Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amethyst-Fluß, der

Amethyst-Fluß, der [Adelung-1793]

Der Amethyst-Flúß , des -sses, plur. die -Flüsse, ein Fluß, d.i. gefärbter Krystall, der dem Amethyst an Farbe gleicht, unechter Amethyst.

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Augenschlange, die

Augenschlange, die [Adelung-1793]

Die Augenschlange , plur. die -n, eine Art sehr giftiger Schlangen, mit augenförmigen Flecken auf beyden Seiten des Rückens, welche wie ein Pfeil auf ihre Beute schießet, daher sie auch Schießschlange genannt wird; Coluber aurora, L.

Wörterbucheintrag zu »Augenschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Augenschießer, der

Augenschießer, der [Adelung-1793]

Der Augenschießer , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines Insectes, welches gemeiniglich die Jungfer, oder Wasser- Nymphe, genannt wird, und große hervor stehende Augen hat; Libella, L. S. Jungfer.

Wörterbucheintrag zu »Augenschießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Aschenpflanze, die

Aschenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Áschenpflánze , plur. die -n. 1) Der Nahme einer ausländischen Pflanze; Cineraria, L. 2) In einigen Gegenden auch des Beyfußes, S. dieses Wort. Beyde wegen ihrer aschgrauen Farbe.

Wörterbucheintrag zu »Aschenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Ackerriedgras, das

Ackerriedgras, das [Adelung-1793]

Das Ackerriedgras , des -es, plur. inusit. eine Art Schmielen, mit langen, an der innern Seite tief gefurchten und sehr scharfen, an der äußern Seite aber glatten Blättern; Aira cespitosa, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerriedgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Apfelschimmel, der

Apfelschimmel, der [Adelung-1793]

Der Apfelschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, dessen Haare geapfelt, d.i. mit apfelrunden Flecken versehen sind.

Wörterbucheintrag zu »Apfelschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Allerleygewürz, das

Allerleygewürz, das [Adelung-1793]

Das Allerleygewürz , des -es, plur. inusit. ein Gewürz, ... ... aber vermutlich die unreif abgenommene und getrocknete Frucht des Pimenta-Baumes, Myrtus Pimenta, L. ist. Es wird auch neue Würze, Jamaika-Pfeffer und Wunderpfeffer genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Allerleygewürz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213-214.
Ārschpreller, der

Ārschpreller, der [Adelung-1793]

† Der Ārschprêller , des -s, plur. ut nom. sing. eine Strafe geringer Leute, da sie vor den Hintern geprellet, d.i. geschlagen werden. In Preußen Postronke, von dem Polnischen Postronek, ein hänfener ...

Wörterbucheintrag zu »Ārschpreller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Acker-Scabiose, die

Acker-Scabiose, die [Adelung-1793]

Die Acker-Scabiose , plur. die -n, eine Scabiosenart, mit vierspaltigen gestrahlten Krönchen, in Querstücke getheilten Blättern, und einem mit steifen Borsten besetzten Stamme; Scabiosa arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Scabiose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Attament-Stein, der

Attament-Stein, der [Adelung-1793]

Der Attamếnt-Stein , des -es, plur. die -e, eine jede Stein- oder Erzart, welche Attament, d.i. Vitriol in sich enthält. An einigen Orten gibt man besonders dem Zink-Vitriole ...

Wörterbucheintrag zu »Attament-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Augentrostgras, das

Augentrostgras, das [Adelung-1793]

Das Augentrostgras , des -es, plur. inusit. eine Grasart, welche wegen ihrer Heilkräfte in Augenkrankheiten eben so berühmt ist, als der eigentliche Augentrost; Stellaria Holostea, L. Im Deutschen auch Sternpflanze.

Wörterbucheintrag zu »Augentrostgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566.
Ackerknoblauch, der

Ackerknoblauch, der [Adelung-1793]

Der Ackerknoblauch , des -es, plur. inusit. eine Knoblauchsart mit purpurfarbigen, schirmförmigen Blumen, welche in den Wäldern, auf den Feldern und Wiesen wächset, Feldknoblauch; Allium vineale, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerknoblauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Ackerschwertel, der

Ackerschwertel, der [Adelung-1793]

Der Ackerschwèrtel , des -s, plur. ut nom. sing. der gemeine Schwertel, welcher bey einigen auch Siegwurz und Allermannsharnisch genannt wird; Gladiolus communis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerschwertel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ackerruhrkraut, das

Ackerruhrkraut, das [Adelung-1793]

Das Ackerruhrkraut , des -es, plur. inusit. eine Art Ruhrkaut, mit einem büschelförmigen Stamme, und seitwärts befestigen kegelförmigen Blumen; Filago arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerruhrkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Aschermittwoche, die

Aschermittwoche, die [Adelung-1793]

... die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d.i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die Asche soll ... ... Zeichen der Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der Schürtag, d.i. der Scheuertag, genannt wird. S. Mittwoche.

Wörterbucheintrag zu »Aschermittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Ambrosien-Kraut, das

Ambrosien-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Ambrosien-Kraut , des -es, plur. inusit. der Nahme einer ausländischen Pflanze, von einem angenehmen Geruche und gewürzhaftem Geschmacke; Ambrosia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambrosien-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Angēliken-Baum, der

Angēliken-Baum, der [Adelung-1793]

Der Angēliken-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein Baum, welcher in Asien und Amerika einheimisch ist, und dessen Wurzel einen balsamischen Geschmack, wie die Angelike hat; Aralia L. Beer-Angelike, Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Angēliken-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Antōnius-Kreuz, das

Antōnius-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Antōnius-Kreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches einem Latein. T gleichet, und an welchem der heil. Anton gekreuziget seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Antōnius-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394.
Allermannsharnisch, der

Allermannsharnisch, der [Adelung-1793]

† Der Allermannsharnisch , des -es, plur. ... ... Leben, der Nahme einer Pflanze, welche zu den Laucharten gehöret; Allium Victorialis, L. Die Zwiebel dieser Pflanze ist wie mit einem Harnische bekleidet, und weil ... ... in Thüringen, wird auch die rothe Schwertlilie, oder runde Siegwurz, Gladiolus communis, L. Allermannsharnisch genannt.

Wörterbucheintrag zu »Allermannsharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Amethyst-Hyacinthe, die

Amethyst-Hyacinthe, die [Adelung-1793]

Die Amethyst-Hyacinthe , plur. die -n, eine Hyacinthenart mit ... ... sechs Mahl bis an die Hälfte gespalten und unten walzenartig sind; Hyacinthus amethystinus, L. Sie ist in Spanien zu Hause, und hat den Nahmen von ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Hyacinthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248-249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon