Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harre, die

Harre, die [Adelung-1793]

* Die Harre , plur. car. welches nur noch in einigen R.A. im gemeinen Leben üblich ist. Das thut in die Harre kein Gut, in die Länge der Zeit. Etwas in die Harre ziehen, in die Länge. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Harre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 978-979.
Abschlägig

Abschlägig [Adelung-1793]

Abschlägig , adj. et adv. von dem Hauptworte Abschlag, einen ... ... d.i. Verneinung, in sich fassend. Es ist größten Theils nur in der R.A. üblich, einem eine abschlägige Antwort geben, oder ertheilen. Eine abschlägige Antwort bekommen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Braus, der

Braus, der [Adelung-1793]

Der Braus , des -es, plur. car. von dem Zeitworte brausen, im gemeinen Leben, das Brausen, doch wohl nur in der R.A. im Sause und Brause leben, sich immer mit lärmenden Vergnügungen beschäftigen.

Wörterbucheintrag zu »Braus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167.
Anbelangen

Anbelangen [Adelung-1793]

† Anbelangen , verb. reg. act. eine unnöthige Oberdeutsche Verlängerung des Zeitwortes anlangen, in der R.A. was mich anbelanget, was dich anbelanget, den ersten Punct anbelangend. Noch verwerflicher ist das Substantiv der Anbelang. In Anbelang dieser Sache, was diese ...

Wörterbucheintrag zu »Anbelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Lobpreisen

Lobpreisen [Adelung-1793]

Lobpreisen , verb. reg. act. jemandes Vorzüge, Vollkommenheiten erheben; ... ... nur im Infinitiv und Imperativ in der höhern und dichterischen Schreibart übliches Wort. Die R.A. einem das Lob preisen, ist noch im gemeinen Leben üblich, wo sie ...

Wörterbucheintrag zu »Lobpreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2084.
Ausfischen

Ausfischen [Adelung-1793]

Ausfíschen , verb. reg. act. 1) † Heraus fischen, doch nur in der niedrigen figürlichen R.A. etwas ausfischen es ausfündig machen, ausfragen. 2) Durch Fischen leer machen. Einen Teich ausfischen. 3) Aufhören zu fischen; als ein Neutrum ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Gefänglich

Gefänglich [Adelung-1793]

Gefänglich , adj et adv. gefangen. Einen Verbrecher gefänglich einziehen. ... ... Gefangenen. Einen gefänglich halten. Als ein Beywort ist es im Hochdeutschen nur in der R.A. üblich: zur gefänglichen Haft bringen, gefangen setzen.

Wörterbucheintrag zu »Gefänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 473.
Losbrüchig

Losbrüchig [Adelung-1793]

Lōsbrǘchig , adj. et adv. von der R.A. los brechen, welches nur bey den Jägern üblich ist. Eine Sau, oder wildes Schwein, wird losbrüchig gemacht, wenn es aus seinem Lager aufgejaget wird.

Wörterbucheintrag zu »Losbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2103.
Abhelflich

Abhelflich [Adelung-1793]

* Abhèlflich , adj. welches aber nur in den Kanzelleyen in der R.A. üblich ist, einer Sache abhelfliche Maße geben oder verschaffen, d.i. ihr abhelfen, sie aufhören machen.

Wörterbucheintrag zu »Abhelflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Lichterloh

Lichterloh [Adelung-1793]

Lichterloh , adv. welches nur im gemeinen Leben üblich, und aus der R.A. mit lichter Lohe zusammen gezogen ist. Das Feuer brennt lichterloh, mit lichter, heller Lohe, d.i. Flamme.

Wörterbucheintrag zu »Lichterloh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2053.
Ehrliebend

Ehrliebend [Adelung-1793]

Ehrliebend , -er, -ste, adj. et adv. welches aus der R.A. Ehre liebend zusammen gezogen ist, Ehrliebe habend, besitzend. Ein Ehrliebendes Gemüth.

Wörterbucheintrag zu »Ehrliebend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1659.
Achsel, die

Achsel, die [Adelung-1793]

Die Achsel , plur. die -n. 1) Eigentlich, der ... ... gefüget ist, und der zum Tragen dienet. Etwas auf die Achsel nehmen. Figürliche R.A. sind: Jemanden über die Achsel ansehen, ihm einen verächtlichen Seitenblick zuwerfen, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Achsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 148-149.
Kluppe, die

Kluppe, die [Adelung-1793]

Die Kluppe , plur. die -n, ein in manchen Gegenden ... ... für Kloben übliches Wort. 1) Eine Enge, eine Klemme; doch nur in der R.A. jemanden in die Kluppe bekommen, S. Klopfe. 2) Ein gespaltenes Werkzeug, ...

Wörterbucheintrag zu »Kluppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1647-1648.
Bewußt, der

Bewußt, der [Adelung-1793]

Der Bewußt , (nicht so richtig Bewust,) ein Oberdeutsches Substant. indecl. welches nur in einigen wenigen R.A. ohne Artikel üblich ist, das Wissen. Es ist ohne meinen Bewußt geschehen. Mit meinen Willen und Bewußt soll er es nicht erhalten. S ...

Wörterbucheintrag zu »Bewußt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972.
Nothleidend

Nothleidend [Adelung-1793]

Nothleidend , das Mittelwort der R.A. Noth leiden, welches so wohl als ein Beywort, als auch als ein Hauptwort üblich ist, ein gegenwärtiges die Wohlfahrt in einem hohen Grade verminderndes Übel leidend, oder empfindend, und im engern Verstande, Mangel an den ...

Wörterbucheintrag zu »Nothleidend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Hochtrabend

Hochtrabend [Adelung-1793]

Hochtrabend , -er, -ste, adj. et adv. von der R.A. hoch traben, eigentlich, im Traben den Leib höher als gewöhnlich hebend, besonders von Pferden. Noch mehr im figürlichen Verstande, schwülstig in Gedanken und Ausdrücken. Ein hochtrabender Mensch. ...

Wörterbucheintrag zu »Hochtrabend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... machen, welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ausflechten

Ausflechten [Adelung-1793]

Ausflèchten , verb. irreg. act. S. Flechten. 1) ... ... ausflechten. 2) Heraus flechten, doch nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R.A. sich aus einer Sache ausflechten, sich mit List von einer Sache los machen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Durchfallen

Durchfallen [Adelung-1793]

Dúrchfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... Ingleichen figürlich, er ist durchgefallen, er ist bey der Wahl übergangen worden; welche R.A. vermuthlich auf eine ehedem übliche Art der Wahl anspielet.

Wörterbucheintrag zu »Durchfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1589.
Leidtragend

Leidtragend [Adelung-1793]

Leidtragend , adj. welches eigentlich das Mittelwort der R.A. Leid tragen ist. Ein Leidtragender, ein Betrübter. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch in engerer Bedeutung von den nächsten Verwandten eines Verstorbenen, so fern sie um ihn Leid tragen, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Leidtragend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon