Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beyarbeiter, der

Beyarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Beyarbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Arbeit zum Gehülfen gegeben wird, ohne eben dessen Titel zu führen; dergleichen Beyarbeiter man z.B. in großen Küchen hat. 2) * Ein Mitarbeiter, College; in ...

Wörterbucheintrag zu »Beyarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 978.
Backeneisen, das

Backeneisen, das [Adelung-1793]

Das Backeneisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... so genannten Backen ausmachen, oder sich an denselben befinden. In den Kupferhämmern sind es z.B. die Pfannen, worin die Zapfen der Hülsen der von dem Wasser getriebenen ...

Wörterbucheintrag zu »Backeneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Abendgebeth, das

Abendgebeth, das [Adelung-1793]

Das Abendgebèth , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Schutze der Vorsehung empfiehlet; im gemeinen Leben der Abendsegen. 2. In einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, ist es eine Bethstunde, welche Abends in der Kirche ...

Wörterbucheintrag zu »Abendgebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Besitzlehen, das

Besitzlehen, das [Adelung-1793]

Das Besitzlehen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. im Öttingischen, ein lehnbares Bauergut, welches mit dem Besitze eines Hauses unzertrennlich verbunden ist; zum Unterschiede von dem Feldlehen, welches überall hin gezogen werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Besitzlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914.
Brautlösung, die

Brautlösung, die [Adelung-1793]

Die Brautlösung , plur. inus. bey einigen Handwerkern, z.B. den Schustern, die Auswirkung der Erlaubniß, heirathen zu dürfen, welche von der Gilde vermittelst eines Stück Geldes erhalten wird, welches daher das Brautlösungsgeld heißt.

Wörterbucheintrag zu »Brautlösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1170.
Brandhäring, der

Brandhäring, der [Adelung-1793]

Der Brandhäring , des -es, plur. die -e, Häringe, welche etwas später als andere, z.B. um Bartholomäi, mit den Schiffen ankommen; von dem Zeichen, welches auf die Tonnen gebrennet wird, um sie dadurch von den andern zu unterscheiden.

Wörterbucheintrag zu »Brandhäring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Brautmutter, die

Brautmutter, die [Adelung-1793]

Die Brautmutter , plur. die -mütter. 1) Die Mutter der Braut. 2) In einigen Gegenden, z.B. im Magdeburgischen, verehelichte Frauenspersonen, welche den Tag vor der Hochzeit das Brautbett bereiten.

Wörterbucheintrag zu »Brautmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1170-1171.
Amtsgesicht, das

Amtsgesicht, das [Adelung-1793]

Das Amtsgesicht , des -es, plur. die -er, im Scherze, ein ernsthaftes Gesicht, ein Gesicht, mit welchem man seine Amtsgeschäfte zu verrichten pfleget. Mit einem steifen Amtsgesichte, Das in gemeßnen Falten liegt, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Bierschuffe, die

Bierschuffe, die [Adelung-1793]

Die Bierschuffe , plur. die -n, an einigen Orten, z.B. zu Dresden, ein Gefäß an einem langen Stiele, das Bier aus der Pfanne in die Rinnen zu schöpfen; an andern Orten die Gelte. Schuffe ist hier vermuthlich mit Schaff, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bierschuffe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Blockkasten, der

Blockkasten, der [Adelung-1793]

Der Blockkasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzerner aus Blöcken verfertigter viereckiger Kasten, der mit Erde oder Mist gefüllet wird, die Thore, Gassen u.s.f. im Kriege damit zu versperren.

Wörterbucheintrag zu »Blockkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1080.
Bienensalbe, die

Bienensalbe, die [Adelung-1793]

Die Bienensalbe , plur. die -n, eine Salbe aus Weitzenbier, Honig, Kampfer, Melissen, Wein u.s.f. mit welcher man die Bienenstöcke inwendig beschmieret, damit die Bienen solche desto williger beziehen; die Bienenschminke.

Wörterbucheintrag zu »Bienensalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bilderstein, der

Bilderstein, der [Adelung-1793]

Der Bilderstein , des -es, plur. die -e, ein ... ... mit Zeichnungen und Figuren auf der Oberfläche versehener Stein, dergleichen der Bilder-Achat, Bildermarmor u.s.f. sind. S. Bildstein, welches davon noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Bilderstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Briefmahler, der

Briefmahler, der [Adelung-1793]

* Der Briefmahler , des -s, plur. ut nom. sing. ehedem, und an einigen Orten, z.B. zu Nürnberg noch jetzt eine Benennung der Kartenmahler, weil man ehedem auch die Spielkarten Briefe nannte. S. Brief 3.

Wörterbucheintrag zu »Briefmahler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1194.
Brotschrank, der

Brotschrank, der [Adelung-1793]

Der Brotschrank , des -es, plur. die -schränke, in der Haushaltung, ein Schrank, das Brot darin zu verwahren; nach Verschiedenheit der Mundarten, eine Brotköthe, ein Brotspind, Brotschapp, Brotalmer, u.s.f. S. Schrank.

Wörterbucheintrag zu »Brotschrank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1208.
Bienenrauch, der

Bienenrauch, der [Adelung-1793]

Der Bienenrauch , des -es, plur. car. ein Rauch für kranke Bienen. Ingleichen, ein aus faulem Holze, Pech, Rinden u.s.f. zusammen gesetzter Rauch, die Bienen damit aus den Stöcken zu treiben ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bōhnenerz, das

Bōhnenerz, das [Adelung-1793]

Das Bōhnenrz , des -es, plur. inus. eine Art Eisenerzes, welches als Geschiebe in Gestalt der Bohnen, Erbsen u.s.f. gefunden wird, und vieles und gutes Eisen gibt; Bohnerz.

Wörterbucheintrag zu »Bōhnenerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Baumgrendel, der

Baumgrendel, der [Adelung-1793]

Der Baumgrêndel , Baumgrindel, oder Grängel, des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. der Lausitz, der Baum oder die Deichsel an dem Pfluge; der Pflugbaum. S. Grendel.

Wörterbucheintrag zu »Baumgrendel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Blattküssen, das

Blattküssen, das [Adelung-1793]

Das Blattküssen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschlägern, Buchbindern u.s.f. ein ledernes Küssen auf einem Brete, die Goldblätter darauf zu zerschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Blattküssen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Blutrichter, der

Blutrichter, der [Adelung-1793]

Der Blutrichter , des -s, plur. ut nom. sing. eine noch in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in Graubünden, übliche Benennung eines peinlichen Richters, der über Blut und Leben richtet.

Wörterbucheintrag zu »Blutrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon