Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Ankerboje, die

Ankerboje, die [Adelung-1793]

Die Ankerboje , plur. die -n, in der Schifffahrt, ein Zeichen, welches vermittelst des Bojseils an den Kopf des Ankers befestiget wird, und wenn derselbe geworfen worden, oben schwimmet, damit man siehet, wo der Anker liegt. Zuweilen ist dieses Zeichen eine ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerboje, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321-322.
Allegorie, die

Allegorie, die [Adelung-1793]

Die Allegorīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Allegoria, die anschauliche Darstellung einer allgemeinen Wahrheit unter einem sinnlichen Bilde; zum Unterschiede von der Metapher, welche bloß einen einzelnen Begriff unter einem sinnlichen Bilde darstellet. ...

Wörterbucheintrag zu »Allegorie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208-209.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

Die Andriênne , plur. die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, l'Andrienne, her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, und 1703 zu Paris aufgeführet wurde, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Apfelsine, die

Apfelsine, die [Adelung-1793]

Die Apfelsine , plur. die -n, die Frucht des Apfelsinenbaumes, welche eine Abart der Pomeranzen ist, und eine süße eßbare Schale hat; Malus aurantia Sinensis, L. Der Nahme ist nach dem Franz. Pomme de Sine, und bedeutet, daß man ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelsine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Amazōne, die

Amazōne, die [Adelung-1793]

Die Amazōne , plur. die -n. 1) Der Nahme gewisser streitbarer Weiber, welche ehedem in klein Asien an dem Flusse Thermodon, ein eigenes Reich gestiftet haben sollen, deren Geschichte aber völlig fabelhaft ist. 2) Überhaupt eine muthige, kühne weibliche Person ...

Wörterbucheintrag zu »Amazōne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244-245.
Anschrote, die

Anschrote, die [Adelung-1793]

Die Anschrote , plur. die -n, an den wollenen Tüchern, die äußersten Enden an beyden Seiten der Länge eines Stückes, welche aus schlechterer Wolle, oder auch aus Haaren bestehen, und angeschroten oder angeschlossen werden, sonst aber auch der Schrot, die Abschrote, ...

Wörterbucheintrag zu »Anschrote, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Alaunerde, die

Alaunerde, die [Adelung-1793]

Die Alaunèrde , plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n. 1) Eine Erde, welche Alaun in sich enthält. 2) Diejenige Erde, welche einen Bestandtheil des Alaunes selbst ausmacht, und nach einigen kalk- nach andern aber thonartig ist.

Wörterbucheintrag zu »Alaunerde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Afterrede, die

Afterrede, die [Adelung-1793]

* Die Afterrède , plur. die -n, böse Nachrede hinter eines andern Rücken, im mittlern Lat. Dorsiloquium; eine glimpfliche Benennung der Verleumdung, welche aber im Hochdeutschen fast völlig veraltet ist. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Afterrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Attāque, die

Attāque, die [Adelung-1793]

† Die Attāque , plur. die -n, attaquīren, (sprich Attāke, und attakīren,) zwey ohne alle Noth aus dem Franz. Attaque und attaquer erborgte Wörter, für Angriff und angreifen.

Wörterbucheintrag zu »Attāque, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Armspange, die

Armspange, die [Adelung-1793]

Die Armspange , plur. die -n, ein veralteter Zierath der Arme, welcher vermuthlich aus goldenen oder silbernen Schnallen bestanden. S. Spange. In dem Lateine der mittlern Zeiten, Armispatha.

Wörterbucheintrag zu »Armspange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Amtsrolle, die

Amtsrolle, die [Adelung-1793]

* Die Amtsrolle , plur. die -n, in Niedersachsen, Urkunden, welche die Gesetze oder Freyheiten eines Handwerksamtes enthalten; Gildebriefe, Innungsbriefe, Amtsbriefe, Zunftbriefe.

Wörterbucheintrag zu »Amtsrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Amtsbothe, der

Amtsbothe, der [Adelung-1793]

Der Amtsbothe , des -n, plur. die -n, derjenige, der bey einem Amte als Bothe verpflichtet ist. In Niedersachsen auch der Handwerksknecht, und in einigen Innungen der Jungmeister.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Apotheose, die

Apotheose, die [Adelung-1793]

† Die Apotheose , plur. die -n, aus dem Griech. und Latein. Apotheosis, die Handlung, da man jemanden unter die Zahl der Götter versetzet, die Vergötterung.

Wörterbucheintrag zu »Apotheose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Adlereule, die

Adlereule, die [Adelung-1793]

Die Adlereule , plur. die -n, eine Eule, welche nicht so breit ist, als der Uhu, und kürzere Füße hat; Bubo Italicus, Franz. Le Grand Duc.

Wörterbucheintrag zu »Adlereule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Abschrote, die

Abschrote, die [Adelung-1793]

Die Abschrote , plur. die -n, bey den Schlössern, ein kleiner Meißel in dem Amboße, kleine Stücken Eisen darauf abzuschroten. Der Schrotmeißel, Blockmeißel.

Wörterbucheintrag zu »Abschrote, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Ammer (2), die

Ammer (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ammer , plur. die -n, eine Art Kirschen, S. Amarelle.

Wörterbucheintrag zu »Ammer (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Amtssorge, die

Amtssorge, die [Adelung-1793]

Die Amtssorge , plur. die -n, Sorgen, welche mit der gehörigen Verwaltung eines jeden Amtes verbunden sind. Mit Amtssorgen beladen seyn. Einen der Amtssorgen überheben.

Wörterbucheintrag zu »Amtssorge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Appareile, die

Appareile, die [Adelung-1793]

Die Apparếile , plur. die -n, aus dem Franz. Appareil, in der Kriegesbaukunst, der sanft ansteigende Weg zu den Wällen, die Auffahrt.

Wörterbucheintrag zu »Appareile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon