Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bisamänte, die

Bisamänte, die [Adelung-1793]

Die Bisamänte , plur. die -n, eine ausländische Änte, welche nach Bisam riecht; Anas moschata, L. Moschänte, Moschus-Änte, Türkische Änte.

Wörterbucheintrag zu »Bisamänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Ballōte, die

Ballōte, die [Adelung-1793]

Die Ballōte , plur. inusit. ein Nahme derjenigen Pflanze, welche noch häufiger Andorn genannt wird, w. s. Ballota, L.

Wörterbucheintrag zu »Ballōte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Bergmerle, die

Bergmerle, die [Adelung-1793]

Die Bêrgmêrle , plur. die -n, eine Art Drosseln, welche unter dem Nahmen der Ringdrossel bekannter ist; Turdus torquatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergmerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Bergtaube, die

Bergtaube, die [Adelung-1793]

Die Bêrgtaube , plur. die -n, eine Art wilder Tauben, welche sich nur in gebirgigen Gegenden aufhält; Columba montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergtaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Ahornlaus, die

Ahornlaus, die [Adelung-1793]

Die Ahornlaus , plur. die -läuse, eine Art Blattläuse, welche auf den Ahornarten angetroffen werden; Aphis aceris, L.

Wörterbucheintrag zu »Ahornlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Alpenklee, der

Alpenklee, der [Adelung-1793]

Der Alpenklee , des -s, plur. inus. eine Art Klee, der gebirgigen Gegenden; brauner Bergklee, Trifolium alpinum, L.

Wörterbucheintrag zu »Alpenklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Alpenmohn, der

Alpenmohn, der [Adelung-1793]

Der Alpenmohn , des -es, plur. inusit. eine Mohnart der Alpen und Pyrenäen; Papaver alpinum, L.

Wörterbucheintrag zu »Alpenmohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Bachblume, die

Bachblume, die [Adelung-1793]

Die Báchblume , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Dotterblume, Caltha palustris, L.

Wörterbucheintrag zu »Bachblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bandfisch, der

Bandfisch, der [Adelung-1793]

Der Bándfísch , des -es, plur. die -e, bey einigen ein Nahme des Klippfisches; Cepola, L.

Wörterbucheintrag zu »Bandfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Bandmotte, die

Bandmotte, die [Adelung-1793]

Die Bandmotte , plur. die -n, eine Art Motten; Phalaena Geometra fasciaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bandmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Cavitsche, die

Cavitsche, die [Adelung-1793]

Die Cavitsche , S. im K.

Wörterbucheintrag zu »Cavitsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Bēyfūß, der

Bēyfūß, der [Adelung-1793]

Der Bēyfūß , des -es, plur. car. eine Pflanze, ... ... einem fast nackenden Boden, ohne Samenkrone, welche in Europa wild wächset; Artemisia, L. besonders dessen A. vulgaris, welche auch Aschenpflanze, Kreuzpflanze, ...

Wörterbucheintrag zu »Bēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982-983.
Akeley (1), die

Akeley (1), die [Adelung-1793]

1. Die Akelēy , plur. die -en, eine Pflanze, ... ... durch ihre schöne Blume ausgezeichnet, und daher in den Gärten geliebt wird; Aquilegia, L. Anm. Die Sprachforscher und Kräuterkenner haben sich wenig um die Abstammung des ...

Wörterbucheintrag zu »Akeley (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

Die Aprikōse , plur. die -n, die süße und angenehme Frucht des Aprikosen-Baumes; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, die Deutschen Aprikose, und die Engländer Apricocks gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Angēlike, die

Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Angēlike , plur. inus. aus dem Lat. Angelica. ... ... Pflanze mit fünf Staubfäden, zwey Staubwegen, und einer rundlichen eckigen Frucht; Angelica, L. Sie hat einen hohlen, dicken, knotigen Stängel, längliche, um den Rand ...

Wörterbucheintrag zu »Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303-304.
Baldriān, der

Baldriān, der [Adelung-1793]

... Eine Art derselben, welche häufig auf den Alpen wächset, Valeriana celtica, L. wird in Oberdeutschland Alpenkraut genannt. Weil die Katzen dieses Kraut, ... ... ihrem Norwegischen Nahmen Vendelröd überein kommt. Der so genannte Griechische Baldrian, Polemonium, L. gehöret zur Klasse der Pflanzen mit fünf Staubfäden und ...

Wörterbucheintrag zu »Baldriān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698-699.
Berufkraut, das

Berufkraut, das [Adelung-1793]

... Tordenurt, Troldurt, genannt wird. S. Dürrwurz. 3) Dem Erigeron acre, L. welches auch blaue Zauberwurz, und im Dän. blaae Troldurt heißt. 4) Der tauben Nessel, Lamium, L. besonders derjenigen Art derselben, welche purpurrothe Blumen ... ... die Zauberey gehalten wurde. 5) Dem Senecio vulgaris, L. welches auch unter dem Nahmen des Kreuzkrautes ...

Wörterbucheintrag zu »Berufkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 887.
Bocksbeere, die

Bocksbeere, die [Adelung-1793]

... eine angenehme Speise des Rehbockes ist; Rubus idaeus, L. 4) Der Steinbeere; Rubus faxatilis, L. 5) Der Preiselbeere, oder Mehlbeere; Vaccinium vitis idaea, L. 6) Der schwarzen Johannisbeere, Gichtbeere oder Alantbeere; Ribes nigra, L. Bey einigen dieser Gewächse ist die erste ...

Wörterbucheintrag zu »Bocksbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107.
Champignon, der

Champignon, der [Adelung-1793]

Der Chámpignon , (sprich Schámpínjon,) des -s, plur. die ... ... und einem gewölbten, schuppigen, weißlichen Hute, dessen Blätter braunroth sind; Agaricus campestris, L. Wir könnten diesen Französischen Nahmen gar wohl entbehren, indem die einheimischen, Feldschwamm ...

Wörterbucheintrag zu »Champignon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1323.
Bücherwurm, der

Bücherwurm, der [Adelung-1793]

Der Bǖcherwurm , des -es, plur. die -würmer. 1 ... ... kleiner Käfer (so wohl der Ptinus pertinax, als auch der Dermestes paniceus, L ) im August zwischen dem Pergamente und dem Deckel der Bücher leget. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Bücherwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon