200.
Kettenstich, der

Kettenstich, der [Adelung-1793]

Der Kếttenstích , des -es, plur. die -e, bey den Nähterinnen, ein Stich, d.i. eine Art zu nähen, welche einer Kette gleicht, und eine Art des Spitzenstiches ist.

Wörterbucheintrag zu »Kettenstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562.
Meisterkoch, der

Meisterkoch, der [Adelung-1793]

Der Meīsterkoch , plur. die -kche, an den Höfen, der vornehmste unter den Hofköchen, welcher aber noch von dem Mundkoche unterschieden ist. S. Meister 1.

Wörterbucheintrag zu »Meisterkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 168.
Kesselasche, die

Kesselasche, die [Adelung-1793]

Die Kếsselásche , plur. inus. im Oberdeutschen, ein Nahme der Pottasche, weil sie vermittelst eiserner Kessel bereitet wird, siehe Pottasche.

Wörterbucheintrag zu »Kesselasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1558.
Erbmarschall, der

Erbmarschall, der [Adelung-1793]

Der Êrbmarschall , des -es, plur. die -schälle, ein ... ... verschiedener Länder, Stifter und fürstlichen Häuser, S. Marschall. Die Erbmarschälle des H. R. Reiches, welches jetzt die Grafen von Pappenheim sind, sind dem Erzmarschalle untergeordnet ...

Wörterbucheintrag zu »Erbmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1866.
Kammer-Musik, die

Kammer-Musik, die [Adelung-1793]

Die Kámmer-Musīk , plur. inus. 1) Die Musik, ... ... zum Unterschiede von der Kirchen- und Theater-Musik. S. Kammer 3. 1) (a). 2) Alle zu einer fürstlichen musikalischen Capelle gehörigen Personen.

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Musik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1487.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon