Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauerndeich, der

Bauerndeich, der [Adelung-1793]

Der Bauerndeich , des -es, plur. die -e, in den Marschländern, besonders um Bremen, ein Deichpfand, welches von der ganzen Bauerschaft gemeinschaftlich gemacht und unterhalten wird. S. Deich.

Wörterbucheintrag zu »Bauerndeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Aquamarīn, der

Aquamarīn, der [Adelung-1793]

Der Aquamarīn , des -es, plur. die -e, ein Nahme des Berylles, von dem Ital. Acqua marina, weil seine blaß grüne Farbe der Farbe des Meerwassers gleichet. S. Beryll.

Wörterbucheintrag zu »Aquamarīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Absprößling, der

Absprößling, der [Adelung-1793]

Der Ábsprßling , des -es, plur. die -e, in der höhern Schreibart, eine Person, zuweilen auch eine Sache, welche von einer andern abgesprossen ist, ein Abkömmling.

Wörterbucheintrag zu »Absprößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Ballenkreuz, das

Ballenkreuz, das [Adelung-1793]

Das Ballenkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an den Enden runde Ballen hat, und von einigen mit dem wunderlichen Nahmen eines Kugelstabkreuzes beleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Ballenkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Achsenblech, das

Achsenblech, das [Adelung-1793]

Das Achsenblêch , des -es, plur. die -e, die eisernen Schienen, welche oben und unten an die Achse angenagelt werden, damit sie sich nicht abreibe; das Achseisen oder Achseneisen, die Achsenschiene.

Wörterbucheintrag zu »Achsenblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Arsenik-Öhl, das

Arsenik-Öhl, das [Adelung-1793]

Das Arsenik-Öhl , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, S. Arsenik-Butter.

Wörterbucheintrag zu »Arsenik-Öhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439.
Bādewisch, der

Bādewisch, der [Adelung-1793]

Der Bādewísch , des -es, plur. die -e, eine von Stroh geflochtene Unterlage, worauf die neu gebornen Kinder bey dem Baden in der Bademulde gelegt werden.

Wörterbucheintrag zu »Bādewisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Afteranwalt, der

Afteranwalt, der [Adelung-1793]

* Der Afteranwalt , des -es, plur. die -e, in den Rechten, besonders, Oberdeutschlandes, der Anwalt, den ein anderer Anwalt Statt seiner bestellet; Actur substitutus.

Wörterbucheintrag zu »Afteranwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Beingewächs, das

Beingewächs, das [Adelung-1793]

Das Beingewächs , des -es, plur. die -e, die Auswachsung der Substanz des Knochens in eine Geschwulst; bey den Ärzten.

Wörterbucheintrag zu »Beingewächs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 822-823.
Balkenstein, der

Balkenstein, der [Adelung-1793]

Der Balkenstein , des -es, plur. die -e, in der Baukunst, ein Stein in der Mauer, auf welchem ein Balken ruhet; an einigen Orten auch ein Kragstein, Kraftstein, Nothstein.

Wörterbucheintrag zu »Balkenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 702.
Balkenschuh, der

Balkenschuh, der [Adelung-1793]

Der Balkenschuh , des -es, plur. die -e, der zehnte Theil einer Balkenruthe, folglich ein Körper, der ein Schuh lang, aber nur einen Zoll breit und dick ist. S. Balkenruthe.

Wörterbucheintrag zu »Balkenschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 702.
Ackerkummer, das

Ackerkummer, das [Adelung-1793]

Das Ackerkummer , des -es, plur. die -e, ein mit Leinewand überzogenes Kummet für die Ackerpferde, im Gegensatze des Fahrkummetes, welches mit Leder überzogen ist.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkummer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Abendbesuch, der

Abendbesuch, der [Adelung-1793]

Der Ābendbesūch , des -es, plur. die -e. 1. Der Besuch, welchen man am Abend macht oder bekommt. 2. Die besuchenden Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendbesuch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22.
Balgpfennig, der

Balgpfennig, der [Adelung-1793]

Der Balgpfênnig , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, das Geld, welches zur Unterhaltung der Blasebälge gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Balgpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 701.
Bèrggestift, das

Bèrggestift, das [Adelung-1793]

Das Bèrggestift , des -es, plur. die -e, ein Gestift oder Vermächtniß für arme oder kranke Bergleute.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggestift, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Angelschiff, das

Angelschiff, das [Adelung-1793]

Das Angelschiff , des -es, plur. die -e, eine Art langer Barken, welche zur Angelfischerey auf der See gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Angelschiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Augenbalsam, der

Augenbalsam, der [Adelung-1793]

Der Augenbalsam , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein künstlicher Balsam, für Beschwerden der Augen.

Wörterbucheintrag zu »Augenbalsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Bauernstück, das

Bauernstück, das [Adelung-1793]

Das Bauernstück , des -es, plur. die -e, ein Gemählde, auf welchem Bauern vorgestellet werden.

Wörterbucheintrag zu »Bauernstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Atzelspecht, der

Atzelspecht, der [Adelung-1793]

Der Atzelspêcht , des -es, plur. die -e, S. Älsterspecht.

Wörterbucheintrag zu »Atzelspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Armharnisch, der

Armharnisch, der [Adelung-1793]

Der Armharnisch , des -es, plur. die -e, S. Armschiene.

Wörterbucheintrag zu »Armharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon