Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armenseckel, der

Armenseckel, der [Adelung-1793]

Der Armensèckel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. am Kammergerichte zu Wetzlar, so viel als Armen-Casse.

Wörterbucheintrag zu »Armenseckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Ackerfrohne, die

Ackerfrohne, die [Adelung-1793]

Die Ackerfrohne , plur. die -n, Frohndienste, welche zur Bestellung des Ackers, mit Pflügen, Düngen, u.s.f. geleistet werden.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bockengrube, die

Bockengrube, die [Adelung-1793]

Die Bockengrube , richtiger Pockengrube, Pockennarbe, u.s.f. S. Blattergrube u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bockengrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1105-1106.
Bindezeichen, das

Bindezeichen, das [Adelung-1793]

Das Bindezeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die man doch nicht gern als Ein Wort schreiben will, verbindet; Hyphen; z.B. Ober-Hof-Marschall, Ost-Indien. Weil dieses Zeichen auch zur Theilung ...

Wörterbucheintrag zu »Bindezeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Bereiter (1), der

Bereiter (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bereiter , des -s, plur. ut nom. sing. von bereiten, parare, der etwas zubereitet, Fämin. die Bereiterinn, plur. die -en; aber nur in den Zusammensetzungen, Flachsbereiter, Tuchbereiter, Lederbereiter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bereiter (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Brautschauen, das

Brautschauen, das [Adelung-1793]

Das Brautschauen , des -s, plur. inus. in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, auf dem Lande, die feyerliche Besichtigung, welche die Eltern oder Freunde der Braut oder des Bräutigams bey dem einen Theile, so wohl in Ansehung seiner Person, als ...

Wörterbucheintrag zu »Brautschauen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Bitterwasser, das

Bitterwasser, das [Adelung-1793]

Das Bitterwasser , des -s, plur. inus. außer wenn mehrere Arten dieses Wassers angedeutet werden sollen; ein mineralisches Wasser, welches wegen des Bittersalzes, ... ... es bey sich führet, einen bittern Geschmack hat, dergleichen das Sedlitzer, Seitschützer, Epsommer u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Bitterwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Bèrghandlung, die

Bèrghandlung, die [Adelung-1793]

Die Bèrghandlung , plur. die -en, in einigen Gegenden, z.B. zu Hannover und Wolfenbüttel, eine Handlung, welche die Bedürfnisse für die Bergleute liefert, auch die Waaren aus den Bergwerken, das Silber ausgenommen, annimmt, und für den Landesherren verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Bergfreyheit, die

Bergfreyheit, die [Adelung-1793]

Die Bêrgfreyheit , plur. die -en. 1) Die Freyheit, Erze zu graben, Bergwerke anzulegen, und zu unterhalten. 2) ... ... eines Bergfleckens; und 3) auch wohl ein solcher mit Bergfreyheit begabter Ort selbst; z.B. die Bergfreyheit Thal-Itter in Hessen.

Wörterbucheintrag zu »Bergfreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Bärenpfènnig, der

Bärenpfènnig, der [Adelung-1793]

Der Bärenpfènnig , des -es, plur. die -e, ein ... ... Leben allen kleinen Münzsorten, die einen Bären im Gepräge haben, zu geben pflegt; z.B. den Berenburgischen, Berner, Appenzeller, St. Galler und andern Scheidemünzen.

Wörterbucheintrag zu »Bärenpfènnig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Ackergericht, das

Ackergericht, das [Adelung-1793]

Das Ackergericht , des -es, plur. die -e, ein Gericht, welches über die Feld- und Flurstreitigkeiten zu erkennen hat, dergleichen z.B. zu Frankfurt am Main ist; das Feldgericht, Flurgericht. An andern Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Ackergericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bäckerbursch, der

Bäckerbursch, der [Adelung-1793]

Der Bäckerbursch , des -en, plur. die -en, vulg. Beckenbursch, ein Gesell bey den Bäckern; ein Nahme, welchen sie ... ... selbst beylegen, dagegen sie von andern, so wie die Gesellen der Fleischer, Schuster u.s.w. nur Bäckerknechte heißen.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Brēitfisch, der

Brēitfisch, der [Adelung-1793]

Der Brēitfísch , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, eine Benennung aller derjenigen Speisefische, welche einen vorzüglich breiten Körper haben, wohin die meisten Weißfische, Börse u.s.f. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Brēitfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1181.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Bodenschicht, die

Bodenschicht, die [Adelung-1793]

Die Bodenschicht , plur. die -en, die unterste auf dem Boden befindliche Schicht oder Lage einer Sache, welche stückweise über einander geleget wird; z.B. von dem in den Scheuern und Feimen über einander gelegten Garben.

Wörterbucheintrag zu »Bodenschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Blätterspath, der

Blätterspath, der [Adelung-1793]

Der Blätterspath , des -es, plur. inus. ein Spath, welcher aussiehet, als wenn er aus über einander gelegten Blättern zusammen gesetzt wäre; im Gegensatze des Gitterspathes, Würfelspathes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Blätterspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1051.
Appositiōn, die

Appositiōn, die [Adelung-1793]

Die Appositiōn , plur. die -en, aus dem Lat. Appositio, in der Sprachlehre, die Nebeneinanderstellung zweyer Substantive in einerley Endung; z.B. seine Mutter Susanna.

Wörterbucheintrag zu »Appositiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Brautschmuck, der

Brautschmuck, der [Adelung-1793]

Der Brautschmuck , des -es, plur. inus. der Schmuck, d.i. der ganze Inbegriff an Geschmeide, Bändern, Spitzen u.s.f. womit sich eine Braut am Tage der Hochzeit schmücket.

Wörterbucheintrag zu »Brautschmuck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Badeschwefel, der

Badeschwefel, der [Adelung-1793]

Der Badeschwêfel , des -s, plur. car. natürlicher Schwefel, welcher in Schwefelquellen, und besonders in heißen Bädern, wie z.B. zu Aachen, gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Badeschwefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Allgemeinheit, die

Allgemeinheit, die [Adelung-1793]

... , die einer Gemeine gemeinschaftlich zustehen. Gemeinheiten, gemeine Wiesen, Triften, Wälder, u.s.f. In Oberdeutschland werden dergleichen gemeine Güter Almänden, Almeinden und Almenden ... ... Strasburg noch Almendeherren, Almendeschreiber, Almendesteine, Grenzsteine der gemeinen Güter, Almendezins u.s.f. gibt. Allman bedeutet schon bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Allgemeinheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 216-217.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon