Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afterklaue, die

Afterklaue, die [Adelung-1793]

Die Afterklaue , plur. die -n, bey den Jägern, die kleinen Klauen, oder Kornspitzen, welche so wohl das rothe, als auch das schwarze Wildpret unten an den Läuften über den Ballen hat, und welche von einigen auch die Aberklauen, die Aftern, ...

Wörterbucheintrag zu »Afterklaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178-179.
Antipōde, der

Antipōde, der [Adelung-1793]

Der Antipōde , des -n, plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Antipodes, in der Geographie, Menschen, welche auf der andern Seite der Erdkugel wohnen, und daher ihre Füße gegen die unsrigen gekehret haben. Figürlich, eine Person ...

Wörterbucheintrag zu »Antipōde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Armschiene, die

Armschiene, die [Adelung-1793]

Die Armschiene , plur. die -n. 1) Ehedem eiserne Bleche, womit die Arme wider den Hieb und Schuß bedecket wurden; Armharnische, Armstücke. 2) In der Zergliederungskunst, das obere und kleinere Bein des Elbogens, welches einer Radspeiche gleicht, und daher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Armschiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Analogīe, die

Analogīe, die [Adelung-1793]

Die Analogīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Latein. Analogia, die Ähnlichkeit. Analogia fidei, in der Theologie, die Glaubensähnlichkeit, freylich dunkel genug. Besonders in der Sprachlehre, das übereinstimmige Verfahren in ähnlichen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Analogīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Anekdōte, die

Anekdōte, die [Adelung-1793]

Die Anêkdōte , plur. die -n, Diminutivum das Anekdȫtchen, aus dem Franz. Anecdote, und dieß aus dem Griech. ανεκδοτα, ein geheimer unbekannter Umstand, ingleichen ein kleiner unwichtiger Umstand des Privat-Lebens. Daher der Anekdoten-Jäger, Anekdoten-Fänger, der auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anekdōte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Apologīe, die

Apologīe, die [Adelung-1793]

Die Apologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Apologia, eine Vertheidigung mit Worten, eine Schutzrede, Schutzschrift, welche Deutsche Wörter wohl eben so gut sind. Daher der Apologíst, des -en, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Apologīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Arkebūse, die

Arkebūse, die [Adelung-1793]

Die Arkebūse , plur. die -n, aus dem Franz. Arquebuse, eine veraltete Art Feuergewehres, welche im Deutschen eine Hakenbüchse genannt wurde, S. dieses Wort. Daher der Arkebusīer, des -s, plur. ut nom. sing. ein damit bewaffneter Soldat ...

Wörterbucheintrag zu »Arkebūse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Ahlkirsche, die

Ahlkirsche, die [Adelung-1793]

Die Ahlkirsche , plur. die -n. 1) An einigen Orten, besonders in Schlesien, die Frucht des schwarzen Vogelkirschbaumes, und dieser Baum selbst; Prunus Padus, L. S. Vogelkirsche. 2) In andern Gegenden führet die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera ...

Wörterbucheintrag zu »Ahlkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Afterbürde, die

Afterbürde, die [Adelung-1793]

* Die Afterbürde , plur. die -n, ein im Hochdeutschen veraltetes, Wort für Aftergeburt oder Nachgeburt. Bürde bedeutet hier nicht so wohl Last, als vielmehr Geburt, von bären, oder gebären. Die Jäger gebrauchen es noch von der Nachgeburt der Thiere. Außerdem ...

Wörterbucheintrag zu »Afterbürde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Anarchīe, die

Anarchīe, die [Adelung-1793]

Die Anarchīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) derjenige Zustand einer bürgerlichen Gesellschaft, nach welchem sie kein gemeinschaftliches Oberhaupt hat, und eine solche bürgerliche Gesellschaft selbst, im Gegensatze des Staates im engern Verstande; aus dem Griech. αναρχεια.

Wörterbucheintrag zu »Anarchīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Angerblume, die

Angerblume, die [Adelung-1793]

Die Angerblume , plur. die -n, oder das Angerblümchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, der an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, den so genannten Gänseblumen, Maßlieben, oder Margarethen-Blümchen gegeben wird, weil sie auf den Angern ...

Wörterbucheintrag zu »Angerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Argus-Auge, das

Argus-Auge, das [Adelung-1793]

Das Argus-Auge , des -s, plur. die -n, von dem Argus aus der Griech. Fabellehre, ein scharfes, argwöhnisches Auge. Argus-Augen haben, mit dem schärfsten oder aufmerksamsten Argwohne beobachten.

Wörterbucheintrag zu »Argus-Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427.
Affenbeere, die

Affenbeere, die [Adelung-1793]

Die Affenbêêre , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme des Felsenstrauches; Empetrum, L. In Nieders. Apenbeere, wovon das Hochdeutsche eine Übersetzung zu seyn scheinet. Was aber die erste Hälfte hier sagen will, ist mir unbekannt, denn von Affe ...

Wörterbucheintrag zu »Affenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Alantbeere, die

Alantbeere, die [Adelung-1793]

Die Alantbeere , plur. die -n, ein Nahme der schwarzen Johannis-Beere und ihres Strauches, vermuthlich weil sie an herben Geschmacke und widerlichen Geruche dem Alante gleichet. Aalbeere, Ahlbeere, Nieders. Albesing, Holl. Aelbesien sind verderbte Sprech- und Schreibarten des obigen ...

Wörterbucheintrag zu »Alantbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Aftermotte, die

Aftermotte, die [Adelung-1793]

Die Aftermotte , plur. die -n, bey den neuern Lehrern der Naturgeschichte, eine Benennung aller derjenigen Würmer oder Larven, welche die Futterale oder Gänge, welche sie zu ihrer Bedeckung machen, nicht mit sich nehmen, dagegen die wahren Motten sie überall mit sich ...

Wörterbucheintrag zu »Aftermotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Amnestīe, die

Amnestīe, die [Adelung-1793]

Die Amnestīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) aus dem Griech. αμνƞσια, die Aufhebung der Schuld und Strafe der wider den Staat begangenen Verbrechen mehrerer; mit einem andern ausländischen Worte der General-Pardon.

Wörterbucheintrag zu »Amnestīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Afterfinne, die

Afterfinne, die [Adelung-1793]

Die Afterfinne , plur. die -n, bey den neuern Lehrern der Naturgeschichte, eine Art der Finnen oder Floßfedern, welche sich zuweilen bey den Fischen auf dem Rücken befindet, und nur aus einer Haut ohne Gräten besteht; die Fettfinne, Afterfloßfeder, Pinna adiposa. ...

Wörterbucheintrag zu »Afterfinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Ackerwinde, die

Ackerwinde, die [Adelung-1793]

Die Ackerwinde , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Pflanze aus dem Geschlechte der Winden, mit pfeilförmigen Blättern, die an beyden Enden spitzig sind, und mit oft einblümigen Blumenstielen, kleine Winde; Convolvulus arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Anomalīe, die

Anomalīe, die [Adelung-1793]

Die Anomalīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Anomalia, die Abweichung von der gewöhnlichen Regel, die Ausnahme von der Regel. Daher anomālisch, abweichend.

Wörterbucheintrag zu »Anomalīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344-345.
Abendsonne, die

Abendsonne, die [Adelung-1793]

Die Abendsonne , plur. die -n, bey den Dichtern, der Glanz der untergehenden Sonne. Und Abendsonnen kühlten sich zögernder im Meer, Mich. Fig. auch der Abend. Wir arbeiten von der Morgensonne bis zu der Abendsonne, und was haben wir denn gewonnen? ...

Wörterbucheintrag zu »Abendsonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon