Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ämmerling, der

Ämmerling, der [Adelung-1793]

Der Ämmerling , des -es, plur. die -e, S. 1. Ammer.

Wörterbucheintrag zu »Ämmerling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Augenwink, der

Augenwink, der [Adelung-1793]

Der Augenwink , des -es, plur. die -e, ein Wink mit den Augen.

Wörterbucheintrag zu »Augenwink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Augenring, der

Augenring, der [Adelung-1793]

Der Augenring , des -es, plur. die -e, S. Augenbogen.

Wörterbucheintrag zu »Augenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ankerseil, das

Ankerseil, das [Adelung-1793]

Das Ankerseil , des -es, plur. die -e, S. Ankertau.

Wörterbucheintrag zu »Ankerseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Amtsfrohn, der

Amtsfrohn, der [Adelung-1793]

Der Amtsfrohn , des -es, plur. die -e, S. Amtsdiener.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfrohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Augenblick, der

Augenblick, der [Adelung-1793]

Der Augenblick , des -es, plur. die -e, der Blick, oder das Zuschließen der Augen. 1) In eigentlicher Bedeutung. Wer Luft zu reitzen sucht mit falschen Augenblicken, Opitz; welche Bedeutung aber im Hochdeutschen wenig mehr üblich ist. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Augenblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Aufenthalt, der

Aufenthalt, der [Adelung-1793]

Der Aufènthalt , des -es, plur. die -e. 1) * Die Aufrechterhaltung so wohl seiner selbst, als eines andern Körpers, in der eigentlichsten Bedeutung. Denn ich kein aufenthalt nit hab, Theuerd. Kap. 47, ich kann mich mit dem Pferde auf ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenthalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483-484.
Akeley (1), die

Akeley (1), die [Adelung-1793]

1. Die Akelēy , plur. die -en, eine Pflanze, ... ... durch ihre schöne Blume ausgezeichnet, und daher in den Gärten geliebt wird; Aquilegia, L. Anm. Die Sprachforscher und Kräuterkenner haben sich wenig um die Abstammung des ...

Wörterbucheintrag zu »Akeley (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

Die Aprikōse , plur. die -n, die süße und angenehme Frucht des Aprikosen-Baumes; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, die Deutschen Aprikose, und die Engländer Apricocks gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Angēlike, die

Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Angēlike , plur. inus. aus dem Lat. Angelica. ... ... Pflanze mit fünf Staubfäden, zwey Staubwegen, und einer rundlichen eckigen Frucht; Angelica, L. Sie hat einen hohlen, dicken, knotigen Stängel, längliche, um den Rand ...

Wörterbucheintrag zu »Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303-304.
Baldriān, der

Baldriān, der [Adelung-1793]

... Eine Art derselben, welche häufig auf den Alpen wächset, Valeriana celtica, L. wird in Oberdeutschland Alpenkraut genannt. Weil die Katzen dieses Kraut, ... ... ihrem Norwegischen Nahmen Vendelröd überein kommt. Der so genannte Griechische Baldrian, Polemonium, L. gehöret zur Klasse der Pflanzen mit fünf Staubfäden und ...

Wörterbucheintrag zu »Baldriān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698-699.
Augenstein, der

Augenstein, der [Adelung-1793]

Der Augenstein , des -es, plur. die -e. 1) Eine jede Steinart, welche dunkele, den Augen ähnliche Flecken mit einem weißlichen Rande hat; dergleichen der Augen-Achat, Augenmarmor, Augen-Onyx und Augen-Opal sind. 2) Ein kleiner glatter Stein von ...

Wörterbucheintrag zu »Augenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566.
Adlerstein, der

Adlerstein, der [Adelung-1793]

Der Adlerstein des -es, plur. die -e, ein hohler Stein, welcher einen andern lockern Stein in sich hat, und daher klappert, der Klapperstein; Aetites. Den Nahmen hat er von der Überlieferung des gemeinen Mannes, daß er in den Nestern ...

Wörterbucheintrag zu »Adlerstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Aufschnitt, der

Aufschnitt, der [Adelung-1793]

Der Aufschnitt , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Aufschneidens, in dessen eigentlichen Bedeutungen; doch ohne Plural, und vielleicht nur in einigen wenigen einzelnen Fällen. In der Scheidekunst ist es eine Art, die Feinheit des Goldes zu probiren ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Ambra-Baum, der

Ambra-Baum, der [Adelung-1793]

Der Ambra-Baum , des -es, plur. die ... ... flüssigen Ambra gibt, und auch wohl Storax-Baum genannt wird; Liquidambra styraciflua, L. 2) Ein Äthiopisches Staudengewächs, dessen Blätter, wenn sie gerieben werden, nach Ambra riechen; Ambra-Staude, Anthospermum, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Augen-Onyx, der

Augen-Onyx, der [Adelung-1793]

Der Augen-Onyx , des -es, plur. die -e, eine Art Onyx mit augenförmigen Flecken. Eine ähnliche Art Opal, führt daher auch den Nahmen des Augen-Opāles. Der letztere wird auch Katzenauge, Sonnenauge, Sonnenwende und Elementstein genannt, und soll eigentlich kein ...

Wörterbucheintrag zu »Augen-Onyx, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ackermünze, die

Ackermünze, die [Adelung-1793]

Die Ackermünze , plur. inusit. ein Nahme, ... ... einigen Bachmünze genannt, richtiger aber von derselben noch unterschieden wird; Mentha arvensis, L. S. Feldmünze. 2) Einer Art der wilden Melisse, mit zweytheiligen ... ... Blätter entspringen, und länger als die Blätter sind, Acker-Nept, Mellissa Nepeta, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackermünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) Die Handlung des Ausschneidens; ohne Plural. Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Backenbein, das

Backenbein, das [Adelung-1793]

Das Backenbein , des -es, plur. die -e, gewisse Beine auf beyden Seiten des menschlichen Gesichtes, welche den erhabenen Ort unter den Augen, nach der auswärtigen Seite zu, einnehmen, einem schiefen Vierecke gleichen, und eigentlich die Backen bilden; Ossa zygomatica, ...

Wörterbucheintrag zu »Backenbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon