Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bein, das

Bein, das [Adelung-1793]

Das Bein , des -es, plur. die -e, Diminutivum das Beinchen, im Oberdeutschen das Beinlein. 1. Der Röhrknochen in dem Fuße zwischen dem Knie und dem Plattfuße, und dann auch der ganze Fuß. 1) Eigentlich. Ein Bein brechen. Die Beine ...

Wörterbucheintrag zu »Bein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 821-822.
Beil, das

Beil, das [Adelung-1793]

Das Beil , des -es, plur. die -e, Diminutivum das Beilchen, ein Werkzeug zum Hauen, welches einen kürzern Stiel, als eine Axt hat. Etwas mit dem Beile behauen. Einen mit dem Beile hinrichten, ihm den Kopf mit dem Beile ...

Wörterbucheintrag zu »Beil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819-820.
Beet, das

Beet, das [Adelung-1793]

Das Beet , des -es, plur. die -e, ein etwas erhöheter Platz in den Gärten, der zu Gewächsen bestimmt ist; ein Gartenbeet, im Gegensatze der Ackerbeete, oder der Beete auf den Äckern, welche zuweilen anstatt der so genannten Rücken auf den ...

Wörterbucheintrag zu »Beet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 787.
Back, das

Back, das [Adelung-1793]

* Das Back , des -es, plur. die -e, ein Niederdeutsches Wort, welches in Niedersachsen in mehrern Bedeutungen vorkommt, von welchen folgende die vornehmsten sind. 1) Der vordere inwendige Theil eines Schiffes, wo sich die Küche und die Ankertaue befinden. ...

Wörterbucheintrag zu »Back, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Barn, der

Barn, der [Adelung-1793]

Der Barn , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden besonders Oberdeutschlandes, 1) ein langer ausgehöhlter Futtertrog für das Vieh, eine Krippe. 2) Die halb vermachten Seiten in den Schenern, in welchen das Getriebe verwahret wird, die Bansen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Barn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 735-736.
Benkerott

Benkerott [Adelung-1793]

Benkerótt , adj. et adv. unvermögend, seine Schulden zu bezahlen ... ... bankerott werden. Ingleichen das Hauptwort der Bankerott, des -es, plur. die -e, die Unvermögenheit eines Handelsmannes, seine Schulden zu bezahlen, und der öffentliche Ausbruch ...

Wörterbucheintrag zu »Benkerott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Bätz, der

Bätz, der [Adelung-1793]

Der Bǟtz , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welcher in der Oberdeutschen Mundart einen Bären bedeutet. Hier sträubet sich der Petz, Haged. Es scheinet, daß es mit diesem Worte eben die Bewandtniß habe, wie mit Bär, Bache, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bätz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748.
Abcediren

Abcediren [Adelung-1793]

Abcedīren , verb. reg. neutr. mit haben, in der Musik, die Noten mit den ihnen zukommenden Buchstaben c, d, e etc. absingen; Ital. solfeggiare, auch solmisiren.

Wörterbucheintrag zu »Abcediren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Alet, der

Alet, der [Adelung-1793]

Der Alet , des -s, plur. die -e, ein Fisch, S. Alant.

Wörterbucheintrag zu »Alet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... sich auch hier zuweilen Ausnahmen; so saget z. E. Dusch: die letzten Inseln des Abends. Anm. 1) Nichts ist gewöhnlicher, als daß in der Declination dieses Wortes im Singular das e in der letzten Sylbe verbissen wird; am Abend für am ... ... Allein da es im Plural ohne alle Ausnahme ein e bekommt, so sollte es dasselbe auch im Singular haben ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Ahorn, der

Ahorn, der [Adelung-1793]

Der Ahorn , des -es, plur. die -e, oder der Ahornbaum, des -es, plur. die -bäume, ein Baum der zu den harten Laubhölzern gehöret; Acer, L. Er hat ein hartes und weißes Holz, und ist aus Asien ...

Wörterbucheintrag zu »Ahorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 188-189.
Altan, der

Altan, der [Adelung-1793]

Der Altān , des -es, plur. die -e, Diminutiv. das Altänchen, ein flaches Dach, oder auch ein freyer Platz auf einem Dache, auf welchem man herum gehen kann. Anm. Auch dieses Wort ist das Ital. Altana, welches durch ...

Wörterbucheintrag zu »Altan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Alaun, der

Alaun, der [Adelung-1793]

Der Alāun , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein zusammen ziehendes Erdsalz, welches aus Verbindung der Vitriolsäure mit einer thonartigen Erde entstehen soll. Alaun sieden, durch Sieden und Auslaugen aus den Alaunerzen Alaun bereiten. Den Alaun anschießen lassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Alaun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193-194.
Abweg, der

Abweg, der [Adelung-1793]

Der Abwèg , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, ein Weg, der von dem rechten Wege abführet, ingleichen, ein Nebenweg, Umweg, wie auch ein Schleifweg. Die Straße hat viele Abwege. Durch Abwege entkommen. Einen Abweg nehmen, fahren, ...

Wörterbucheintrag zu »Abweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 132.
Achat, der

Achat, der [Adelung-1793]

Der Achat , des -es, plur die -e, bey den neuern Naturkennern, ein Geschlechtsnahme aller feinen Hornsteine, welche verschiedene, so wohl einfache als vermischte Farben haben, eine feine Politur annehmen, und daher unter die Halbedelsteine gerechnet werden. Der Deutsche Nahme rühret ...

Wörterbucheintrag zu »Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Allee, die

Allee, die [Adelung-1793]

Die Allēe , plur. die -n, ... ... und wenn er überwölbet ist, ein Bogengang. Den Übelstand drey auf einander folgenden e zu vermeiden, läßt man im Plural das eine e weg, und spricht das Wort dennoch dreysylbig aus, Alléen, für Alléeen.

Wörterbucheintrag zu »Allee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Alarm, der

Alarm, der [Adelung-1793]

Der Alárm , des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Alarme, und dieß aus dem Ital all'arme, woraus sich die Schreibart Allarm vertheidigen läßt. Eigentlich das Geschrey, zu den Waffen zu greifen, das Lärmgeschrey, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Alarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Abort, der

Abort, der [Adelung-1793]

* Der Abort , des -es, plur. die -e, ein abgelegener Ort, nur in Niedersachsen.

Wörterbucheintrag zu »Abort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

Der Accênt , des -es, plur. die -e, von dem Lat. Accentus. 1) In der Sprachlehre, überhaupt die Abänderung der Stimme in der Aussprache der Wörter, Sylben und Vocale; ohne Plural. Allein da es mehrere Arten dieser Abänderung gibt, ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Alraun, der

Alraun, der [Adelung-1793]

Der Alraun , des -es, plur. die -e. 1) Eine Pflanze mit einer glockenförmigen Krone, und einer kugelrunden Beere, welche mit zwey Fächern versehen ist, ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirche, Schlafapfel, Hintschapfel. Diese Pflanze ...

Wörterbucheintrag zu »Alraun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon