Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armfeile, die

Armfeile, die [Adelung-1793]

Die Armfeile , plur. die -n, schwere Feilen der Schlösser, mit dem groben Hiebe, welche mit dem Arme geführet werden, und zur Befeilung großer Stücke Eisen dienen.

Wörterbucheintrag zu »Armfeile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Assiette, die

Assiette, die [Adelung-1793]

Die Assiếtte , plur. die -n, ein Französisches Wort, eine Art kleiner zinnerner Schüsseln zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Assiette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 453-454.
Amtslade, die

Amtslade, die [Adelung-1793]

* Die Amtslade , plur. die -n, in Niedersachsen, eine Lade oder Kiste, in welcher die Einkünfte eines Amtes oder Gewerkes verwahret werden.

Wörterbucheintrag zu »Amtslade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Altgeige, die

Altgeige, die [Adelung-1793]

Die Altgeige , plur. die -n, eine Geige, welche den Alt spielet, eine Bratsche; zum Unterschiede von einer Discant- Tenor- und Baßgeige.

Wörterbucheintrag zu »Altgeige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Äschänte, die

Äschänte, die [Adelung-1793]

Die schnte , plur. die -n, eine Art wilder Änten auf dem Bodensee, welche sich von Äschen nähert.

Wörterbucheintrag zu »Äschänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Aufhänge, die

Aufhänge, die [Adelung-1793]

* Die Aufhänge , plur. die -n, bey den Tuchmachern, ein Rahmen, worin das Tuch nach der ersten Walke ausgespannet wird.

Wörterbucheintrag zu »Aufhänge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 497.
Altflöte, die

Altflöte, die [Adelung-1793]

Die Altflöte , plur. die -n, eine Flöte, die den Alt bläset; zum Unterschiede von einer Discant-Tenor- und Baßflöte.

Wörterbucheintrag zu »Altflöte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Aasseite, die

Aasseite, die [Adelung-1793]

Die Aasseite , plur. die -n, bey Lederarbeitern, diejenige Seite des Leders, welche auf dem Fleische gewesen ist; edler die Fleischseite.

Wörterbucheintrag zu »Aasseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Armbinde, die

Armbinde, die [Adelung-1793]

Die Armbinde , plur. die -n, eine Binde, einen beschädigten Arm darin zu tragen; die Armschlinge.

Wörterbucheintrag zu »Armbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Armlehne, die

Armlehne, die [Adelung-1793]

Die Armlêhne , plur. die -n, der Ort an einem Lehnstuhle, worauf man den Arm lehnet.

Wörterbucheintrag zu »Armlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Aalreuse, die

Aalreuse, die [Adelung-1793]

Die Aalreuse , plur. die -n, Reusen, so fern sie zum Aalfange gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Aalreuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Armröhre, die

Armröhre, die [Adelung-1793]

Die Armröhre , plur. die -n. S. das Armbein.

Wörterbucheintrag zu »Armröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Aaspocke, die

Aaspocke, die [Adelung-1793]

Die Aaspocke , plur. die -n, S. Aasblatter.

Wörterbucheintrag zu »Aaspocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von ... ... auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Ammer (1), die

Ammer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ammer , plur. die -n. Diminut. Ammerchen, Oberdeutsch Ämmerlein, ein Sangvogel mit einem dicken starken Schnabel und ... ... ist dieses Wort männlichen Geschlechtes, der Ammer, des -s, plur. die -n.

Wörterbucheintrag zu »Ammer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249-250.
After (1), der

After (1), der [Adelung-1793]

1. Der After , des -n, plur. die -n, der hintere Theil eines Körpers; besonders, 1) der hintere Theil des menschlichen Körpers, das Gesäß, posteriora; eine Benennung, welche in Oberdeutschland am üblichsten ist. Im Hochdeutschen nennet man ...

Wörterbucheintrag zu »After (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 176.
Äsche (1), die

Äsche (1), die [Adelung-1793]

1. Die sche , plur. die -n, ein den Forellen ähnlicher Flußfisch, mit kleinen Schuppen, welcher diesen aber am Geschmacke noch vorgezogen wird, und auf den Seiten aschenfarben ist, wovon er auch den Nahmen hat; Thymallus, L. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Äsche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Anemōne, die

Anemōne, die [Adelung-1793]

Die Anemōne , plur. die -n, eine Pflanze, welche wegen ihrer Blume geschätzet wird; Anemone, L. Nach dem Linné gehören auch die Leberkräuter und Küchenschellen zu diesem Geschlechte. Im gemeinen Leben belegt man aber nur diejenigen Pflanzen dieser Art mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anemōne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284-285.
Äsche (2), die

Äsche (2), die [Adelung-1793]

2. Die sche , plur. die -n, oder der Äschenbaum, des -es, plur. die -bäume, ein hoher ästiger Baum, welcher ein weißes hartes Holz und eine glatte Rinde hat; Fraxinus, L. Bey Ramlern ist die bestählte Äsche ...

Wörterbucheintrag zu »Äsche (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Almer (2), die

Almer (2), die [Adelung-1793]

2. Die Almer , plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung eines Schrankes, welche aus dem spätern Latein. Armarium, Armaria und Almaria enstanden ist, wovon auch die Franzosen ihr Armoire, die Spanier ihr Almario, die Holländer ihr Almaris ...

Wörterbucheintrag zu »Almer (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon