Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hof-Musicant, der

Hof-Musicant, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Musicánt , des -en, plur. die -en, ein an einem Hofe in Diensten stehender Musicant, wohin die Hoftrompeter, Hofpauker, die jetzigen Hofpfeifer und ehemahligen Bockpfeifer des Chursächsischen Hofes u.a.m. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Hof-Musicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1248.
Mansard-Dach, das

Mansard-Dach, das [Adelung-1793]

Das Mansárd-Dách , des -es, plur. die Dcher, in der Baukunst, eine Benennung der gebrochenen Dächer; aus dem Franz. à la Mansarde, von dem Nahmen eines Französischen Baumeisters, welcher sie erfunden hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Mansard-Dach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 67.
Kettenschluß, der

Kettenschluß, der [Adelung-1793]

Der Kếttenschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, in der Vernunftlehre, ein Schluß, welcher aus einer Reihe Sätze entstehet, in welchen allemahl das Prädicat des vorher gehenden zum Subject des folgenden Satzes gebraucht wird; mit einem Griechischen und Lateinischen Kunstworte ein ...

Wörterbucheintrag zu »Kettenschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562.
Rebenstecher, der

Rebenstecher, der [Adelung-1793]

Der Rbenstcher , des -s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Rüsselkäfer von grüner, brauner oder blauer Farbe, welcher die jungen Rebenschosse, und die Stiele der Blätter und Trauben abkneipt, daß sie verderben müssen; in einigen Gegenden Rebensticher, Weinsticher ...

Wörterbucheintrag zu »Rebenstecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Papageytaube, die

Papageytaube, die [Adelung-1793]

Die Papageytaube , plur. die -n, eine Art Tauben mit grünem Körper, dunkelbraunen Ruderfedern, welche Farbe auch das Ende des Schwanzes hat, gelben Füßen und dunkelbraunen Klauen. Sie ist auf der Insel A. Thomä einheimisch.

Wörterbucheintrag zu »Papageytaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Ketzermacher, der

Ketzermacher, der [Adelung-1793]

Der Kếtzermácher , des -s, plur. ut nom. sing. eine verächtliche Benennung eines orthodoxen Gottesgelehrten, welcher eine jede Abweichung von dem angenommenen Lehrbegriffe für eine Ketzerey erkläret.

Wörterbucheintrag zu »Ketzermacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1564.
Hornarbeiter, der

Hornarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Hornarbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler oder Handwerker, welcher in Horn arbeitet, allerley Bedürfnisse und Geräthe aus Horn verfertiget. Dergleichen die Kammmacher, Horndrechsler u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Hornarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Meisterdruck, der

Meisterdruck, der [Adelung-1793]

Der Meisterdruck , des -es, plur. die -e, in der Mahlerey, ein großer, kühner, bedeutender Druck des Pinsels, welcher die Hand eines Meisters, d.i ... ... eines erfahrnen, großen Künstlers, zu erkennen gibt. S. Meister 2. 2) (a).

Wörterbucheintrag zu »Meisterdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 167.
Rechenbohrer, der

Rechenbohrer, der [Adelung-1793]

Der Rếchenbohrer , des -s, plur. ut nom. sing., ein Bohrer, die Löcher zu den Zinken eines Feld- oder Gartenrechens damit zu bohren.

Wörterbucheintrag zu »Rechenbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991-992.
Rechenfehler, der

Rechenfehler, der [Adelung-1793]

Der Rếchenfêhler , des -s, plur. ut nom. sing. ein im Rechnen begangener Fehler, der von einem Rechnungsfehler noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Rechenfehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Kelterknecht, der

Kelterknecht, der [Adelung-1793]

Der Kếlterknêcht , des -es, plur. die -e, S. Kelterer.

Wörterbucheintrag zu »Kelterknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1546.
Erbthürhüther, der

Erbthürhüther, der [Adelung-1793]

Der Êrbthürhüther , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... auch einiger ansehnlichen Reichsstände; S. Thürhüther. Erbthürhüther, oder vielmehr Erbkammerthürhüther des H. R. Reiches, sind die Herren und Grafen von Werther. Erbthürhüther in Österreich waren ...

Wörterbucheintrag zu »Erbthürhüther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1871.
Planier Kreuz, das

Planier Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Planier Kreuz , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Stab mit einem flachen Querhalze in Gestalt eines Lateinischen T, die planierten Bogen damit zum Trocknen auf die Schnüre zu hängen.

Wörterbucheintrag zu »Planier Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Kellergeschoß, das

Kellergeschoß, das [Adelung-1793]

Das Kếllergeschóß , des -sses, plur. die -sse, das unter der Erde oder großen Theils unter der Erde befindliche Geschoß eines Hauses.

Wörterbucheintrag zu »Kellergeschoß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1545.
Kettel-Filett, das

Kettel-Filett, das [Adelung-1793]

Das Kếttel-Filếtt , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Filett in Gestalt einer Kette.

Wörterbucheintrag zu »Kettel-Filett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1561.
Kammer-Capelle, die

Kammer-Capelle, die [Adelung-1793]

Die Kámmer-Capếlle , plur. die -n. 1) ... ... gewidmet ist; zum Unterschiede von der Hof-Capelle. S. Kammer 3. 2) (a). 2) Die zur Kammer-Musik eines großen Herren gehörigen Personen, und welche ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Capelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Kammerbediente, der

Kammerbediente, der [Adelung-1793]

Der Kammerbediente , des -n, plur. die -n. 1 ... ... welcher einen vornehmen Herren in seinen Wohnzimmern bedienet. S. Kammer 3. 2) (a). 2) Ein Bedienter bey einer fürstlichen Finanz-Kammer. S. Kammer 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Kammerbediente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Erbküchenmeister, der

Erbküchenmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbkǘchenmeister , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... Erbbeamter verschiedener Stifter und fürstlichen Häuser. S. Küchenmeister. Der Erbküchenmeister des H. R. Reichs und die Erbtruchsesse, denn beyde Würden sind verschieden, sind dem Erztruchseß ...

Wörterbucheintrag zu »Erbküchenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Erbschatzmeister, der

Erbschatzmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... über den Schatz seines Lehensherren führet. S. Schatzmeister. Die Erbschatzmeister des H. R. Reiches, welches die Grafen von Sinzendorf sind, sind dem Erzschatzmeister untergeordnet. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbschatzmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Antōnius-Kreuz, das

Antōnius-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Antōnius-Kreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches einem Latein. T gleichet, und an welchem der heil. Anton gekreuziget seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Antōnius-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon