Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutbann, der

Blutbann, der [Adelung-1793]

Der Blutbann , des -es, plur. inus. in den ... ... und ehedem auch das Blutgericht, der Königsbann, die Malefiz, die Fraiß, die Oberacht u.s.f. genannt wurde, heut zu Tage aber unter dem Nahmen des Halsgerichtes ...

Wörterbucheintrag zu »Blutbann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1092.
Absteuer, die

Absteuer, die [Adelung-1793]

* Die Absteuer , plur. die -n, an einigen Orten z.B. in der Mark Brandenburg, eine Art des Abschosses oder des Abfahrtsgeldes, welches ein Unterthan bey seinem Abzuge aus einer Gerichtsbarkeit erleget. So heißt es in der Märkischen Amtsordnung N. 68 ...

Wörterbucheintrag zu »Absteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Bretzahl, die

Bretzahl, die [Adelung-1793]

Die Brêtzahl , plur. die -en, ein meist veraltetes Wort ... ... dreyer andern entstanden ist, wovon zwey einander gleich, die dritte aber größer ist. Z.B. 2 Mahl 2 ist 4; diese 4 mit 3 multipliciret, gibt ...

Wörterbucheintrag zu »Bretzahl, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1191.
Ablösung, die

Ablösung, die [Adelung-1793]

Die Ablösung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... 2) In den Rechten auch das Geld, mit welchem ein Bericht, ein Urtheil u.s.f. abgelöset wird. 3) In den Bergwerken, dasjenige, was den ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Achtmann, der

Achtmann, der [Adelung-1793]

Der Achtmann , des -es, plur. die -männer, und ... ... im Plural auch wohl Achtleute, einer aus einem Collegio von acht Personen. So heißen z.B. zu Halle in Sachsen diejenigen acht Personen an einer Kirche, welche die ...

Wörterbucheintrag zu »Achtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Blutader, die

Blutader, die [Adelung-1793]

Die Blutader , plur. die -n. 1) Eine jede Ader, welche Blut in sich enthält, im Gegensatze der Erzadern, Bandadern, Wasseradern, u.s.f. 2) In engerer Bedeutung, eine Ader, welche das, Blut ...

Wörterbucheintrag zu »Blutader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1092.
Abendländisch

Abendländisch [Adelung-1793]

Abendländisch , adj. aus einem gegen Abend gelegenen Lande, oder dazu gehörig. Abendländische Sitten, Gewächse u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendländisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Beyhülfe, die

Beyhülfe, die [Adelung-1793]

Die Beyhülfe , plur. inus. diejenige Hülfe, wodurch man einem Theile des Mangels eines andern abhilft. Jemanden eine Beyhülfe an Geld, Getreide, Truppen u.s.f. thun oder leisten. Die Stände wurden um eine ansehnliche Beyhülfe ersucht ...

Wörterbucheintrag zu »Beyhülfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Baummast, die

Baummast, die [Adelung-1793]

Die Baummast , plur. car. in der Landwirthschaft, diejenige Mast, welche auf Bäumen erzeuget wird, z.B. Eicheln, Bucheicheln, Nüsse und wildes Obst; die Holzmast, Obermast, im Gegensatze der Erdmast, oder Untermast.

Wörterbucheintrag zu »Baummast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764.
Bèrgkork, der

Bèrgkork, der [Adelung-1793]

Der Bèrgkork , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine Art groben Amianthes, welche dem Korke gleicht, und ein Gemenge von Thon, Flußspath, Sand u.s.f. ist; Suber montanum.

Wörterbucheintrag zu »Bèrgkork, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Backwerk, das

Backwerk, das [Adelung-1793]

Das Backwerk , des -es, plur. inus. in den Küchen, allerley gebackene Speisen, doch mit Ausschließung des Brotes. Eine Köchinn, die mit dem Backwerke gut umzugehen weiß, Kuchen u.s.w. backen kann.

Wörterbucheintrag zu »Backwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Beysègel, das

Beysègel, das [Adelung-1793]

Das Beysègel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Schifffahrt, ein Segel, welches im Nothfalle, z.B. bey schwachen Winde, neben den Hauptsegeln aufgespannet wird.

Wörterbucheintrag zu »Beysègel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 989.
Ackermaß, das

Ackermaß, das [Adelung-1793]

Das Ackermāß , des -es, plur. die -e, ein Maß, wonach die Äcker gemessen zu werden pflegen, das Feldmaß, dergleichen Morgen, Acker, Juchart, Hufe u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Ackermaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Ausfuhre, die

Ausfuhre, die [Adelung-1793]

Die Ausfuhre , plur. inusit. Ausführen einer Sache aus einem Orte, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Die Ausfuhre des Getreides, der Wolle u.s.f. nehmlich aus dem Lande.

Wörterbucheintrag zu »Ausfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
Baueisen, das

Baueisen, das [Adelung-1793]

Das Baueisen , des -s, plur. ut nom. sing. Eisen, welche den Baugefangenen an manchen Orten, z.B. zu Dresden, an die Füße geschmiedet werden.

Wörterbucheintrag zu »Baueisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751.
Bleyofen, der

Bleyofen, der [Adelung-1793]

Der Bleyofen , des -s, plur. die -öfen, eine Art Krummöfen, worin an einigen Orten, z.B. in Tyrol, das Bley geschmolzen wird.

Wörterbucheintrag zu »Bleyofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1070.
Bratrost, der

Bratrost, der [Adelung-1793]

Der Bratrost , des -es, plur. die -röste, in den Küchen, ein eiserner Rost, Würste u.s.f. darauf zu braten.

Wörterbucheintrag zu »Bratrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

... abschneiden. 1. Die Handlung des Abschneidens, doch nur in einigen Fällen, z.B. die Abrechnung auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2 ... ... ein abgesonderter Theil derselben. (b) Eine durch den Schnitt nachgebildete Sache, z.B. der Abschnitt einer Haube.

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Ackermann, der

Ackermann, der [Adelung-1793]

Der Ackermann , des -es, plur. die Ackerleute. 1) ... ... was man sonst einen Bauer nennt. 2) In engerer Bedeutung in einigen Gegenden, z.B. im Braunschweigischen, ein völliger Bauer oder Vollbauer, ein Pferdner, zum Unterschiede ...

Wörterbucheintrag zu »Ackermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon