Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äntengrün, das

Äntengrün, das [Adelung-1793]

Das Äntengrün , genit. indecl. des Äntengrün, plur. car ... ... welche den Hochdeutschen unter dem Nahmen Meerlinsen und Wasserlinsen bekannter ist; Lemna minor, L. S. Meerlinsen. Die letzte Hälfte des Nahmens Äntengrütze, oder, wie er ...

Wörterbucheintrag zu »Äntengrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Alant (2), der

Alant (2), der [Adelung-1793]

2. Der Alant , des -es, plur. inusit. eine ... ... Wurzel einen starken gewürzhaften Geruch und einen scharfen bittern Geschmack hat; Inula Helenium, L. Ital. Enola, Franz. Aunée, Dän. Ellens-Roed. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Bluthirse, die

Bluthirse, die [Adelung-1793]

... getheilet sind, doppelten unbewehrten Blüthen, und getüpfelten Blattscheiden; Blutgras, Panicum sanguinale, L. Ital. Sanguinaria, Sanguinella. Es soll diese Nahmen daher erhalten haben ... ... Hirse nicht unähnliche Speise gibt. Von einigen wird das Berggras, Andropogon Oschaemum, L. weißes Blutgras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bluthirse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1096.
Berstgras, das

Berstgras, das [Adelung-1793]

Das Bêrstgras , des -es, plur. inus. eine Art ... ... wächset, und dessen Blätter dreyeckig, wie eine Hohlklinge sind; Carex Pseudo-Cyperus, L. In nassen Jahren ist es dem Rindviehe tödtlich, weil sich alsdann ein ...

Wörterbucheintrag zu »Berstgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Blattlaus, die

Blattlaus, die [Adelung-1793]

Die Blattlaus , plur. die -läuse, eine Art kleiner Fliegen ... ... und Bäume aufhält, die sie aussaugt, und deren Farbe sie annimmt; Aphis, L. Sie wird auch die Blattlausfliege, oder die Baumlaus genannt. S. dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Blattlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Betōnie, die

Betōnie, die [Adelung-1793]

... Pflanze, welche in Europa überall wild wächset; Betonica, L. Gliedkraut, Zehrkraut. Plinius versichert, daß diese ... ... Patenige verderbt. S. auch Bathengel. Die Schlüsselblume, Primula veris offic. L. wird von einigen weiße Betonie, und der weiße Nachtschatten, Scrophularia, L. auch Wasser-Betonie genannt.

Wörterbucheintrag zu »Betōnie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Braushahn, der

Braushahn, der [Adelung-1793]

Der Braushahn , des -es, plur. die -hähne, eine ... ... bunt, aber fast mit unendlichen Abänderungen sind; Glareola pugnax, Kl. Tringa pugnax, L. Sie haben den Nahmen daher, weil die Männchen unaufhörlich mit einander kämpfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Braushahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1168.
Bathèngel, der

Bathèngel, der [Adelung-1793]

... Geschlechte des Gamanders gehöret; Teucrium Chamaedrys, L. Frauenbiß. Der Lachenknoblauch, Teucrium Scordium, wird von einigen auch ... ... . Es scheinet, daß man diese Pflanze ehedem mit der Betonie, Betonica, L. verwechselt habe, woraus denn der Nahme Bathengel leicht hat können gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Bathèngel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.
Braunwurz, die

Braunwurz, die [Adelung-1793]

... Wirkung wider die Bräune haben. 1) Der Scrophularia, L. welche auch Knollenwurz, Knotenwurz, Fischkraut, ... ... wegen einer andern medicinischen Wirkung auch Feigwarzenkraut genannt wird. 2) Der Prunella, L. S. Brunelle. 3) Des kleinen Schellkrautes; Chelidonium minus, L.

Wörterbucheintrag zu »Braunwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Bandweide, die

Bandweide, die [Adelung-1793]

... in der Landwirthschaft gebraucht wird. Die eine ist die Salix purpurea, L. die auch die Rothweide, rothe Weide und zähe Weide heißt, und eine rothbraune Rinde hat; die andere aber die Salix viminalis, L. welche auch Uferweide, Seilweide, Fischerweide, Krebsweide u.s.f. genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Bandweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 714.
Bärenklau, die

Bärenklau, die [Adelung-1793]

... von einander sehr verschiedenen Pflanzen gegeben wird. 1) Dem Acanthus, L. welche in den feuchten Gegenden Italiens zu Hause ist. S. du Fresne Glossar. v. Branca. 2) Dem Heracleum Sphondylium, L. welche überall in den Hainen wächset, und auch Bärwurz, Kälberkraut, ...

Wörterbucheintrag zu »Bärenklau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

Die Andriênne , plur. die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, l'Andrienne, her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, und 1703 ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Bergmünze, die

Bergmünze, die [Adelung-1793]

... und so lang als die Blätter sind; Melissa Calomintha, L. Sie wächset auf den Bergen Italiens, Spaniens und Frankreichs. An einigen Orten wird auch die wilde Basilie, Thymus Acinos L. Bergmünze genannt, weil sie gleichfalls an dürren und bergigen Orten wächset. ...

Wörterbucheintrag zu »Bergmünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874-875.
Apfelbaum, der

Apfelbaum, der [Adelung-1793]

Der Apfelbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum, dessen Samengehäuse der Apfel ist; Pyrus Malus, L. Der wilde Apfelbaum oder Holzapfelbaum, der vermuthlich der Stammvater aller derjenigen Spielarten ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 411.
Bittersüß, das

Bittersüß, das [Adelung-1793]

Das Bittersǖß , subst indecl. plur. inus. eine Art Nachtschatten ... ... unbewehrten strauchartigen gebogenen Stamme, welche an den feuchten Zäunen wild wächset; Solanum dulcamara, L. Die Rinde schmeckt im Kauen anfänglich bitter, aber hernach immer süßer, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bittersüß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Apfelsine, die

Apfelsine, die [Adelung-1793]

Die Apfelsine , plur. die -n, die Frucht des Apfelsinenbaumes ... ... Abart der Pomeranzen ist, und eine süße eßbare Schale hat; Malus aurantia Sinensis, L. Der Nahme ist nach dem Franz. Pomme de Sine, und bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelsine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Basīlie, die

Basīlie, die [Adelung-1793]

Die Basīlie , plur. inus. eine Asiatische Pflanze; Ocymum, L. Sie wurde wegen ihres angenehmen Geruches, der sie der Palläste der Könige ... ... nennen auch den Thymian, wilde Basilie, welchen Nahmen andere dem Wohlgemuth, Clinopodium, L. geben.

Wörterbucheintrag zu »Basīlie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Alpranken, die

Alpranken, die [Adelung-1793]

Die Alpranken , singul. inus. ein Nahme, 1) des Nachtschattens, oder Je länger je lieber, Solanum dulcamara, L. weil die Landleute es dem Viehe wider den Alp oder schweren Athem an ...

Wörterbucheintrag zu »Alpranken, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Bèrgweide, die

Bèrgweide, die [Adelung-1793]

Die Bèrgweide , plur. die -n, eine Art Weiden, ... ... und den Lorberblättern gleichen, wodurch sie sich von allen Weidenarten unterscheidet; Salix pentandra, L. Sie wächst in bergigen Sümpfen, daher sie auch von einigen Wasserweide genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Bèrgweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon